Marketing-Controlling

Theorie-Praxis-Möglichkeiten

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783409136266
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Den AnstoB dazu, das vorliegende Buch zu schreiben, gaben zwei Beobachtungen: Zu­ nachst herrscht nach meiner Uberzeugung ein Mangel an Marketing-Controlling­ Literatur. Die zweite Triebfeder war meine zunehmende Skepsis beztiglich der Art und Weise, wie manche Autoren glauben, ihrem selbstgesteckten Anspruch ohne Praxiser­ fahrung gerecht werden zu konnen. Was kann ich beitragen zur Losung von Marketing-Controlling-Problemen, die sich im Vntemehmensalltag stellen? Vnd dies gar noch in konzentrierter Form? Was bleibt an Wissens- und Erwagenswertem, wenn ich aus eigener Erfahrung davon ausgehe, daB Ftihrungskrafte weder willens noch zeitlich dazu in der Lage sind, sich durch Hunderte von Seiten hindurchzuwtihlen? Ein entsprechendes Buch solI demnach nicht zu umfangreich sein. Es solI an die fUr das Fachgebiet zentralen Fragen heranfUhren, ohne in Begriffshuberei auszuarten, in modelltheoretische Spielereien abzugleiten oder Zahlenberge aufzutiirmen, und vor allem DenkanstOBe vermitteln, zur Diskussion und zum Weiterdenken anregen, zuwei­ len tiberraschende Zusammenhange aufzeigen und eventuell Losungen, an die man sich gewohnt hat, in Frage stellen, statt ftir alles und jedes "endgiiltige" Antworten be­ reitzuhalten. Das Buch ist sowohl fUr Praktiker, Ftihrungskrafte und Spezialisten im wei ten Betatigungsfeld des Marketing und Controlling als auch fUr Studierende ge­ dacht. Gleichwohl wird sich das Vorhaben nicht als zwiespaltig erweisen, wei 1 ich mich darauf beschranken werde, Fragen aufzuwerfen und mogliche Antworten anzu­ deuten und dies in einer skizzenhaften Form.

Specificaties

ISBN13:9783409136266
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:173
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Warum Marketing—Controlling?.- 1. Marketing-Controlling, Ergebnis einer Synthese von Marketing und Controlling.- 1.1 Entwicklung der Untemehmensführung von der Produkt- zur Marketingorientiemng, von der Buchhaltungs- zur Strategieorientierung.- 1.1.1 Phase der Produktionsorientierung.- 1.1.2 Phase der Vertriebs-/Verkaufsorientierung.- 1.1.3 Phase der Marketingorientierung.- 1.1.4 Ausblick auf die Phase des „strategischen Marketing und Controlling”.- 1.1.5 Definition von Marketing und Controlling.- 1.1.6 Die Entwicklung zum Marketing-Controlling.- 2. Das System „Marketing-Controlling”.- 2.1 Theoretische Grundlagen einer funktionsgerechten Aufteilung der Controlling-Organisation in einen zentralen und dezentralen Teil.- 2.1.1 Grundfunktion des Controlling.- 2.1.2 Aufteilung der Grundfunktionen in Teilfunktionen.- 2.1.3 Funktionsaufteilung in zentral und dezentral.- 2.1.4 Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis.- 2.1.4.1 Allgemeine Grundsätze.- 2.1.4.2 Darstellung der Funktionsverteilung an Beispielen.- 2.2 Marketing-Organisation.- 2.2.1 Organisatorische Eingliederung und funktionale Abgrenzung des Marketing in der Untemehmenspraxis.- 2.2.2 Effektivität einer Marketing-Organisation.- 2.3 Organisation des Marketing-Controlling.- 2.4 Alternative Lösungsansätze für eine Marketing-Controlling-Organisation.- 2.5 Marketing-Controllers’ „Job-description”.- 2.5.1 Anforderungsprofil „Controller”.- 2.5.2 Controller-Verhalten.- 2.5.2.1 Regelkreis zur Motivation des Controllers beim täglichen „controllen”.- 2.5.2.2 Praxisbeispiel einer Stellenbeschreibung „Marketing-Controller”.- 2.5.2.3 Controller-Besprechungen.- 2.6 Der Führungsstil in modernen Unternehmen.- 3. Controlling-Funktion „Planung”.- 3.1 Strategieorientierte Führung des Unternehmens.- 3.1.1 Szenariotechnik als Teil des Untemehmens-Frühwamsystems.- 3.1.2 Mit Hilfe der Marketing-Bilanz negative Entwicklungen schon im Ansatz erkennen.- 3.1.3 Planung als Voraussetzung zur Existenzsicherung.- 3.1.4 Ziele des Unternehmens.- 3.1.4.1 Die oberste Untemehmenszielsetzung.- 3.1.4.2 Marketing-Ziele.- 3.1.5 Marketing-Strategie.- 3.1.5.1 Marketing-Strategien und Wettbewerbssituationen.- 3.1.5.1.1 Undifferenzierte Geschäfte.- 3.1.5.1.2 Differenzierte Geschäfte.- 3.1.5.1.3 Zusammenhang zwischen Investitionsintensität und ROI.- 3.1.5.1.4 Zusammenhang zwischen einer Produktinnovation und dem ROI.- 3.1.5.2 Exkurs: Die japanische Markt-Strategie.- 3.1.5.3 Controlling des dynamischen Strategie-Prozesses.- 3.1.5.3.1 Der Marketing-Controller als „information coordinator”.- 3.1.5.3.2Koordinationsfunktion im Rahmen der strategischen Marketing-Planung.- 3.1.6 Der Marketing-Plan als eine Voraussetzung zur Überwachung und Steuerung der Marketing-Erfolgs-Faktoren.- 3.1.6.1 Marketing-Instrumente.- 3.1.6.2 Produktlebenszyklus-Konzept.- 3.1.7 Koordinationsfunktion im Rahmen der taktischen Marketing-Planung.- 3.1.8 Marketing-Budget.- 3.1.8.1 Marketing-Investitionen.- 3.1.8.2 Cash-flow-Effekte einer Marketingaktion.- 3.1.8.3 Welche Grundzusammenhänge sind bei der Planung und dem Einsatz der Marketing-Kommunikation zu beachten?.- 3.2 Die Planung des Marketing-Etats.- 3.2.1 Definition „Marketing-Etat”.- 3.2.2 Etat-Planungsmethoden in der Untemehmenspraxis.- 3.2.3 Investitionen in die Marketing-Kommunikation.- 3.2.3.1 Einflüsse auf das Niveau der Marketingausgaben.- 3.2.3.2 Werbe-Planung.- 3.2.4 Einsatz der ABC-Analyse im Etat-Planungsprozeß.- 3.3 Plan-Kneten des Marketing- und Vertriebsbudgets.- 4. Marketing-Controlling in der Realisierungsphase der Marketingaktivitäten.- 4.1 Der Marketing-Controller—Kontrolleur oder Berater des Marketing?.- 4.2 Marketing-Störgrößen in der Realisierungsphase der Marketing-Planung.- 4.2.1 Diagnose von Marketing-Störgrößen.- 4.2.2 Welche Gegenmaßnahmen sind durch das Unternehmen zu ergreifen?.- 4.2.3 Wie soll der Inhalt der Marketing-Reaktion aussehen?.- 4.2.4 Fallbeispiel: Die Rolle des Marketing-Controllers im Problemlösungsprozeß, wenn eine bestimmte Marktsituation zur Marketing-Störgröße wird.- 4.3 Budgetierung und Realisierung von „Marktveranstaltungen”.- 4.3.1 Ausgaben als Investition in den Marktein Bewertungsproblem.- 4.3.2 Anwendung des Punktbewertungsmodells.- 4.4 Etat-Management.- 4.4.1 Die veranlassende Funktion des Marketing-Controllers.- 4.4.2 Aufzeigen von Konsequenzen.- 4.4.3 Konflikte durch Einmischung des Marketing-Controllers.- 4.5 Zusammenarbeit mit Marketing-/Kommunikationsagenturen.- 4.5.1 Die Rolle des Marketing-Controllers bei der Gestaltung von Verträgen mit Agenturen.- 4.5.2 Check-Liste für die Auswahl der Kommunikationsagentur.- 5. Quo vadis, Marketing-Controlling?.- 5.1 Marketing und Vertrieb brauchen ihren Controller.- 5.2 Was bringt ein Marketing-Controlling dem Unternehmen?.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Marketing-Controlling