Digitales Pricing

Strategische Preisbildung mit dem 3-Level-Ansatz – vom digitalen Geschäftsmodell bis zur Optimierung des Pricing-Prozesses

Paperback Duits 2022 2e druk 9783658379407
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch zeigt, wie ein professionelles, integriertes Preismanagement aufgebaut werden kann. Der Preisfestlegung sind wichtige unternehmerische Entscheidungen vorgelagert: einerseits die Festlegung der Erlösquellen (Erlösmodell), andererseits das Geschäftsmodell mit dem Kundennutzen. Mit seiner ganzheitlichen und praxisbewährten Methode gelingt Frank Frohmann erstmals die Verknüpfung dieser drei Ebenen miteinander: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess.

Das vorliegende Buch erläutert die Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für alle Angebotsformen (Produkte, Services, Software, digitale Inhalte, Online-Werbung, digitale Services). Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet. 

Mit dem vorgestellten 3-Level-Ansatz wird ein konsistentes Preismanagement mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen möglich. Große Praxisnähe und Beispiele aus allen bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Aspekte (u.a. Integration von Preispositionierung und Preisoptimierung) erweitert. 

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements und des digitalen PricingsMethodische Verknüpfung von Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricing-ProzessDigitale Geschäfts- und Erlösmodelle und mögliche Pricingstrategien sowie Formen der PreisdifferenzierungDie sechs Säulen des Preismodells und die elf Determinanten des PricingsMethoden der Preisoptimierung mit Bezug zur Preispositionierung

Specificaties

ISBN13:9783658379407
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div><div><div>1 Grundlagen und Besonderheiten des Preismanagements</div><div>1.1 Digitalisierung und Pricing</div><div>1.2 Der Preis als Gewinntreiber</div><div>1.3 Besonderheiten des Preises</div><div>1.4 Die Preis-Absatz-Funktion als Indikator der Kundenreaktion</div>1.5 Marktdynamik und Preiselastizität</div><div>1.6 Preismaßnahmen, Elastizitäten und Gewinnwirkungen</div><div>1.7 Praxisbeispiele: Marktdynamiken in modernen Branchen</div><div>2 Grundlagen und Besonderheiten des digitalen Pricing</div><div>2.1 Preispolitische Besonderheiten von digitalen Angeboten&nbsp;</div>2.2 Rahmenbedingungen und preisbezogene Besonderheiten des Internets&nbsp;</div><div>2.3 Entwicklungsphasen der Digitalisierung&nbsp;</div><div>2.4 Digitalisierung und Wettbewerbsdynamik&nbsp;</div><div>3 Geschäftsmodelle</div><div>3.1 Geschäftsmodelle als Ausgangspunkt des digitalen Pricing&nbsp;</div>3.2 Digitale Geschäftsmodelle&nbsp;<div>3.3 Wertschöpfung durch Daten und datengetriebene Geschäftsmodelle&nbsp;</div><div>3.4 Das Drei-Ebenen-Modell des digitalen Pricing&nbsp;</div><div>3.5 Methoden-Tipp: Business-Model-Map&nbsp;</div><div>4 Erlösmodelle</div><div>4.1&nbsp; &nbsp;Abgrenzung: Erlösmodelle&nbsp;</div><div>4.2&nbsp; &nbsp;Leistungen und Erlösquellen im Internet&nbsp;</div><div>4.3 Ausgewählte Erlösmodelle im Überblick&nbsp;</div><div>5 Pricing-Prozess Teil 1: Analyse&nbsp;</div><div>5.1 Einführung in den Pricing-Prozess&nbsp;</div><div>5.2 Determinanten des Pricing</div><div>5.3 Kosten&nbsp;</div><div>5.4 Wettbewerb&nbsp;</div><div>5.5 Kunden&nbsp;</div><div>6 Pricing-Prozess Teil 2: Strategie&nbsp;</div><div>6.1 Von der Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie zur Preisstrategie&nbsp;</div><div>6.2 Dimensionen der Preisstrategie&nbsp;</div><div>6.3 Pricing-Ziele&nbsp;</div><div>6.4 Wettbewerbsstrategien&nbsp;</div><div>6.5 Strategische Segmentierung und Positionierung&nbsp;</div><div>6.6 Wettbewerbsvorteilsmatrix&nbsp;</div><div>6.7 Strategisches Verhalten im Wettbewerb&nbsp;</div><div>7 Pricing-Prozess Teil 3: Struktur – Schritt 1: Preisdifferenzierung&nbsp;</div><div>7.1 Grundlagen der Preisdifferenzierung&nbsp;</div><div>7.2 Varianten der Preisdifferenzierung&nbsp;</div><div>7.2.1 Preisdifferenzierung nach Marktsegmenten&nbsp;</div><div>7.2.2 Mengenbezogene Preisdifferenzierung&nbsp;</div><div>7.2.3 Preisdifferenzierung nach Produkten&nbsp;</div><div> 7.2.3.1 Preisbündelung&nbsp;</div><div> 7.2.3.2 Leistungsbezogene Preisdifferenzierung&nbsp;</div><div>7.3 Voraussetzungen für Preisdifferenzierungskonzepte&nbsp;</div><div>8 Pricing-Prozess Teil 3: Struktur – Schritt 2: Preismodelle&nbsp;</div>8.1 Abgrenzung und Definition: Preismodelle&nbsp;<div>8.2 Die sechs Säulen eines Preismodells&nbsp;</div><div>8.3 Bemessungsgrundlagen im Detail&nbsp;</div><div>8.3.1 Nutzungsunabhängige Bemessungsgrundlagen&nbsp;&nbsp;</div><div>8.3.2 Nutzungsabhängige Bemessungsgrundlagen</div><div>8.3.3 Nutzenabhängige Bemessungsgrundlagen</div><div>8.4 Preismetriken im Detail&nbsp;</div><div>8.5 Wettbewerbsstrategien und Preismodelle</div><div>8.6 Methodeninnovation: Konzept zur Optimierung von Preismodellen</div><div>8.7 Erfolgskriterien von Preismodellen&nbsp;</div><div>Ausblick: Weitere Entwicklung bei Preismodellen&nbsp;</div><div>9 Pricing-Prozess Teil 3: Struktur – Schritt 3: Preisoptimierung&nbsp;</div><div>9.1&nbsp; &nbsp;Methoden zur Ermittlung des optimalen Preises&nbsp;</div><div>9.1.1 Beobachtung&nbsp;&nbsp;</div><div> 9.1.1.1 Preisexperimente&nbsp;</div><div> 9.1.1.2 Ökonometrische Analyse von Marktdaten&nbsp;</div><div> 9.1.1.3 Voice of Consumer Analytics (Social listening)&nbsp;</div><div> 9.1.1.4 A/B-Testing</div><div> 9.1.1.5 Online-Auktionen</div><div>9.1.2 Befragung</div><div> 9.1.2.1 Direkte Preisabfrage&nbsp;</div><div> 9.1.2.2 Open line Pricing</div><div> 9.1.2.3 Gabor-Granger-Methode</div> 9.1.2.4 Price-Sensitivity-Meter<div> 9.1.2.5 Conjoint Measurement</div><div>9.1.3 Workshops</div><div> 9.1.3.1 Fokusgruppeninterviews&nbsp;</div><div> 9.1.3.2 Expertenschätzung</div><div>9.1.4 Exkurs: Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Methoden der Preisoptimierung&nbsp;</div><div>9.2 Berechnung des gewinnoptimalen Preises&nbsp;</div><div>9.3 Simulationsanalysen zur Produkt- und Preisoptimierung&nbsp;</div><div>9.4 Methodeninnovation: Nutzen-Preis-Optimierung&nbsp;</div><div>9.4.1&nbsp; Nutzen-Preis-Optimierung: Philosophie und Grundlagen&nbsp;</div><div>9.4.2&nbsp; Methodische Schritte der Nutzen-Preis-Optimierung im Überblick</div><div>9.4.3&nbsp; Zusammenfassung der Value-Driver-Analyse</div><div>9.5 Preisstrategien bei neuen Produkten&nbsp;</div><div><br></div><div>10 Pricing-Prozess Teil 3: Struktur – Schritt 4: Preisoptimierung&nbsp;</div><div>10.1 Herausforderungen des Portfolio-Pricing&nbsp;</div><div>10.2 Methodische Ableitung von Preisstrukturen&nbsp;</div><div>10.3 Projektskizze: Produktlinien-Pricing für Informationsgüter&nbsp;</div><div>10.4 Methodeninnovation: Analyse und Steuerung der Preiselastizität&nbsp;</div><div>10.5&nbsp; Umsetzungstipp: Preisbezogene Maßnahmen zur Beeinflussung der Preiselastizität&nbsp;</div><div>10.6 Dynamic Pricing&nbsp;</div><div>10.6.1&nbsp; Definition Dynamic Pricing&nbsp;</div><div>10.6.2&nbsp; Historie und Entwicklung&nbsp;</div><div>10.6.3&nbsp; Abgrenzung: Dynamic Pricing versus Revenue Management&nbsp;</div><div>10.6.4 &nbsp; Anforderungen und Anwendungsfelder&nbsp;</div><div>10.6.5 &nbsp; Zielsetzung des Dynamic Pricing</div><div>10.6.6&nbsp; Technische Varianten und Formen des Dynamic Pricing</div><div> 10.6.7&nbsp; Personalisiertes dynamisches Pricing</div><div> 10.6.8&nbsp; Fallbeispiele dynamisches Pricing</div><div> 10.6.9&nbsp; Risikofaktoren beim Dynamic Pricing</div><div>11 Pricing-Prozess Teil 4: Implementierung&nbsp;</div><div>11.1 Einleitung: Konditionensystem und Vertriebssteuerung&nbsp;</div><div>11.2 Grundlagen des Konditionensystems&nbsp;</div><div>11.3 Leistungsorientierte Konditionensysteme&nbsp;</div><div>11.4 Zielpreissysteme und Peer Pricing&nbsp;</div><div>11.5 Preisdurchsetzung&nbsp;</div><div>11.5.1&nbsp; Value Selling&nbsp;</div><div>11.5.2&nbsp; Total-Cost-of-Ownership-Ansatz&nbsp;</div><div>11.5.3&nbsp; Total-Value-of-Ownership-Bonussystem&nbsp;</div><div>11.6 E-Bidding&nbsp;</div><div>11.7 Incentive-System&nbsp;</div><div>11.8 Taktisches Pricing&nbsp;</div><div>12 Pricing-Prozess Teil 5: Monitoring&nbsp;</div><div>12.1 Preismonitoring: Herausforderungen&nbsp;</div><div>12.2&nbsp; Pricing-Cockpit</div><div> 12.2.1&nbsp; Finanzielles Monitoring&nbsp;</div><div> 12.2.2&nbsp; Monitoring der Marktwirkungen&nbsp;</div><div> 12.2.3&nbsp; Monitoring der Pricing-Professionalität</div><div>13 Pricing-Prozess und Preispsychologie&nbsp;</div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Digitales Pricing