Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit

Eine Analyse von Organisation und Formen der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung in der Praxis von Großunternehmen und Konzernen

Paperback Duits 1982 1982e druk 9783531031347
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Anmerkungen zu Kap. I und II 1) Dazu jUngst das Mitbestimmungsurtei1 des BVerfG, BVerfGE 50, S. 290 ff. 2) Mitbestimmung im Unternehmen - Bericht der Sachverstandigenkommission, Stuttgart 1970. 3) Stobe/Tegtmeier, Mitbestimmung im Unternehmen - An1ageband zum Bericht der Mitbestimmungs­ kommission, o.J. (broschiert). 4) Wirkungen der Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Gottingen 1973. 4 a) Entscheidungsprozesse in den Aufsichtsraten der Montan-Industrie, Berlin 1972. 5) Zehn Jahre Mitbestimmung, in: Zwischenbi1anz der Mitbestimmung, von Potthoff/B1ume/Duverne11, TUbingen 1962, S. 55 ff. 6) Normen und Wirk1ichkeit einer Betriebsverfassung, TUbingen 1964. 7) Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unter­ nehmungen. Eine Analyse der Einwirkungen der Mitbestimmung in der Bundesrepub1ik Deutschland auf die UnternehmensfUhrung, in: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, hrsg. von Weddingen, Bd. 1, Berlin 1962, S. 87 ff. 8) Arbeiter - Management - Mitbestimmung, Stuttgart/ DUsseldorf 1955. 9) Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, in: Soziale Forschung und Praxis, Bd. 17, 2. Aufl., TUbingen1950. 10) Der neue Betriebsstil, TUbingen 1960; vg1. noch weiter die Untersuchungen von Blumenthal, Die Mitbestimmung in der deutschen Stahl­ industrie, Bad Homburg v.d.H. 1960 sowie von Viggo Graf BlUcher, Integration und Mitbestimmung - Hauptergebnisse einer Unter­ suchung des emnid-Instituts fUr Sozialfor­ schung, Sennestadt 1966. 11) Die Anpassung von AG-Satzungen an das Mit­ bestimmungsgesetz - eine Zwischenbilanz, in: ZHR 141 (1977), S. 490 ff.; vgl. auch ders., Die Anpassung der Satzungen mitbe­ stimmter Aktiengesel1schaften an das Mit­ bestimmungsgesetz 1976, Heidelberg 1980. 12) Mitbestimmung und Satzungsautonomie, in: MitbestGespr. 1977, S. 131 ff.

Specificaties

ISBN13:9783531031347
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:608
Druk:1982

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Vorbemerkungen.- 1. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchung.- 2. Untersuchungsbereich und zu befragender Personenkreis.- 3. Zur Durchführung der empirischen Datenermittlung.- II. Einige allgemeine Daten zur Untersuchung.- 1. Rechtsformen der untersuchten Unternehmen.- 2. Rechtsform und Branche.- 3. Strukturfragen des Konzernverbundes.- 4. Anteilseigner und Beteiligungsverhältnisse.- 5. Unternehmensgröße nach Beschäftigtenzahl und Betriebsänderungen im Zeitraum der Erhebung.- 6. Zusammensetzung der Beschäftigten.- 7. Leitende Angestellte.- III. Zur Situation der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsinstitutionen in der Praxis von Großunternehmen.- 1. Betriebsratswahl.- 2. Interne Organisation und Arbeitsteilung im Betriebsrat.- 3. Betriebswirtschaftlich-organisatorische Sonderformen der untersuchten Unternehmen und ihre betriebsverfassungsrechtlichen Typizitäten.- IV. Recht und Wirklichkeit bei der Gestaltung der Mitbestimmungsinstitutionen in Betrieb, Unternehmen und Konzern.- 1. Der Betriebsbegriff des Betriebsverfassungsgesetzes.- 2. Die mitbestimmungsrechtliche Substruktur.- 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Einzel-, Gesamt- und Konzernbetriebsrat.- V. Anmerkungen.- 1. Anmerkungen Kapitel I und II.- 2. Anmerkungen Kapitel III.- 3. Anmerkungen Kapitel IV.- VI. Literaturverzeichnis.- VII. Anhang: Tabellen.- Tab. 1: Stadium der Information des BR/WA.- Tab. 2: Ausschußbildung der Einzelbetriebsräte.- Tab. 3: Ausschußbildung der Gesamtbetriebsräte.- Tab. 4: Entscheidungsverantwortung der Geschäftsbereichsleiter.- Tab. 5: Zuständigkeitsverteilung von EBR/GBR/KBR.- VIII. Anhang: Fragebogen (Auszug).- I.- II.- III.- IX. Anhang: Anlagen 1 – 26.- Anl. 1: Rahmengesamtbetriebsvereinbarung über den Interessenausgleich im Außendienst.- Anl.2: Personalordnung für den Bereich der leitenden Angestellten.- Anl. 3: Beurteilungsbogen für leitende Angestellte.- Anl. 4: Beurteilungssystem für leitende Angestellte.- Anl. 5: Regelung für eine Vertretung der leitenden Angestellten.- Anl. 6: Sachverständigenberatung des Betriebsrats zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen.- Anl. 7: Informationsdienst für Gesamtbetriebsratsmitglieder.- Anl. 8: Tarifvertrag über die Rechte des Betriebsrats.- Anl. 9: Arbeitsplatzbeschreibungen von Mitarbeitern eines Konzernbetriebsrats.- Anl. 10: Geschäftsordnung eines Betriebsrats.- Anl. 11: Geschäftsordnung eines Konzernbetriebsausschusses.- Anl. 12: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG.- Anl. 13: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG.- Anl. 14: Tarifvertrag über die Betriebsverfassung im Baugewerbe.- Anl. 15: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG — Außendienstverkauf —.- Anl. 16: Tarifvertrag über die Errichtung eines Zentralbetriebsrats.- Anl. 17: Tarifvertrag über die Aufgaben betrieblicher Vertrauensleute.- Anl. 18: Zwei gemäß § 3 Abs. 2 BetrVG in Kraft getretene Tarifverträge.- Anl. 19: Koordinierungsausschüsse zur Spartenleitung unterhalb der Unternehmensleitung.- Anl. 20: Zwei Tarifverträge zur Errichtung von Produktbereichsausschüssen.- Anl. 21: Gesamtbetriebsvereinbarung zur Errichtung von örtlichen Verbindungskreisen.- Anl. 22: Ergebnisbericht eines Konzernbetriebsrats in einem Konzern mit Geschaftsbereichsorganisation.- Anl. 23: Zwei Tarifverträge zur Bildung eines gemeinsamen Gesamtbetriebsrats.- Anl. 24: Kooperationsvereinbarung zweier Unternehmensgruppen.- Anl. 25: Betriebsvereinbarung mit Sonderregelung für betriebliche Vertrauensleute.- Anl. 26: Richtlinienvereinbarung zwischen Unternehmensleitung undBetriebsrat zur Arbeit von Abteilungsvertrauensleuten.- Zusammenfassende Ergebnisse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit