Futures Funds und Managed Futures

Konzeption und Performance

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783824460243
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zu Beginn der 80er Jahre wurde die Palette der Investmentfonds tiber Aktien-und Rentenfonds hinaus urn sogenannte "Futures Funds" erweitert. Es handelt sich dabei urn Gesellschaften, welche die ihnen anvertrauten Gelder an den Terminmarkten investieren. Seit Beginn der 90er Jahre bieten auch deutsche Kapitalanlagegesellschaften dieses Produkt an. -Der Verfasser hat sich zur Aufgabe gemacht, die Entstehung der Futures Funds aus dem Kontext des Strukturwandels an den internationalen Finanzmarkten heraus zu erklaren und ihre Konstruktionselemente zu eriautern. Dariiber hinaus werden die veroffentlichten Erfolgsangaben der "Managed Futures Industry" kritisch gewiirdigt. Ftir eine Diplomarbeit ist beeindruckend, wie der Verfasser eigenstandig einen Index zur Per­ formance-Messung der Branche entwickelt. Auf plausible Art und Weise ermittelt er a1s Er­ gebnis niedrigere Wachstumsraten als sie in den bisherigen veroffentlichten Publikationen ange­ geben werden. Aufschluf3reich sind auch die AusfUhrungen zu den Performance-Unterschieden technisch bzw. fundamental analysierender Fondsmanager sowie der These, mit steigendem Anlagevolumen gehe die Performance zuruck. Daruber hinaus weist der Verfasser nach, wie sich die Portfolio Selection-Theorie fur die Kombination mehrerer Fonds nutzbar machen laf3t.

Specificaties

ISBN13:9783824460243
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:180
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Vorgehensweise.- II. Einordnung der Futures-Märkte in das System der Rohstoff- und Finanzmärkte.- A. Definition und Kennzeichen des Futures.- 1. Klassifizierung der Handelsgegenstände.- 2. Abgrenzung vom Forward-Agreement.- 3. Arten von Optionen und ihr Unterschied zum Future.- B. Die Entwicklung der Futures-Märkte.- 1. Entstehung, volkswirtschaftliche Funktion und Marktteilnehmer.- 2. Das Wachstum der Anzahl der Futures-Märkte und seine Ursachen.- 3. Das Wachstum des gehandelten Volumens.- 4. Die Entwicklung der Volumensanteile.- 5. Die Erfolgsquoten der Marktteilnehmer.- 6. Der Beginn und die Regulierung der Managed-Futures Industry in den Vereinigten Staaten.- a) Regulierungen für Commodity Trading Adviser.- b) Regulierungen für Commodity Pool Operatoren.- III. Neuere Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten und ihr Einfluß auf den Futureshandel.- A. Securitization.- B. Globalisierung.- 1. Automatisierung.- 2. Deregulation.- a) Deregulation der Finanzmärkte.- b) Deregulation der Anlagebestimmungen für Kapitalsammel stellen in ausgewählten Ländern und Regionen.- (1) Großbritannien.- (2) Bundesrepublik Deutschland.- (3) Japan.- (4) Sonstige Staaten und Regionen.- C. Die Folgen der neueren Entwicklungen.- 1. Steigendes Volumen in Managed-Futures.- 2. Joint-Ventures in der Managed-Futures Industry.- D. Futures Funds als Teil der Managed-Futures Industrie—Arten, Anzahl und Volumen von Futures Funds—ein Überblick.- 1. Non-U.S.-Funds.- 2. U.S. Funds.- IV. Die Konzeption von Futures Funds.- A. Die an der Konzeption beteiligten Parteien.- 1. Der CPO und seine Auswahl zwischen alternativen Fondskonzepten.- a) U.S.- oder Non-U.S.-Funds.- b) Single- oder Multi-Advisor Funds.- c) Guaranteed oder Non-Guaranteed Funds.- d) Open-ended oder Close-ended Funds.- 2. Der Selling Agent.- 3. Der CTA.- 4. Der Futures Trading Manager.- B. Selektionskriterien für CTAs.- 1. Versuche der Bestimmung der CTA-Performance.- a) Definition der CTA Performance nach CFTC-Regeln.- b) Performance der CTAs nach MAR, Barclay und nach eigenen Berechnungen.- c) Performancevergleich einzelner CTAs.- d) Sinkende Performance bei steigendem Anlagevolumen?.- 2. Komponenten der Preissetzung von CTAs.- a) Management Fees.- b) Incentive Fees.- c) Commission Costs.- 3. Kritische Würdigung von Kennzahlen zur Bestimmung des Risikos.- a) Standardabweichung.- b) Shaipe Ratio.- c) Maximum Drawdown.- d) Sterling Ratio.- e) Calmar Ratio.- f) Gain Retracement Ratio.- g) Adjusted Expectation Value.- h) Margin to Equity Ratio.- 4. Die Märkte der CTAs.- 5. Positionslimitierungen.- C. Bestimmung optimaler CTA Depots.- 1. Ansätze der Portfolio Selection Theory zur Bestimmung optimaler CTA-Depots.- 2. Berechnung varianzminimaler CTA-Depots für alternative Erwartungswerte.- 3. Empirische Überprüfung.- D. Zielgruppen von Futures Funds und staatliche Vertriebsrestriktionen.- V. Die Performance von Futures Funds.- A. Nettoperformance von Futures Funds nach MAR und nach eigenen Berechnungen.- B. Die Performance beeinflussende Faktoren.- 1. Management Fees.- 2. Incentive Fees.- 3. Commission Costs.- 4. Netting.- 5. Slippage.- 6. Interest Income.- 7. Front-End Fee.- C. Die theoretische Nettoperformance von Futures Funds zu CTA-Preisen.- D. Nettoperformancevergleich alternativer Fondskonzepte.- 1. U.S.- und Non-U.S.-Funds.- 2. Single- und Multi- Advisor Funds.- 3. Guaranteed und Non-Guaranteed Funds.- 4. Open-ended und Close-ended Funds.- VI. Sind Futures Funds im Rahmen der Asset-Allocation eine sinnvolle Depotergänzung?.- A. Das Konzept der Asset-Allocation.- B. Sind Managed Futures eine eigenständige Asset-Class?.- C. Die Performance alternativer Anlagen.- 1. Bond Funds.- 2. Stock Funds.- 3. Futures Funds.- D. Die Bestimmung varianzminimaler Portfolios.- VII. Schlußbetrachtungen.- Weltweit neu eingeführte Futures-Kontrakte 1990/91.- Terminbörsen und ihr Gründungsjahr.- Weltweit zum 31.12.1991 gehandelte Futures-Kontrakte.- Automatisierte Börsen, ihre Handelssysteme, ihre Produkte, Transaktionskosten und täglichen Handelsvolumina.- Strukttir eines Futures Funds.- Monatsperformance der in Abschnitt IV.C.2 betrachteten CTAs.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 31.12.1991.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Graphik der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock- und Bond Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Futures Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Non-U.S.-Futures Funds.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Futures Funds und Managed Futures