Elektronische Dienstemärkte

Modelle und Mechanismen des Electronic Commerce

Paperback Duits 1999 9783540635185
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Internet stellt zunehmend auch ein Medium zur Abwicklung von Geschäftsprozessen dar. Die Unterstützung solcher Handelstransaktionen wird unter dem Begriff "Electronic Commerce" zusammengefaßt. Dieses Buch zeigt, wie eine Softwareplattform gestaltet sein sollte, die Anforderungen von Nachfragern und Anbietern kommerzieller Softwarekomponenten effizient unterstützt. Hierbei leitet sich der Softwareentwurf unmittelbar aus der mikroökonomischen Marktdefinition ab. Insbesondere Fragen der Transaktionskostenreduktion und der Innovationsfähigkeit der Marktsoftware führen zum Modell eines Elektronischen Dienstemarktes. Bestehende Realisierungsverfahren zur Kooperation in verteilten Systemen werden hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit diesem Dienstemarkt evaluiert, und es werden neue Verfahren und ihre Integration vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783540635185
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Elektronische Dienstemärkte.- 1 Einleitung.- 2 Modellierung elektronischer Dienstemärkte.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Markt als Instrument der Koordination.- 2.2.1 Das Konzept des Marktes in der mikroökonomischen Theorie.- 2.2.2 Transaktions- und Rüstkosten.- 2.2.3 Der Markt als evolvierendes System.- 2.2.4 Die Hierarchie als Koordinationsalternative.- 2.2.5 Vorläufiges Fazit.- 2.3 Elektronische Märkte.- 2.3.1 Typologisierung elektronischer Marktsysteme.- 2.3.2 Erscheinungsformen elektronischer Marktsysteme.- 2.3.3 Leistung und Grenzen existierender elektronischer Marktsysteme.- 2.4 Elektronische Dienstemärkte.- 2.4.1 Dienstmodelle.- 2.4.2 Domänenklassifikation für Dienste.- 2.4.3 Klassifizierte und unklassifizierte Dienste.- 2.4.4 Ein Szenario: Transaktionsmonitore als Mehrwertdienste.- 2.4.5 Modellierung des elektronischen Dienstemarktes.- 2.4.6 Das EDM-Modell.- 2.5 Anforderungen an eine GEMS-Architektur.- II Die systemtechnische Infrastruktur des EDM.- 3 Kommunikations- und Kooperationsmodelle für offene verteilte Systeme.- 3.1 Dienste und Objekte in verteilten Systemen.- 3.1.1 Dienst- und Objektbegriff.- 3.1.2 Konformitätsbeziehungen zwischen Objekttypen.- 3.1.3 Der Dienstbegriff im Kontext des elektronischen Marktes.- 3.2 Anforderungen des EDM-Modells an die systemtechnische Infrastruktur.- 3.3 Client/Server-Modelle als Kooperationsgrundlage des EDM.- 3.3.1 Das Client/Server-Modell als Grundlage der EDM-Infrastruktur.- 3.3.2 Ortsgebundene Klienten und Server im elektronischen Dienstemarkt.- 3.3.3 Mobile Klienten und Server.- 3.3.4 Benutzerinformationssysteme.- 3.4 Verfahren der Dienstvermittlung.- 3.4.1 Dienstvermittlung durch Trading.- 3.4.2 Wissensbasierte Dienstvermittlung.- 3.4.3 Dienstvermittlung durch Browser und Kataloge.- 3.5 Bewertung der untersuchten Modelle und Schlußfolgerung für den EDM-Entwurf.- 4 Eine Architektur für generische elektronische Marktsysteme.- 4.1 Die GEMS-Architektur.- 4.1.1 Dienstrepräsentation.- 4.1.2 Dienstnutzung.- 4.1.3 Dienstvermittlung.- 4.1.4 Unterstützungsdienste.- 4.1.5 Evolutionsschema zur inkrementellen Standardisierung von Diensten.- 4.1.6 Einordnung anhand der Client/Server-Modelle.- 4.2 Funktion und Eigenschaften der Dienstrepräsentation.- 4.2.1 Die Dienstrepräsentation als mobiler Objektspeicher.- 4.2.2 Schichtenorganisation der Dienstrepräsentation.- 4.2.3 Die Dienstrepräsentation als generisches Repository.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Flexible Dienstvermittlung mit erweiterten Konformitätsprädikaten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Schnittstellenkonformität.- 5.2.1 Funktions-Matching.- 5.2.2 Konformitätsprüfung von Schnittstellentypen.- 5.3 Verhaltenskompatibilität.- 5.3.1 Funktions-Matching mit Vor- und Nachbedingungen.- 5.3.2 Matching von Schnittstellentypen mit Vor- und Nachbedingungen.- 5.3.3 Verhaltensspezifikation von Objekten und deren Subtypbeziehung.- 5.3.4 Automatenbasiertes Matching.- 5.3.5 Reguläre Typen als automatenbasierte Verhaltensspezifikation.- 5.4 Attributbasiertes Matching.- 5.5 Linguistisches Matching.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Erweiterung der EDM-Infrastruktur durch Unterstützungsdienste.- 6.1 Unterstützungsdienste für den elektronischen Zahlungstransfer.- 6.1.1 Anforderungen an elektronisches Bargeld.- 6.1.2 Klassifikation von Verfahren des elektronischen Zahlungsverkehrs.- 6.1.3 Beispiele anonymer Verfahren.- 6.2 Unterstützungsdienste zur notariellen Beurkundung.- 6.2.1 Zur Rolle eines Notariatsdienstes als Unterstützungsdienst im EDM.- 6.2.2 Exemplarische Notarisierungsprotokolle.- 6.3 Integration von Unterstützungsdiensten in die GEMS-Architektur.- 6.3.1 Alternativen zur Integration.- 6.3.2 Kommunikation mit Unterstützungsdiensten und ihre Typverträglichkeit.- 6.3.3 Einbettung von Steuerinformation in die Parameterliste.- 6.3.4 Aushandeln von Unterstützungsdiensten.- 6.4 Zusammenfassung.- III Realisierung einer EDM-Infrastruktur.- 7 Implementierung der EDM-Infrastruktur.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Systemdienste der COSM-Infrastruktur.- 7.2.1 Realisierung des GEMS-RPC.- 7.2.2 Die Verwaltung von Dienstrepräsentationen.- 7.2.3 Der generische Klient.- 7.3 Unterstützungsdienste bei COSM.- 7.3.1 Notariatsdienste.- 7.3.2 Zahlungsdienste.- 7.4 Zusammenfassung zur Infrastruktur.- 8 Mehrwertdienste bei COSM.- 8.1 Einleitung.- 8.2 COSM-Agenten.- 8.2.1 Verarbeitungsmodell der COSM-Agenten.- 8.2.2 Ein Netzmodell zur Kontrollflußdefinition.- 8.2.3 Namensschema für hierarchische Agentenbeziehungen.- 8.2.4 Integration in die COSM-Infrastruktur.- 8.2.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 8.3 Interorganisationale Geschäftsprozeßsteuerung mit mobilen Agenten.- 8.3.1 Motivation.- 8.3.2 Ausführungsmodelle für Geschäftsprozesse bei COSM.- 8.3.3 Zusammenfassung.- 8.4 Dynamische Transaktionssteuerung als Mehrwertdienst.- 8.4.1 Motivation.- 8.4.2 Verfahren der verteilten Transaktionsverarbeitung.- 8.4.3 Realisierung eines dynamischen Transaktionsmonitors.- 8.4.4 Zusammenfassung.- 8.5 Abschließende Bemerkungen zur Implementierung von Mehrwertdiensten.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassende Bemerkungen.- 9.2 Vergleich mit aktuellen Electronic-Commerce-Plattformen.- 9.3 Ausblick.- Anhang: Exemplarische Zahlungsprotokolle.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis der Beispiele.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Elektronische Dienstemärkte