Bezugsrahmen zur epistemologischen Positionierung der Referenzmodellierung.- 1 Einleitung.- 2 Epistemologischer Bezugsrahmen.- 3 Konsensorientierte Referenzmodellierung.- 4 Fazit und weiterer Forschungsbedarf.- 5 Literatur.- Konstruktionstechniken für die Referenzmodellierung — Systematisierung, Sprachgestaltung und Werkzeugunterstützung.- 1 Systematisierung.- 2 Sprachgestaltung.- 2.1 Vorarbeiten und Vorgehen.- 2.2 Metamodelle.- 2.3 Anwendungsbeispiele.- 3 Werkzeugunterstützung.- 4 Ergebnis.- 5 Literatur.- XML-based Reference Modelling: Foundations of an EPC Markup Language.- 1 Interchanging Business Process Models.- 2 EPML Design Principles.- 2.1 EPML General Design Principles.- 2.2 XML Design Guidelines.- 3 Process Graph Representation.- 4 Process Graph Elements and Their Relationships.- 4.1 Hierarchies of EPCs in EPML.- 4.2 EPC Models in EPML Syntax.- 5 Graphical Information.- 6 Business Perspectives and Views.- 7 Outlook on EPML.- 8 References.- Ein Referenzmodell zur Beschreibung der Geschäftsprozesse von After-Sales-Dienstleistungen.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabenfeld.- 2.1 Dienstleistungen.- 2.2 Referenz-Informationsmodelle.- 3 Vorgehen und Anforderungsbeschreibung.- 3.1 Anforderungen an den Ordnungsrahmen.- 3.2 Anforderungen an die Klassifikation.- 3.3 Anforderungen an das Referenzmodell zur Beschreibung der Geschäftsprozesse von After-Sales-Dienstleistungen.- 4 Ordnungsrahmen des zu erstellenden Referenzmodells.- 4.1 Vorereignis.- 4.2 Dienstleistungsaufgabe.- 4.3 Dispositionsaufgabe.- 4.4 Nachereignis.- 5 Klassifikation.- 6 Referenzmodell zur Beschreibung der Geschäftsprozesse von After-Sales-Dienstleistungen.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literatur.- Servicedatenmanagement für IT-Dienstleistungen: Ansatzpunkte für ein fachkonzeptionelles Referenzmodell.- 1 Einleitung.- 2 IT-Dienstleistungen.- 2.1 Übersicht.- 2.2 System- und Prozesselemente.- 2.3 Nachfragerintegration.- 2.4 Service-Level-Agreements.- 2.5 Rollen und Akteure.- 3 Produktstruktur von IT-Dienstleistungen.- 4 MoSES — Ein Prototyp für das Servicedatenmanagement.- 5 Verwandte Forschung.- 6 Zusammenfassung und Diskussion.- 7 Literatur.- Konstruktion eines Referenzmodells für das Online Content Syndication auf Basis einer Geschäftsmodellanalyse.- 1 Ausgangssituation und Zielsetzung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Online Content Syndication.- 2.1.1 Begriff und Gegenstand.- 2.1.2 Erscheinungsformen.- 2.2 Referenzmodellierung.- 2.2.1 Begriff und Gegenstand.- 2.2.2 Vorgehensweise.- 3 Verwandte Referenzmodell-Ansätze in der Literatur.- 3.1 Das Referenzmodell elektronischer Märkte.- 3.2 Das X-Modell für die Medienindustrie.- 3.3 Die Architektur von Handelsinformationssystemen (Handels-H-Modell).- 3.4 Das Referenzmodell für Digital-Commerce-Handelsinformationssysteme.- 4 Geschäftsmodell-Analyse als Basis für die OCS-Referenzmodell-Konstruktion.- 4.1 Geschäftsmodell-Begriff.- 4.2 Marktmodell.- 4.3 Beschaffungsmodell.- 4.4 Leistungserstellungs- und Leistungsangebotsmodell.- 4.5 Distributionsmodell.- 5 Konstruktion des OCS-Referenzmodells.- 5.1 Referenzmodell-Rahmen.- 5.2 Konkretisierung der fachkonzeptionellen Ebenen.- 5.3 Konkretisierung der DV-konzeptionellen Ebenen.- 6 Fazit und Ausblick.- 7 Literatur.- Prozessorientierte Reorganisation in öffentlichen Verwaltungen — Erfahrungen bei der Anwendung eines Referenzvorgehensmodells.- 1 Motivation.- 2 Ein Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Organisationsgestaltung.- 2.1 Projektmanagement.- 2.2 Vorbereitung der Prozessmodellierung.- 2.3 Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung.- 2.4 Istmodellierung und Istanalyse.- 2.5 Sollmodellierung und Prozessoptimierung.- 2.6 Entwicklung einer prozessorientierten Aufbauorganisation.- 2.7 Einführung der Neuorganisation.- 2.8 Kontinuierliches Prozessmanagement.- 3 Priorisierung von Prozessen mit Reorganisationspotenzial.- 3.1 Ermittlung von Prozessen mit Reorganisationspotenzial.- 3.2 Phasenmodell zur Priorisierung von Prozesskandidaten.- 3.2.1 Phase 1: Portfoliomethode.- 3.2.2 Phase 2: Prozessprofilmethode.- 3.2.3 Phase 3: Istmodellierung und Schwachstellenanalyse.- 4 Anwendung des Referenzvorgehensmodells bei der Reorganisation von öffentlichen Verwaltungen im Münsterland.- 4.1 Das Projekt Regio@KomM.- 4.2 Anwendung der Methode.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Literatur.- Autorenverzeichnis.