Erster Teil. Auswahl der Geräte.- I. Geräte für das Lösen und Laden.- 1. Eimerbagger.- Arten der Baggerung.- Portalbagger.- Sehwenkbagger.- Seitenschütter älterer Bauart.- Seitenschütter neuerer Bauart.- 2. Baggergleis und Hilfsmittel zum Rücken desselben.- Befestigungsmittel zwischen Schienen und Schwellen.- Gegenüberstellung von Baggergleisen mit verschiedener Schienen-befestigung.- Rücken der Schwellen.- Rücken des Gleises.- Gleisrückwinden.- Gleisrückmaschinen.- Gleisrückmaschine von Kleber.- Gleisrückmaschine System Arbenz-Kammerer.- Gleisrückmaschine System Lauchhammer.- Einschienige Gleisrückmaschine für leichte Gleise.- 3. Löffelbagger.- Arbeitsweise des Löffelbaggers.- Baggergleis.- 4. Greifbagger.- Hauptarten.- Form des Greifkorbs.- Polypgreifer.- Baggergleis.- Kleiner Vierseilgreifer Typ B 1,5 von Bünger.- 5. Universalraupenbagger.- Universalraupenbagger von Menck & Hambrock.- Universal raupenbagger der Orenstein & Koppel A.-G..- Schleppschaufelbagger.- Tieflöffelbagger.- Planierbagger.- Allgemeine Angaben.- Hauptdaten.- Bear-Cat-Universalraupenbagger.- Hauptdaten.- II. Geräte für den Transport.- 1. Lastfahrzeuge.- Lastkraftwagen.- Betriebskosten.- Lastkraftwagenzüge.- Betriebskosten.- Schlepper.- Betriebskosten von Schlepperzügen.- 2. Rollbahnen.- Gleisanlagen.- Behandlung der Gleisanlagen.- Schienen-Auf- und Abladevorrichtung.- Schienenbiegemaschinen.- Schienenauflagerollen.- Kurvenmeßapparat.- Schienenbiegepressen.- Schienenbohrmaschine.- Schienensägemaschine.- Schwellenbohrmaschine.- Rollwagen.- Wollzopf-Dauerschmierpolster.- Keystone-Henke-Dauerschmierextrakt.- Patent-Bandion-Rollenlager.- Lokomotiven.- Dampflokomotive oder Diesellokomotive?.- Betriebskostenvergleiche.- Turbo-Generatoren.- III. Geräte für den Einbau.- 1. Einebnungspflüge oder Kippenräumer.- Planierpflug System Beck.- Planierpflug System Lauchhammer.- 2. Pumpen usw. für Spülkippen.- Monos-Kreiselpumpen.- Rohrleitung.- 3. Absetzapparate oder Kippenbagger.- Aufnahmegerät.- Ausleger.- Schwenkabsetzer.- 4. Absetzergleis und Hilfsmittel zum Rücken desselben.- Gegenüberstellung von Absetzergleisen mit verschiedener Schienen befestigung>.- IV. Hilfsgeräte.- Portalkran.- „B & K“-Auto-Patentkran>.- 1. Antriebsmaschinen.- Lokomobilen.- Betriebskosten.- Elektromotoren.- Gleichstrommotoren.- Drehstrommotoren.- Betriebskosten von Drehstrommotoren.- Benzin-Benzolmotoren.- Betriebskosten.- Dieselmotoren.- Betriebskosten.- Vergleich der verschiedenen Antriebsmaschinen.- 2. Versorgung der Baustelle mit elektrischem Strom.- Dieselmotor-Drehstrom-Aggregate der MAN.- 3. Versorgung der Baustelle mit Wasser und Wasserhaltung.- A. Wasserversorgung.- Pumpen.- Flügelpumpen.- Handkolbenpumpe Franconia.- Plungerpumpen.- Überdrucklose Unterwasserpumpe Uta.- Rohrleitungen.- Behälter.- B. Wasserhaltung.- Pumpen.- Diaphragmapumpen für Handbetrieb.- Dia-Baupumpen.- Kreiselpumpen.- Rohrleitungen.- 4. Maschinen und Geräte für Werkplatz, Werkstätte und macherei.- Amboße.- Bandsägen.- Bohrmaschinen aller Art.- Drehbänke.- Dreiböcke.- Hebezeuge aller Art.- Kaltsägen.- Kesseldruckpumpen.- Kreissägen.- Loch- und Gesenkplatten.- Lufthämmer.- Richtplatten.- Schleifsteine.- Schmiedefeuer.- Schmirgelböcke.- Schnellhobelmaschinen.- Schraubstöcke.- Transmissionen.- Treibriemen.- Werkzeug.- für die Werkzeugausgabestelle.- für den einzelnen Handwerker usw.- Magazinsausstattung für eine Großbaustelle.- Verzeichnis bekannter Lieferfirmen.- Zweiter Teil. Unterlagen zur Ermittlung des angemessenen Preises für Erdarbeiten.- I. Bauprogramm und Festsetzung der Bautermine.- A. Arbeitszeit und Betriebszeit.- B. Zeitaufwand für Baustellenaufschließung und Baustelleneinrichtung.- Montagezeiten.- C. Leistungsfähigkeit der Geräte.- Leistungen pro tatsächlich geleistete Betriebsstunde.- Baggerung aus dem Trockenen.- Baggerung aus dem Wasser.- Leistungen pro mögliche Betriebsstunde.- Baggerung aus dem Trockenen.- Baggerung aus dem Wasser.- Leistung von Absetzapparaten.- II. Dimensionierung des Geräteparks.- A. Geräte für das Lösen und Laden.- Eimerbagger.- Eimerbaggergleis.- Gleisrückmaschinen.- Kosten des Gleisrückens.- Löffelbagger und Universalraupenbagger.- Baggergleis für Löffel- und Greifbagger.- B. Geräte für den Transport.- Lastfahrzeuge.- Rollbahnen.- Gleisanlagen.- Rollwagen.- Feststellung des insgesamt nötigen Fassungsraums.- Aufteilung des Wagenparks in Läufer und Bremser.- Lokomotiven.- Richtungs- und Steigungsverhältnisse.- Zugkraft.- Die maßgebende Arbeitshöhe H0.- DerGrundwert ? der Leistungsfähigkeit.- C. Geräte für den Einbau.- Einebnungspflüge oder Kippenräumer.- Handkippe.- Pflugkippe.- mit Planierpflug System Beck.- mit Lauchhammer-Kippenräumer.- Spülkippen.- Absetzapparate.- D. Hilfsgeräte.- Antriebsmaschinen.- Versorgung der Baustelle mit elektrischem Strom.- Strombeschaffung.- Stromzuführung.- Versorgung der Baustelle mit Wasser.- Werkplatzeinrichtung.- Baubüro.- Baumagazin.- Werkstätte.- Stellmacherei.- Lokomotivschuppen.- Wohlfahrtseinrichtungen.- III. Auslagen für die Beschaffung der Geräte.- A. Gerätemieten.- Bagger.- Fahrpark.- Gleismaterial.- Pumpen für Wasserhaltung.- B. Verzinsung und Abschreibung.- Gerätegruppen.- Gerätetabellen.- Eimerbagger.- Gleisrückmaschinen.- Löffelbagger älterer Bauart.- Greifbagger älterer Bauart.- Universalraupenbagger.- Gleismaterial.- Rollwagen.- Lokomotiven.- Einebnungspflüge.- Absetzapparate.- Dampflokomobilen.- Elektromotoren.- Verbrennungsmotoren.- Pumpen.- Behälter und Rohrleitungen.- Diaphragmapumpen.- Kreiselpumpen.- Baubüros.- Baumagazine.- Bauschmiede.- Werkstätten.- Stellmacherei.- Lokomotivschuppen.- Wohlfahrtseinrichtungen.- C. Frachten.- IV. Auslagen für Instandhaltung der Geräte.- A. Laufende Reparaturen.- Eimerbagger und Absetzapparate.- Löffelbagger, Greifbagger und Universalraupenbagger.- Lokomotiven.- Lokomobilen.- Rollwagen.- B. Schlußreparatur.- Elmerbagger und Absetzapparate.- Löffelbagger, Greifbagger und Universalraupenbagger.- Lokomotiven.- Lokomobilen.- Rollwagen.- V. Ermittlung des Betriebsstoffbedarfes.- A. Brennstoffe.- Kohle.- Bagger.- Lokomotiven.- Lokomobilen.- Benzol oder Benzin.- Treiböl.- Bagger.- Lokomotiven.- Lokomobilen.- B. Elektrischer Strom.- Bagger.- Absetzapparate.- C. Schmier- und Putzmittel.- Bagger und Absetzer.- Lokomotiven.- Lokomobilen.- Rollwagen.- D. Wasser.- VI. Lohnaufwendungen.- 1. Baustelleneinrichtung.- Verladearbeiten.- Montagearbeiten.- 2. Bauarbeiten.- Erdbewegung.- Lösen und Laden.- Transport.- Einbau.- Werkstätte.- Abhub von Rasen oder Mutterboden.- Rodungsarbeiten.- Abtreppungen.- Planierungsarbeiten.- Rasen- oder Humusandecken.- Schüttgerüste.- 3. Baustellenabräumung.- 4. Lohnbeträge.- Krankenkasse.- Erwerbslosenfürsorge.- Invalidenversicherung.- Angestelltenversicherung.- Berufsgenossenschaft.- Gefahrtarif der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.- Ferien.- VII. Aufbau der Kostenberechnung.- Vorarbeiten.- Eigentliche Kostenberechnung.- A. Kosten, die auf die Gesamtheit der Leistungenumzulegen sind.- Lohnanteil.- Frachtanteil.- Materialanteil.- Unkosten- und Gewinnanteil.- Verteilungsschlüssel.- B. Kosten für die betreffenden Einzelpositionen des Leistungsverzeichnisses.- Baustelleneinrichtung.- Bauarbeiten.- Erdbewegung.- Abhub von Rasen und Mutterboden.- Rodungsarbeiten.- Abtreppungen.- Planierungsarbeiten.- Rasen- und Humusandecken.- Schüttgerüste.- Baustellenabräumung.- Praktisches Beispiel für die Ermittlung der wirtschaftlichsten Art, Unebenheiten im Gelände zu überwinden>.- Quellenangabe.