Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander.- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten).- Drehbänke.- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit.- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen.- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers.- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten:.- 1. Für Langdrehen.- 2. Für Plandrehen.- 3. Bei bekannten Umdrehungen.- Beispiele hierzu.- 4. Für Gewindeschneiden.- Beispiele hierzu.- Revolverbänke und Automaten.- Allgemeines.- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken.- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten.- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen.- Schleifmaschine.- Arbeitsweise derselben.- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe.- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes.- Tischvorschub.- Spantiefe.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Bohrmaschine.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Fräsmaschine.- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute.- Formel für den minutlichen Vorschub.- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen.- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen.- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen.- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken.- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern.- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Das Zahnradfräsen.- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren.- Formeln für die Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren.- Formeln für die Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Kaltkreissäge.- Formeln für die Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Langhobelmaschine.- Arbeitsweise derselben.- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit.- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung.- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine.- Einige Beispiele für Hobelarbeiten.- Die Kulissenhobelmaschine.- Shapingmaschine.- Über Schnittgeschwindigkeit.- Formel zur Berechnung der Laufzeit.- Beispiele hierzu.- Zahnradhobelmaschine.- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram.- a) Bei Stirnrädern.- b) Bei Kegelrädern.- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen.- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber.- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason.- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason.- Über Schnittgeschwindigkeit.- Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben.- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen.- Formeln zur Berechnung der Laufzeit.- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel.- Beispielc.- Das Akkordieren von Handarbeiten.- Bildung von empirischen Formeln.- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren.- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren.