Inhaltsübersicht.- 1. Grundlagen — Was ist Multimedia?.- 1.1 Begriffsklärung und Definitionen.- 1.1.1 Multimedia im Alltagssprachgebrauch.- 1.1.2 Der Begriff Multimedia in der wissenschaftlichen Diskussion.- 1.2 Sichten und Perspektiven auf Multimedia.- 1.2.1 Ein Modell der Multimedia-Kommunikation.- 1.2.2 Multimedia aus Sicht der Informatik.- 1.2.3 Multimedia aus Sicht der Pädagogischen Psychologie/Pädagogik.- 1.2.4 Multimedia aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation.- 1.2.5 Die Interdisziplinarität von Multimedia.- 1.2.6 Fazit.- 1.3 Entwicklung des Multimediamarktes.- 1.3.1 Vorbemerkungen zur Marktentwicklung.- 1.3.2 Marktpotentiale.- 1.3.3 Kundengruppen und Anwendungsfelder.- 1.3.4 Multimedia-Wertschöpfungskette.- 1.3.5 Akteure, beteiligte Industrien und Anbieterstrukturen.- 1.3.6 Multimediale Marktplätze.- 1.4 Berufsbilder und Arbeitsmarkt.- 1.5 Politische und rechtliche Aspekte.- 1.5.1 Medienpolitische Aspekte.- 1.5.2 Rechtliche Aspekte der Mutltimediaproduktion und Nutzung.- 1.5.3 Schlußbemerkung.- Literatur zum 1. Kapitel.- 2. Multimediale Daten, Datenspeicherung und Datenmanipulation.- 2.1 Multimediale Daten und Medien.- 2.1.1 Medienbegriff und Klassifikation von Medien.- 2.1.2 Vom Text zu Hypertext und Hypermedia.- 2.1.3 Grundlagen der Akustik und der digitalen Audiotechnik.- 2.1.4 Grundlagen der Bild-und Farbspeicherung.- 2.1.5 Bewegtbildwahrnehmung sowie digitale Video- und Fernsehtechnik.- 2.1.6 Streaming, Kompression und Synchronisation als zentrale Funktionen beim Medium Video.- 2.2 Multimediale Datenspeicherung und Datenorganisation.- 2.2.1 Einführung in multimediale Datentypen und Objekte.- 2.2.2 Probleme bei der Verarbeitung multimedialer Daten.- 2.2.3 Multimediale Datenbanken.- 2.2.4 Objektorientierte Datenbanken.- 2.3 Standardisierte Daten- und Dateiformate.- 2.3.1 Besondere Anforderungen an multimediale Dateiformate.- 2.3.2 Codierte Information.- 2.3.3 Formate für Grafiken, Bilder und virtuelle Welten.- 2.3.4 Formate für Animationen.- 2.3.5 Audio-Formate.- 2.3.6 Video-Formate.- 2.4 Media-Player.- 2.4.1 Microsoft Media Player.- 2.4.2 Apple Quick Time.- 2.4.3 Real Player.- 2.5 Multimediale Ein-/ Ausgabegeräte.- 2.5.1 Mensch-Maschine-Kommunikation im Wandel der Zeit.- 2.5.2 Ausgabegeräte.- 2.5.3 Eingabegeräte.- 2.5.4 Die virtuelle Realität — Auswirkungen auf Kommunikationsformen.- 2.5.5 Gefahren und Risiken durch die Benutzung der VR.- Literatur zum 2. Kapitel.- 3. Technologien zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen.- 3.1 Offline-Technologien.- 3.1.1 Grundlagen von Autorensystemen.- 3.1.2 Klassifikation und Überblick.- 3.1.3 Toolbook.- 3.1.4 Authorware.- 3.1.5 Macromedia Flash 4.0.- 3.1.6 Zusammenfassender Vergleich.- 3.2 Online Technologien.- 3.2.1 Netzwerke.- 3.2.2 ISO/OSI-Modell als Referenzarchitektur für Kommunikationssysteme.- 3.2.3 Verbindungsorientierte vs. Verbindungslose Dienste.- 3.2.4 Internet/Intranet.- Literatur zum 3. Kapitel.- 4. Beispiele und Anwendungen.- 4.1 CD ROM „Teleteaching über das Internet“.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Teleteaching am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik III.- 4.2 Vorteile multimedialer Visualisierung.- 4.2.1 Projektablauf.- 4.2.2 Inhaltsübersicht.- 4.2.3 Programmsteuerung.- 4.2.4 Geplante Erweiterungen.- 4.3 CD ROM „Psychoakustik“.- 4.3.1 Psychoakustik.- 4.3.2 Multimedia und Audio.- 4.3.3 Inhalt der CD ROM Psychoakustik.- 4.3.4 Gestaltung der CD-ROM Psychoakustik.- 4.3.5 Einige Beispiele aus dem Inhalt.- 4.3.6 Zusammenfassung.- 4.4 Teleteaching-Plattform für eine virtuelle Universität.- 4.4.1 Konzeption und Entwicklung.- 4.4.2 Funktionen des Internet-Portals.- 4.4.3 Resümee/Ausblick.- 4.5 Multimediales Lernen in der Medizin.- 4.6 Internet-Radio.- 4.6.1 Voraussetzungen auf der Benutzerseite.- 4.6.2 Problemfelder im Bereich Internet-Radio.- 4.6.3 Klassifikation von Internet-Radios.- 4.6.4 Sendersuche im Internet.- 4.6.5 Versuch einer Bewertung von Internet-Radios.- 4.7 Internet-Telefonie und Audioconferencing.- 4.7.1 Technik der Übertragung und Voraussetzungen für die Internet-Telefonie.- 4.7.2 Audioconferencing — Point-to-Point-versus Multipint-Betrieb.- 4.7.3 Varianten der Internet-Telefonie.- 4.7.4 Probleme bei der Sprachübertragung.- Literatur zum 4. Kapitel.