Strategische Planung

Ertragspotenziale erkennen — Unternehmenswachstum sichern

Paperback Duits 2012 9783322869685
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In einer Zeit dramatischen Wandels entwickelt der Autor einen langfristig wirksamen Entscheidungsrahmen für nachhaltige Unternehmensentwicklung. Er präzisiert Begriffe, gibt Anregungen für Marktanalysen und Leitideen und behandelt die Rolle strategischer Geschäftseinheiten für den Markterfolg. Mit Aktions- sowie Umsetzungsplänen und Fallbeispielen.

Specificaties

ISBN13:9783322869685
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:166
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Die Grundlagen.- 1. Zum Einstieg: Das Thema und seine Begründung.- 1.1 Warum eigentlich strategische Planung?.- 1.2 Was heißt das eigentlich: Strategie/strategisches Denken?.- 1.3 Was ist strategische Unternehmensplanung — und was ist sie nicht?.- 1.4 Was gehört alles zu einer vollständigen strategischen Unternehmensplanung?.- 2. Welche Vokabeln muss man lernen?.- 2.1 Operative Planung/strategische Planung.- 2.2 Ertragspotenziale und Geschäftsfelder.- 2.3 Strategische Geschäftseinheiten.- 2.4 Ist-Portfolio und Soll-Portfolio.- 2.5 Normstrategien.- 2.6 Mitteleinsatz.- II Die notwendigen Informationen.- 3. Unser „Wissen von der Zukunft“.- 3.1 Welche Veränderungen erwarten wir?.- 3.2 Wie beurteilen wir unsere Märkte?.- 3.3 Chancen und Gefahren für unser Produkt.- 3.4 Welche Umweltbedingungen müssen wir beachten?.- 3.5 Chancen und Gefahren für unser Unternehmen.- 3.6 Wir beschreiben mögliche Zukünfte.- 3.7 Welches sind die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens?.- III Die gemeinsame Richtung bestimmen.- 4. Was wollen wir, wer sind wir, was bieten wir?.- 4.1 Unsere Leitidee.- 4.2 Unsere Grundsätze und Leitlinien.- 5. Was wollen wir erreichen?.- 5.1 Unsere unternehmenspolitischen Oberziele.- 5.2 Die Rangordnung der Ziele.- 5.3 Haben wir sogar eine Vision?.- IV Das zentrale Thema: Führen mit strategischen Geschäftseinheiten.- 6. Die Portfolio-Technik als Denkhilfe.- 6.1 Einführung in die Portfolio-Technik.- 6.2 Das Produkt-Portfolio der Boston Consulting Group.- 6.3 Das Produkt-Portfolio von McKinsey.- 6.4 Die eindeutige Definition unserer Ertragspotenziale.- 6.5 Wie gut liegen unsere Ertragspotenziale im Portfolio?.- 6.6 Der Produkt-Lebenszyklus.- 7. Die strategischen Geschäftseinheiten.- 7.1 Wie strukturieren wir unser Unternehmen sinnvoll?.- 7.2 Welche Rechte und Pflichten liegen bei den SG?.- 7.3 Welche Informationen brauchen die Leiter der SG?.- 7.4 Ziele, Strategien und Mitteleinsatz — der Weg der SG in die geplante Zukunft.- 7.5 Vom Ist-Portfolio zum Soll-Portfolio.- 8. Wie kann ein Unternehmen wachsen?.- 8.1 Das Ansoff-Schema als Orientierungs-Hilfe.- 8.2 Die Möglichkeiten für expansives Wachstum.- V Der Übergang in die operative Planung.- 9. Wie gehen wir am Markt erfolgreich vor?.- 9.1 Marktstrategien in der Belétage.- 9.2 Die zwölf Strategie-Elemente der Hersteller.- 9.3 Die zehn Strategie-Elemente des Handels.- 9.4 Die zehn Strategie-Elemente der Dienstleister.- 9.5 Die Matrix der Handlungsalternativen.- 10. Welche Voraussetzungen müssen wir im Unternehmen schaffen?.- 10.1 Organisatorische/personelle/finanzielle Voraussetzungen.- 10.2 Das „Informationssystem Strategie“.- 10.3 Die strategische Planung im Unternehmen einführen.- 10.4 Unser Prozess der strategischen Planung.- 10.5 Ja-Nein-Entscheidungen geben Sicherheit.- 11. Die allgemeinen atrategischen Grundsätze.- Anstelle eines Nachwortes.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Planung