1. Problemstellung.- 2. Veränderungen der Rahmenbedingungen durch den Einsatz neuer Technologien (insbesondere EDV).- 2.1 Relevanz der Computertechnologie für die Arbeitsplätze der Zukunft.- 2.2 Veränderungen der Arbeitsinhalte durch neue Technologien.- 3. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- 3.1 Standard-Software für den Büro- und Verwaltungsbereich.- 3.2 EDV-orientierte Tätigkeitstypologie im Büro- und Verwaltungsbereich.- 4. Akzeptanz und Motivation als Voraussetzungen einer effektiven Nutzung neuer Technologien in Büro und Verwaltung.- 4.1 Determinanten der Akzeptanz.- 4.2 Einflußmöglichkeiten der Software-Entwickler auf die Anwender-Akzeptanz.- 4.3 Software-Design und Arbeitsmotivation.- 4.4 Zusammenfassende Bewertung der dargestellten Überlegungen zur Akzeptanz und Motivation.- 5. Aufgabenbezogene Anforderungen an die Software-Gestaltung.- 5.1 Haupttätigkeiten der Aufgabenträger im Bürobereich.- 5.2 Tätigkeitsprofile als Voraussetzung einer sinnvollen EDV-Unterstützung.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen.- 6. Darstellung der Gestaltungselemente für die Software-Entwicklung und ihre arbeitswissenschaftliche Relevanz zur Unterstützung von Büro- und Verwaltungstätigkeiten.- 6.1 Bereiche der Software-Oberfläche in Anwendungsprogrammen.- 6.2 Dialogformen und Programmsteuerungen.- 6.3 Mittel zur Gestaltung des Bildschirminhaltes.- 6.4 Ein-/Ausgabemittel.- 7. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Entwicklung von Software für den Büro- und Verwaltungsbereich.- 7.1 Beschreibung der an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmen.- 7.2 Ergebnisse zum Software-Entwicklungsprozeß aus arbeitswissenschaftlicher Sicht.- 7.3 Ergebnisse zur Verwendung ausgewählter Gestaltungselemente bei derSoftware-Erstellung für den Sachbearbeitungsbereich.- 7.4 Probleme der Designer bei der Software-Erstellung.- 7.5 Das Wissen der Designer vom Benutzer.- 7.6 Bewertung der Befragungsergebnisse in Hinblick auf die Zielsetzung einer benutzerfreundlichen Software-Entwicklung.- 8. Lösungsansätze zur Realisierung einer benutzerfreundlichen Software-Entwicklung aus der arbeitswissenschaftlichen Bewertung der dargestellten Defizitbereiche.- 8.1 Lösungsansätze zur Beseitigung von Schwachstellen auf Designerseite.- 8.2 Lösungsansätze zur Reduzierung von Schwachstellen auf Anwenderseite (insbesondere qualifikatorischer Defizite).- 8.3 Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Software-Entwickler und Endbenutzer.- 9. Zusammenfassung.- Anmerkungen und Quellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.