Strategische Planung von Informationssystemen

Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung

Paperback Duits 1991 9783790805482
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert.

Specificaties

ISBN13:9783790805482
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:227
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Rechtfertigung von SISP.- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik.- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen.- 2.2.1 Ansätze auf der Basis von IV-Entwicklungsstufen.- 2.2.1.1 Darstellung.- 2.2.1.2 Kritik.- 2.2.2 Ansätze auf der Basis von Daten-/Prozeßmodellen.- 2.2.2.1 Darstellung von Business Systems Planning.- 2.2.2.2 Kritik an Business Systems Planning.- 2.2.3 Ansätze auf Basis von kritischen Erfolgsfaktoren.- 2.2.3.1 Darstellung.- 2.2.3.2 Kritik.- 2.2.4 Ansätze auf Basis von Wettbewerbsstrategien.- 2.2.4.1 Darstellung des Untersuchungsrahmens für strategische IS.- 2.2.4.2 Kritik am Untersuchungsrahmen für strategische IS.- 2.2.5 Neuere Ansätze.- 2.2.5.1 Darstellung von Information Engineering.- 2.2.5.2 Kritik an Information Engineering.- 2.2.5.3 Darstellung von Strategieorientierter IS-Planung..- 2.2.5.4 Kritik an Strategieorientierter IS-Planung.- 2.2.6 Synopse der dargestellten Ansätze.- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren.- 3 Grundlagen für SISP.- 3.1 Versuch einer Definition.- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden.- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz.- 4 Vorgehenskonzept für SISP.- 4.1 Vorbereitung.- 4.1.1 Initiierung.- 4.1.2 Vorstellung der Vorgehensweise.- 4.1.3 Abgrenzung des Planungsbereichs.- 4.1.4 Standortbestimmung.- 4.1.4.1 Erfassung der Organisationsstruktur.- 4.1.4.2 Kurzdiagnose des IV-Bereichs.- 4.1.4.3 Bestimmung der IV-Entwicklungsstufe.- 4.1.4.4 Ermittlung der strategischen Bedeutung der IV.- 4.1.5 Präsentation und Dokumentation der Ausgangssituation.- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage.- 4.2.1 Analyse der Umwelt.- 4.2.2 Analyse der internen Situation.- 4.2.2.1 Daten-, Applikations- und Kommunikationsstruktur.- 4.2.2.2 IV-Ressourcen.- 4.2.2.3 IV-Organisation und -Führung.- 4.2.3 Bewertung der IV-Bedingungslage.- 4.2.4 Präsentation und Dokumentation des Status quo.- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV.- 4.3.1 Erarbeiten der Grundlagen.- 4.3.2 Definieren einer IV-Mission.- 4.3.3 Setzen strategischer IV-Ziele.- 4.3.4 Präsentation und Dokumentation der Stoßrichtung.- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien.- 4.4.1 Strategien in bezug auf Daten-, Applikations- und Kommunikationsstruktur.- 4.4.1.1 Evaluierung des IS-Bedarfs.- 4.4.1.2 Erstellung der IS-Architektur.- 4.4.1.3 Reihenfolgeplanung für die IS-Entwicklung.- 4.4.2 Strategien in bezug auf IV-Ressourcen.- 4.4.2.1 IV-Mitarbeiter.- 4.4.2.2 Informationstechnik.- 4.4.2.3 IV-Budget.- 4.4.3 Strategien in bezug auf IV-Organisation und -Führung.- 4.4.3.1 IV-Aufbau und -Ablauforganisation.- 4.4.3.2 IV-Kontrolle, -Revision und -Kostenverrechnung..- 4.4.4 Präsentation und Dokumentation des Strategieprogramms..- 4.4.5 Vorstellung der Ergebnisse.- 4.5 Realisierung von IV-Strategien.- 5 Gestaltungsrahmen für SISP.- 5.1 Organisatorische Aspekte.- 5.1.1 Einordnung und Bedeutung.- 5.1.2 Anpassung an organisationsbedingte Gegebenheiten.- 5.2 Gestalterische Aspekte.- 5.2.1 Temporale Aspekte.- 5.2.1.1 Planungshorizont:.- 5.2.1.2 Projektdauer.- 5.2.1.3 Planungszyklus.- 5.2.2 Personelle Aspekte.- 5.2.2.1 Planungsträger.- 5.2.2.2 Aufgabenverteilung in der Organisation.- 5.2.3 Kommunikative Aspekte.- 5.2.3.1 Antrittspräsentation.- 5.2.3.2 Präsentation der Ausgangssituation.- 5.2.3.3 Erhebung des Status quo.- 5.2.3.4 Präsentation des Status quo.- 5.2.3.5 Präsentation der Stoßrichtung.- 5.2.3.6 Präsentation des Strategieprogramms.- 5.2.3.7 Abschlußpräsentation.- 5.2.4 Dokumentation.- 5.3 Kulturelle Aspekte.- 6 Werkzeuge für SISP.- 6.1 Projektmanagement.- 6.2 Kommunikationsunterstützung.- 6.3 Rechnerunterstützung.- 7 Schlußbetrachtung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Planung von Informationssystemen