1. Grundlagen.- 1.1. Konzeption und Überblick.- 1.2. Informationsbegriff und Informationsformen.- 1.3. Betriebliche Informationssysteme.- 1.4. Technische Entwicklung.- 2. Management-Informationssysteme.- 2.1. Zielvorstellungen und Grundfunktionen von MIS.- 2.2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- 2.2.1. Kennzahlensysteme.- 2.2.2. Anwendungsformen von MIS.- 2.3. Architektur und technische Realisierung von Management-Informationssystemen.- 2.3.1. Grundlagen.- 2.3.2. Datenbasis von MIS.- 2.3.3. Plattformen.- 2.4. Benutzerschnittstelle von MIS.- 2.4.1. Systemsteuerung.- 2.4.2. Informationsdarstellung.- 2.5. Entwicklungsstrategien und Einführung.- 2.5.1. Entwicklung nach dem Software-Lebenszyklusmodell.- 2.5.2. Prototyping.- 2.5.3. Endbenutzerwerkzeuge.- 2.5.4. Integration der Modelle.- 2.5.5. Organisatorische Rahmenbedingungen.- 2.5.6. Das IAO-Vorgehensmodell.- 2.6. Executive Information Systems.- 2.6.1. Abgrenzung gegen MIS.- 2.6.2. Funktionen und Komponenten.- 2.6.3. Benutzerschnittstelle.- 2.6.4. Architektur.- 2.6.5. Entwicklungsprozeß und Werkzeuge.- 2.6.6. Nutzung von EIS.- 2.7. Systembeispiele.- 2.7.1. Ein MIS-Produkt.- 2.7.2. Ein EIS-Generator.- 3. Decision Support Systeme.- 3.1. Abgrenzung gegenüber MIS.- 3.2. Entscheidungsprozesse und Entscheidungsverhalten.- 3.2.1. Prozeßmodelle.- 3.2.2. Verhaltensmodelle.- 3.3. Architekturen von DSS.- 3.3.1. Der Ansatz von Keen/Seott Morton.- 3.3.2. Ansätze auf der Grundlage präskriptiver Entscheidungstheorie.- 3.3.3. Der Ansatz von Bonczek et al.- 3.4. Modell- und Methodenbanken.- 3.4.1. Begriff und Aufgaben der Modellverwaltung.- 3.4.2. Modellierungsparadigmen.- 3.4.3. Modellformulierung.- 3.4.4. Modellberechnungen.- 3.4.5. Ergebnisinterpretation.- 3.5. Datenbanken.- 3.6. Dialogkomponente.- 3.6.1. Gleichungsorientierte Formulierung.- 3.6.2. Tabellenorientierte Formulierung.- 3.7. Entwicklungsstrategien und Werkzeuge.- 3.7.1. Entwicklungsstrategien.- 3.7.2. Entwicklungswerkzeuge.- 3.8 Systembeispiele.- 3.8.1. Ein DSS-Generator für mathematische Optimierungsmodelle.- 3.8.2. Ein normativ-entscheidungstheoretisches DSS.- 4. Group Decision Support Systeme.- 4.1. Grundlagen, Konzepte und Ziele.- 4.1.1. Klassifikation von Gruppensituationen und Systemen.- 4.1.2. Entscheidungsprozesse in Gruppen.- 4.1.3. Stufen der Unterstützung.- 4.2. Systeme ohne normative Aggregationskomponenten.- 4.2.1. Zielvorstellungen.- 4.2.2. Komponenten und Funktionen.- 4.2.3. Empirische Ergibnisse.- 4.3. Systeme mit normativen Aggregationskomponenten.- 4.4. Systembeispiel.- 5. Wirtschaftlichkeit von MIS/DSS.- 5.1. Überblick.- 5.2. Produktbezogene Kriterien.- 5.3. Prozeßkriterien.- 5.4. Wahrnehmungsbezogene Kriterien.- 5.5. Produktivitätskriterien.- 5.6. Vergleich von Kosten und Nutzen.- Stichwortverzeichnis.