, , , , e.a.

Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen

Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur

Paperback Duits 2011 9783642704406
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P­ Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialog­ anwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransport­ dienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfigura­ tion an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fern­ sprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs­ diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten.

Specificaties

ISBN13:9783642704406
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung in die Kommunikationsarchitektur.- 1.1 Das Basis-Referenzmodell.- 1.2 Dienst und Protokoll.- 1.3 Literatur.- 2 OSI-Architektur und Netzzugangsprotokolle.- 2.1 Der Vermittlungsdienst.- 2.2 Zugangsprotokolle zu existierenden Netzen.- 2.3 Realisierung des OSI-Vermittlungsdienstes in existierenden Teilnetzen.- 2.4 Literatur.- 3 X.25 — Das Protokoll der Schicht 2.- 3.1 Die CCITT-Empfehlung X.25.- 3.2 Die Sicherungsschicht.- 3.3 Protokollablauf.- 3.4 Literatur.- 4 X.25 — Das Protokoll der Schicht 3.- 4.1 Die Vermittlungsschicht.- 4.2 Die Protokollelemente der Vermittlungsschicht.- 4.3 Ablauf des Vermittlungsprotokolls.- 4.4 Ablaufbeispiel.- 4.5 Li teratur.- 5 Die interaktive Geräteschnittstelle X.3, X.28, X.29.- 5.1 Einführung.- 5.2 CCITT-Empfehlung X.3.- 5.3 CCITT-Empfehlung X.28.- 5.4 CCITT-Empfehlung X.29.- 5.5 Li teratur.- 6 Dienste und Protokolle der Transportschicht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Übersicht.- 6.3 Dienste der Schicht 4.- 6.4 Protokolle der Schicht 4.- 6.5 Li teratur.- 7 Dienste und Protokolle der Kommunikationssteuerungsschicht..- 7.1 Einführung.- 7.2 Übersicht über die Dienste.- 7.3 Gütemerkmale des Kommunikationssteuerungsdienstes.- 7.4 Die Dienste der Schicht 5.- 7.5 Das Protokoll der Schicht 5.- 7.6 Beispiele zum Protokollablauf.- 7.7 Literatur.- 8 Datenstrukturen für Anwendungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Dienste und Protokoll der Darstellungsschicht.- 8.3 Dokumentenarchitektur.- 8.4 Literatur.- 9 Protokolle von Teletex.- 9.1 Teletexdienst.- 9.2 Transportprotokol1.- 9.3 Protokolle der Sitzungs- und der Dokumentenschicht.- 9.4 Literatur.- 10 Anwendungsdienste.- 10.1 Nachrichtenaustauschsysteme.- 10.2 Virtuelles Terminal.- 10.3 Literatur.- 11 Einbettung in ein Betriebssystem.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Wahl des Schnittstellentyps.- 11.3Einbettung der Transportschicht.- 11.4 Einbettung der Kommunikationssteuerungsschicht.- 11.5 Der Weg durch die Protokollschichten.- 11.6 Literatur.- Stichwortregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen