A. Allgemeine Betrachtungen über die erreichbare Meßgenauigkeit.- 1. Mechanische Fehler.- 2. Skalenfehler.- 3. Anzeigefehler.- 4. Beeinflussungsfehler.- 5. Korrektionstabellen.- B. Die verschiedenen Meßwerke der Leistungsmesser.- 1. Eisenlose elektrodynamische Meßwerke.- a) Meß werk mit außenhegender Feldspule.- b) Meß werk mit innenliegender Feldspule.- c) Drehstrom-Meßwerk mit zwei gekuppelten Drehspulen.- d) Meßwerk mit Schwingspule.- e) Astatisches Spezialmeßwerk für sehr große Phasenverschiebungen.- 2. Meßwerke mit Eisen.- a) Eisengeschirmtes elektrodynamisches Meßwerk.- b) Eisengeschlossenes elektrodynamisches Meßwerk.- c) Drehfeld-Meßwerk.- C. Innere Schaltung der Leistungsmesser.- 1. Meßbereichänderung durch Umschaltung der Feldspulen.- 2. Meßbereichänderung durch Umschaltung der Spannungsspulen.- 3. Innere Schaltung des Spannungskreises der Präzisionsleistungsmesser.- D. Berechnung der Konstanten eines Leistungsmessers.- 1. Berechnung der Instrumentkonstante.- 2. Berechnung der Widerstandskonstante.- E. Meßgeräte zum Bestimmen von Nebenumständen der Leistungsmessung.- 1. Elektrodynamische Strom- und Spannungsmesser.- 2. Dreheisen-Strom- und Spannungsmesser.- 3. Hitzdraht-Strom- und Spannungsmesser.- 4. Leistungsfaktormesser mit Kreuzspul-Meßwerk.- 5. Frequenzmesser.- 6. Drehfeldrichtungsanzeiger.- F. Meßwandler für indirekte Messungen.- 1. Allgemeines über die Messung mit Meßwandlern.- a) Anwendungsgebiet der Meßwandler.- b) Polung der Wicklungen.- c) Berechnung der Meßkonstanten.- d) Meßfehler der Stromwandler.- e) Meßfehler der Spannungswandler.- f) Korrektion der Fehler.- g) Eigenverbrauch der Meßwandler.- 2. Bauformen der Stromwandler.- a) Allgemeines.- b) Umschaltbare Präzisions-Stromwandler.- c) Tragbare Durchsteckwandler.- d) Promille-Stromwandler.- e) Stab wandler.- f) Schleifenwandler.- g) Porzellan-Querlochwandler.- h) Stützerwandler.- 3. Bauformen der Spannungswandler.- a) Allgemeines.- b) Schalttafel-Spannungswandler.- c) Tragbarer Spannungswandler für zwei Nennspannungen.- d) Vielfach umschaltbare Spannungswandler.- e) Kaskaden-Spannungswandler.- G. Stromumschalter und -abschalter.- 1. Stromumschalter.- 2. Stromabschalter.- H. Allgemeine Gesichtspunkte für die Ausführung der Messungen..- 1. Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung.- 2. Bichtungssinn der Leistung.- 3. Direkte Leistimgsmessungen.- 4. Halbindirekte Leistungsmessungen.- 5. Indirekte Leistungsmessungen.- J. Schaltregeln für Leistungsmessungen.- 1. Schaltregeln für tragbare Leistungsmesser.- 2. Allgemeine Schaltregeln für Meßwandler.- K. Meßschaltungen für Einphasenstrom.- 1. Schaltungen für direkte Messungen.- 2. Eigenverbrauch der direkten Schaltung.- 3. Schaltungen für halbindirekte Messungen.- 4. Eigenverbrauch der halbindirekten Schaltung.- 5. Schaltungen für indirekte Messungen.- 6. Eigenverbrauch der indirekten Schaltung.- L. Meßmethoden zur Bestimmung der Drehstrom-Wirkleistung.- 1. Zwei-Leistungsmesser-Methode.- 2. Drei-Leistungsmesser-Methode.- 3. Ein-Leistungsmesser-Methode mit künstlichem Nullpunkt.- 4. Ein-Leistungsmesser-Methode mit Spannungsumschaltung.- M. Meßmethoden zur Bestimmung einer Drehstrom-Blindleistung.- 1. Zwei-Leistungsmesser-Methode mit ¡ Widerstandsschaltung.- 2. Drei-Leistungsmesser-Methode mit Widerstandsschaltung.- 3. Umschaltbare Vorwiderstände für Wirk- und Blindleistung.- 4. Wirk- und Blindlastschreiber mit 90°-Schaltung.- N. Bestimmung des mittleren Leistungsfaktors bei Drehstrom.- O. Vollständige Drehstrom-Meßschaltungen.- 1. Besonderheiten der Drehstromschaltungen.- 2. Meßschaltungen für die Zwei-Leistungsmesser-Methode.- 3. Meßschaltungen für die Drei-Leistungsmesser-Methode.- 4. Meßschaltungen für die Ein-Leistungsmesser-Methode.- P. Meßschaltungen zur Bestimmung der Leerlaufverluste von Kabeln.- Q. Wechselstrom-Eichschaltungen.- 1. Allgemeine technische Gesichtspunkte.- 2. Regelung des Stromes.- 3. Regelung der Spannung.- 4. Regelung der Phasenverschiebung.- 5. Drehstrom-Eichschaltung mit dreiphasigem Eichstromkreis.- 6. Drehstrom-Eichschaltung mit einphasigem Eichstromkreis.- 7. Anschluß der verschiedenen Zählertypen.- 8. Berechnung der Fehler eines Zählers.- Definitionen und Regeln.- Verzeichnis der Tafeln.