Organisation in der Produktionstechnik 3

Arbeitsvorbereitung

Paperback Duits 2012 4e druk 9783642626401
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch enthält eine umfassende Darstellung der Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, der anzuwendenden Methoden und Hilfsmittel. Ablaufplanung, Systemplanung und Steuerung, deren prozessorientierte Integration und die notwendige EDV-Unterstützung werden beschrieben. Das Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten des Maschinenbaus, insbesondere an Praktiker aus dem Bereich der Arbeitsvorbereitung. Die Schwerpunkte der Darstellung bilden neben der Vermittlung des erforderlichen Grundwissens die für den Praktiker interessanten Planungshilfsmittel und Planungsmethoden, die anwendungsorientiert und detailliert beschrieben werden. In der Neuauflage dieses erfolgreichen Fachbuchs wurden zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen.

Specificaties

ISBN13:9783642626401
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:295
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:4
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Ziele und Gliederung der Arbeitsvorbereitung.- 1.1 Stllung der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen.- 1.1.1 Prozeßkette Procluktentwicklung.- 1.1.2 Prozeßkette Auftragsabwicklung.- 1.2 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 1.2.1 Arbeitsablaufplanung.- 1.2.2 Arbeitssystemplanung t1.- 2 Arbeitsablaufplanung.- 2.1 Aufgaben cler Arbeitsablaufplanung.- 2.2 Planungsvorbereitung.- 2.3 Stücklistenverarbeitung.- 2.3.1 Stücklistenarten.- 2.3.2 Stücklistenverarbeitung in der Arbeitsvorbereitung.- 2.4 ProzeßplanersteHung.- 2.4.1 Ausgangsteilbestimmung.- 2.4.2 Prozeßfolgeermittlung.- 2.4.3 Fertigungsmittelauswahl.- 2.4.4 Vorgabezeitermittlung.- 2.4.5 Informationswesen in cler Prozeßplanung.- 2.4.6 Fallbeispiel.- 2.5 Operationsplanung.- 2.6 Montageplanung.- 2.6.1 Ausprägungen der Montageablaufplanung.- 2.6.2 Hilfsmittel uncl Methoclen zur Montageablaufplanung.- 2.7 Prüfplanung.- 2.7.1 Zielsetzung und Arten cler Prüfplanung.- 2.7.2 Durchführung der Prüfplanung.- 2.7.3 Dokumente der Prüfplanung.- 2.8 Fertigungs- und Prüfmittelplanung.- 2.8.1 Werkzeugplanung.- 2.8.2 Vorrichtungsplanung.- 2.8.3 Prüfmittelplanung.- 2.9 NC-/ RC-Programmierung.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 NC-Programmerstellung.- 2.9.3 MC/RC-Programmerstellung.- 2.10 Kostenplanung/Kalkulation.- 2.10.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 2.10.2 Kalkulationsverfahren für den wirtschaftlichen Verfahrensvergleicht.- 2.10.3 Make-or-buy Entscheidungen.- 3 Arbeitssystemplanung.- 3.1 Aufgaben der Arbeitssystemplanung.- 3.2 Fertigungsmittelplanung.- 3.2.1 Auswahl der Bearbeitungsmaschinen.- 3.2.2 Planung der Anordnungsstruktur.- 3.3 Lager- und Transportplanung.- 3.4 Personalplanung.- 3.5 Flächenplanung.- 3.6 Investitionsrechnung.- 3.6.1 Statische Verfahren.- 3.6.2 Dynamische Verfahren.- 4 Arbeitssteuerung.- 4.1 Aufgaben der Arbeitssteuerung.- 4.2 Produktionsprogrammplanung.- 4.2.1 Absatzplanung.- 4.2.2 Bestandsplanung.- 4.2.3 Primärbedarfsplanung.- 4.2.4 Ressourcengrobplanung (auftragsanonym).- 4.3 Produktionsbedarfsplanung.- 4.3.1 Bruttosekundärbedarfsermittlung.- 4.3.2 Nettosekundärbedarfsermittlung.- 4.3.3 Beschaffungsartzuordnung.- 4.3.4 Durchlaufterminierung.- 4.3.5 Kapazitätsbedarfsermittlung.- 4.3.6 Kapazitätsabstimmung.- 4.4 Eigenfertigungsplanung und -steuerung.- 4.4.1 Losgrößenrechnung.- 4.4.2 Feinterminierung.- 4.4.3 Ressourcenfeinplanung.- 4.4.4 Reihenfolgeplanung.- 4.4.5 Verfügbarkeitsprüfung.- 4.4.6 Auftragsfreigabe.- 4.4.7 Auftragsüberwachung.- 4.4.8 Ressourcenüberwachung.- 4.5 Fremdbezugsplanung und -steuerung.- 4.5.1 Bestellrechnung.- 4.5.2 Angebotseinholung/-bewertung.- 4.5.3 Lieferantenauswahl.- 4.5.4 Bestellfreigabe und Bestellöberwachung.- 4.6 Auftragskoordination.- 4.6.1 Angebotsbearbeitung.- 4.6.2 Auftragsklarung.- 4.6.3 Auftragsgrobterminierung.- 4.6.4 Ressourcengrobplanung (auftragsbezogen).- 4.6.5 Auftragsführung.- 4.7 Lagerwesen.- 4.7.1 Lagerbewegungsführung.- 4.7.2 Bestandssteuerung.- 4.7.3 Lagerort- und Lagerplatzverwaltung.- 4.7.4 Chargenverwaltung.- 4.7.5 Lagerkontrolle.- 4.7.6 Inventur.- 4.8 PPS-Controlling.- 4.8.1 Informationsautbereitung.- 4.8.2 Informationsbewertung.- 4.8.3 Konfiguration.- 4.9 Ausprägungen der Arbeitssteuerung.- 4.9.1 Morphologie.- 4.9.2 Auftragsfertiger.- 4.9.3 Rahmenauftragsfertiger.- 4.9.4 Variantenfertiger.- 4.9.5 Lagerfertiger.- 4.10 Ausgewählte Strategien und Verfahren im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.10.1 Übersicht.- 4.10.2 Management Resources Planning.- 4.10.3 Kanban.- 4.10.4 Fortschrittszahlenkonzept.- 4.10.5 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 4.10.6 Optimized Production Technology.- 4.10.7 Einordnung und Bewertung.- 6 EDV-Systeme in der Arbeitsvorbereitung.- 6.1 Tätigkeitsspezifische EDV-Unterstützung.- 6.1.1 Rationalisierungsmöglichkeiten durch EDV-Einsatz in der Arbeitsplanung.- 6.1.2 Vorgehensweise zur Rationalisierung der Arbeitsplanung.- 6.1.3 Vorgehensweise zur Einführung von EDV-Systemen.- 6.2 Feature-Technologie.- 6.2.1 Grundbegriffe der Feature-Technologie.- 6.2.2 Anwendungsfelder der Feature-Technologie.- 6.3 Prozeßplanungssysteme.- 6.3.1 Funktionalitäten aktueller Prozeßplanungssysteme.- 6.3.2 CAPP-Systeme.- 6.3.3 Nutzung von Programmierumgebungen für die Prozeßplanung.- 6.4 Prüfplanungssysteme.- 6.4.1 EDV-Systeme zur Prüfplanung.- 6.4.2 Funktionsumfänge.- 6.4.3 Schnittstellen zu anderen EDV-Systemen.- 6.5 NC-Verfahrenskette.- 6.5.1 Funktionalitäten aktueller NC-Programmiersysteme.- 6.5.2 Verfügbare NC-Programmiersysteme.- 6.6 RC-Verfahrenskette.- 6.6.1 Elemente der RC-Verfahrenskette.- 6.6.2 Schnittstellen in der NC-Verfahrenskette.- 6.6.3 Funktionsumfang moderner Off-line-Programmiersysteme.- 6.6.4 RC-Verfahrenskette am Beispiel BahnschweifSen.- 6.7 Betriebsmittelverwaltungssysteme.- 6.7.1 Grundfunktionen von Betriebsmittel-verwaltungssystemen.- 6.7.2 Tool-Managementsysteme.- 6.8 PPS-Systeme.- 6.8.1 Übersicht.- 6.8.2 Systemtechnik von PPS-Systemen.- 6.8.3 Leistungsumfang von PPS-Systemen.- 6.8.4 Auswahl und Einführung von PPS-Systemen.- 6.9 Integration von EDV-Systemen.- 6.9.1 Argumente für „Computer Integrated Manufacturing“.- 6.9.2 Realisierung von CIM.- 6.9.3 Integrationsschwerpunkte in der Forschung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation in der Produktionstechnik 3