Von CIM zur Unternehmensintegration

Anwendungs- und Integrationsmodelle für rechnergestützte Informationssysteme in der Fertigungsindustrie

Paperback Duits 2012 9783642936326
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch liegt ein Leitfaden zur Planung und Realisierung rechnerintegrierter Informationssysteme in der Fertigungsindustrie vor. Im ersten Teil werden die technischen Möglichkeiten der Verteilung und Integration von Daten und Funktionen sowie die Bedeutung lokaler Netze (LAN) für die Integration behandelt. Das zweite Kapitel ist dem produktionsorientierten CIM-Modell gewidmet. Ausführlich wird das Gedankengut der CIM-Modelle aus der Forschung, von Beratungshäusern und Anbietern beschrieben und das CIM-Projekt eines großen Anwenders vorgestellt. Im dritten Teil werden die unternehmensorientierten Integrationskonzepte Computer-integrierte Logistik (CIL), Computer Integrated Business (CIB), und Computer Aided Industry (CAI) erläutert, die als Weiterentwicklung von CIM aufgefaßt werden können. Darauf aufbauend wird in Anlehnung an CIB ein unternehmensorientiertes Anwendungs- und Integrationsmodell entworfen, das von Anwendern als Referenzmodell bei der Entwicklung ihrer spezifischen Modelle im Unternehmen herangezogen werden kann. Den Abschluß bildet die Beschreibung eines Projektes aus der Praxis, das mit diesem Modell entwickelt und realisiert wurde. Das Buch verbindet die Erläuterung der theoretischen Grundlagen und Konzepte rechnerintegrierter Informationssysteme mit stetigem Praxisbezug und gibt Empfehlungen für die Realisierungsstrategie.

Specificaties

ISBN13:9783642936326
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Begrifflicher Gültigkeitsbereich und Grundlagen der Integration.- 1. Begriffsbestimmung „Unternehmen“.- 2. Begriffsbestimmung „Standard-Software“.- 2.1 Applikations-Software.- 2.2 Applikations-Anbieter.- 2.3 Basis-Software.- 2.4 Preise/Kosten.- 3. Grundlagen der Integration.- 3.1 Tendenzen und Möglichkeiten der Verteilung von Daten und Funktionen.- 3.1.1 Rechnerhierarchien/Dezentralisierung.- 3.1.2 Technische Möglichkeiten der Verteilung und Integration.- 3.1.2.1 Periodischer Austausch von Stamm- und Bewe- gungsdaten.- 3.1.2.2 Periodischer Austausch von Transaktionsdaten.- 3.1.2.3 Transaktionsdatenaustausch mit festem Protokoll.- 3.1.2.4 Transaktionsdatenaustausch mit Data Dictionary (DD) und Electronic Data Interchange (EDI).- 3.1.2.5 Verteilung von Daten mit einem File Management System (FMS).- 3.1.2.6 Verteilung auf Anwendungsebene.- 3.1.2.7 Verteilung auf Datenbankebene.- 3.2 Lokale Netze (Local Area Networks LAN).- 3.2.1 Begriffsbestimmung „Lokale Netze“.- 3.2.2 ISO/OSI-Referenzmodell.- 3.2.3 Technologien.- 3.2.3.1 Übertragungsmedien.- 3.2.3.2 Übertragungstechnologien.- 3.2.3.3 Topologien.- 3.2.3.4 Medienzugangsverfahren.- 3.2.3.5 Verknüpfung von Netzen.- 3.2.4 Netze.- 3.2.4.1 MAP2.1 (Manufacturing Automation Protocol).- 3.2.4.2 TOP1.O (Technical and Office Protocols).- 3.2.4.3 MAP/TOP3.0 und Realisierungsstand von Produkten.- 3.2.4.4 TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol).- 3.2.4.5 APPC (Advanced Program to Program Communication).- 3.2.4.6 SINEC H1 mit AP/TF.- 3.2.4.7 Netze für Realzeitanwendungen.- 3.2.4.8 Digitale Nebenstellenanlagen (PBX-Systeme).- B. Produktionsorientierte Integrationsmodelle: CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 1. Unternehmensziele und CIM.- 2. Das Gedankengut von CIM.- 2.1 Modelle aus der Forschung.- 2.1.1 Das Modell von AWF.- 2.1.1.1 Das Kürzel „CA.“.- 2.1.1.2 CAD (Computer Aided Design).- 2.1.1.3 CAP (Computer Aided Planning).- 2.1.1.4 CAM (Computer Aided Manufacturing).- 2.1.1.5 CAQ (Computer Aided Quality Assurance).- 2.1.1.6 CAD/CAM.- 2.1.1.7 PPS (Produktionsplanung und -Steuerung).- 2.1.2 Das Y-Modell.- 2.2. Modelle von Beratungshäusern und Anbietern und Konzepte von Anwendern.- 2.2.1 CIM bei DIEBOLD.- 2.2.2 CIM bei SIEMENS.- 2.2.3 CIM bei GEBR. SULZER AG.- 2.2.3.1 Konzern GEBR. SULZER AG und Ausgangs- Situation 1982.- 2.2.3.2 Konzept 1983/84.- 2.2.3.3 Die CIM-Bausteine.- 2.2.3.4 Zeitintervalle 1982 — 1986.- 2.2.3.5 Erfahrungen.- 2.2.3.6 Projektstand 1989.- 2.3 Hierarchische Strukturen in CIM.- 3. Realisierungsstrategien.- 4. Status Quo und Ausblick.- 4.1 Status Quo/Zusammenfassung.- 4.2 Weiterentwicklungen.- 4.2.1 Konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 4.2.2 Expertensysteme.- 4.2.3 CIM-Handler.- 4.3 Weitere Kürzel und Begriffe im CIM- Dictionary.- C. Unternehmensorientierte Integrationsansätze.- 1. CIL (Computer-integrierte Logistik).- 1.1 Ziele.- 1.2 Die Rolle der Logistik.- 1.3 Informationstechnik und Logistik.- 2. CIB (Computer Integrated Business).- 2.1 Technische Rationalisierungs-Systeme im CIB-Konzept.- 2.2 Definition „CIB“.- 2.3 Gestaltungsansätze für CIB.- 2.4 Entwicklungspfade für CIB.- 3. CAI (Computer Aided Industry).- D. Entwurf eines allgemeingültigen, Unternehmens- orientierten Integrationsmodells.- 1. Konventionen zum Unternehmen und zur Führungsorganisation.- 2. Konventionen zum Markt-, Produkt- und Produktionskonzept.- 3. Entwicklung eines funktionalen Anwendungs- und Integrationsmodells.- 3.1 Ebene Produktbereich: Betriebswirt- schaftlich-planerische Funktionen.- 3.1.1 PPS.- 3.1.2 Operative Planung.- 3.1.3 vertrieb.- 3.1.4 Beschaffung.- 3.1.5 Rechnungswesen.- 3.1.6 Technische Auftragsbearbeitung und Projekt- management.- 3.1.7 Integriertes betriebswirtschaftliches Modell.- 3.2 Ebene Produktbereich: Technische Funktionen und Datenverwaltung.- 3.2.1 Datenverwaltung.- 3.2.2 Technische Funktionen.- 3.3 Bereichsübergreifende Module.- 3.3.1 Reportsystem.- 3.3.2 Belegerstellung.- 3.3.3 Bürokommunikation (OA-Systeme).- 3.3.3.1 Installationsform.- 3.3.3.2 Abgrenzung der OA-Funktionen.- 3.3.4 Zugangskontrolle/Zeiterfassung.- 3.4 Funktionen der untergelagerten Ebenen im Produktbereich.- 3.4.1 Zentrale Steuerung.- 3.4.2 Dezentrale Steuerung.- 3.4.2.1 Elektronischer Leitstand.- 3.4.2.2 Mehrstufige Steuerungssysteme.- 3.5 Übergelagerte Ebene des Produktbereiches (Muttergesellschaft/Konzern).- E. Ein Projekt bei FAG Kugelfischer.- 1. Der Konzern FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA.- 1.1 Organisationsstruktur.- 1.2 Typisierung der Erzeugnisbereiche im Produktgebiet Industrietechnik.- 1.3 Ausgangssituation im Produktgebiet Industrietechnik/Erzeugnisbereich Bremshydraulik im Jahr 1986.- 2. Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- 2.1 Informationssystem-Strategie.- 2.2 Projekte der Informationslogistik im Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- 2.3 Die neue Fabrik „Lager-, Montage- und Versandzentrum (LMV)“.- 2.3.1 Einordnung der Funktionen des LMV.- 2.3.2 Planungsphase und Logistikkonzept.- 2.3.3 Übergeordnete Anforderungen an das LMV.- 2.3.4 Zeitplan, Realisierungsstand.- 2.4 Entwicklung des unternehmensorientierten Anwendungs- und Integrationsmodells für den Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- 2.4.1 Ebene Muttergesellschaft/KGaA.- 2.4.2 Ebene Erzeugnisbereich.- 2.4.3 Ebene Werk.- 2.4.4 Kommunikationssysteme/Infrastruktur.- 2.4.5 Bedeutung des Anwendungs- und Integrations- modells für den Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- 2.5 Auswahlprozeß für Standard-Applikations- Software.- 2.5.1 Das Werkzeug „Standardstrukturplan“.- 2.5.2 Anforderungsanalyse.- 2.5.3 Pflichtenheft, Marktanalyse.- 2.5.4 Grobauswahl.- 2.5.5 Feinauswahl.- 2.5.5.1 Anwendungs-Software.- 2.5.5.1.1 Applikation.- 2.5.5.1.2 Anbieter.- 2.5.5.1.3 Basis-Software.- 2.5.5.1.4 Preise/Kosten.- 2.5.5.1.5 Aggregierte Bewertung der Anwendungs- Software.- 2.5.5.2 Hardware.- 2.5.5.3 Gesamtbewertung und Entscheidung.- 2.6 Informationstechnische Rahmenkonzeption.- 2.7 Projektorganisation.- 2.7.1 Implementierung der Standard-Software SAP in den Erzeugnisbereichen Industrietechnik.- 2.7.2 CIL-Projekte im Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- 2.8 Stand der Projekte 1990.- F. Schlußwort.- G. Literaturverzeichnis.- H. Abbildungsverzeichnis.- I. Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Von CIM zur Unternehmensintegration