1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Fallstudie.- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens.- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses.- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen.- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens.- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens.- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung.- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze.- 3.2 Vorgehensmodelle.- 3.2.1 Phasenkonzepte.- 3.2.2 Information Engineering.- 3.2.3 Prototyping.- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung.- 3.3.1 Klassifizierung von Werkzeugen zur Anwendungssystementwicklung.- 3.3.2 Beispielhaftes Werkzeug zur Anwendungssystementwicklung.- 3.4 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Planung von Anwendungssystemen.- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung.- 4.1.1 Business Systems Planning.- 4.1.2 Strategic Value Analysis.- 4.1.3 Information Engineering-Methoden.- 4.1.4 Weitere Methoden.- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung.- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen.- 5.1 Datenmodellierung.- 5.1.1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 5.1.2 Datenmodellierung mit dem Entity Relationship-Modell.- 5.1.2.1 Elemente eines Entity Relationship-Modells.- 5.1.2.2 Erweiterungen des Entity Relationship-Modells.- 5.1.3 Erhebungsmethoden bei der Datenmodellierung.- 5.1.4 Werkzeuge zur Datenmodellierung.- 5.2 Funktionsmodellierung.- 5.2.1 Grundlagen der Funktionsmodellierung.- 5.2.2 Funktionsmodellierung mit der Strukturierten Analyse.- 5.2.2.1 Elemente der Strukturierten Analyse.- 5.2.2.2 Formale und inhaltliche Regeln der Strukturierten Analyse.- 5.2.3 Erhebungsmethoden bei der Funktionsmodellieaing und -systematisierung.- 5.2.3.1 Analyse der Ist-Situation.- 5.2.3.2 Analyse von Ereignissen.- 5.2.3.3 Typisierung von Funktionseinheiten.- 5.2.3.4 Analyse von Unternehmensebenen.- 5.2.3.5 Identifikation von Elementarfunktionen.- 5.2.3.6 Einsatz von Referenzmodellen.- 5.2.3.7 Gestaltung der Funktionsstruktur.- 5.2.4 Weitere Methoden zur Funktionsmodellierung.- 5.2.5 Werkzeuge zur Funktionsmodellierung.- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung.- 5.3.1 Vorgehensweise.- 5.3.2 Auswirkungen auf die Modellierung.- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen.- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen.- 6.1.1 Datei- und Datenbanksysteme.- 6.1.2 Aufbau von Datenbanksystemen.- 6.1.3 Datenbankmodelle.- 6.1.3.1 Hierarchisches Datenbankmodell.- 6.1.3.2 Netzwerk-Datenbankmodell.- 6.1.3.3 Relationales Datenbankmodell.- 6.1.3.3.1 Modellbeschreibung.- 6.1.3.3.2 Ableiten der relationalen Datenbankstrukturen aus dem Entity Relationship-Modell.- 6.1.3.3.3 Normalisierung von Relationen.- 6.1.4 Werkzeuge zur Konzeption von Datei- und Datenbankstrukturen.- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen.- 6.2.1 Gruppierung der Funktionen in Module.- 6.2.2 Methodische Hilfsmittel zur Modularisierung.- 6.2.3 Qualitätskriterien zur Modularisierung.- 6.2.4 Werkzeuge zur Konzeption der Module.- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen.- 6.3.1 Kriterien zur ergonomischen Gestaltung von Benutzungsoberflächen.- 6.3.2 Beispielhafte Standardisierung von Benutzungsoberflächen.- 6.3.3 Werkzeuge zum Entwurf von Benutzungsoberflächen.- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption.- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie.- 6.6 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Realisierung von Anwendungssystemen.- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung.- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren.- 7.3 Sprachen der 4. Generation.- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung.- 7.5 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Prototyping von Anwendungssystemen.- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping.- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping.- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen.- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping.- 8.5 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung.- 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung.- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung.- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung.- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption.- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption.- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung.- 9.7 Literatur zu Kapitel 9.- 10 Reengineering von Anwendungssystemen.- 10.1 Ausprägungen des Reengineering.- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering.- 10.3 Literatur zu Kapitel 10.- Stichwortverzeichnis.