1. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Vorgehensweise.- II. Einordnung der Futures-Märkte in das System der Rohstoff- und Finanzmärkte.- A. Definition und Kennzeichen des Futures.- 1. Klassifizierung der Handelsgegenstände.- 2. Abgrenzung vom Forward-Agreement.- 3. Arten von Optionen und ihr Unterschied zum Future.- B. Die Entwicklung der Futures-Märkte.- 1. Entstehung, volkswirtschaftliche Funktion und Marktteilnehmer.- 2. Das Wachstum der Anzahl der Futures-Märkte und seine Ursachen.- 3. Das Wachstum des gehandelten Volumens.- 4. Die Entwicklung der Volumensanteile.- 5. Die Erfolgsquoten der Marktteilnehmer.- 6. Der Beginn und die Regulierung der Managed-Futures Industry in den Vereinigten Staaten.- a) Regulierungen für Commodity Trading Adviser.- b) Regulierungen für Commodity Pool Operatoren.- III. Neuere Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten und ihr Einfluß auf den Futureshandel.- A. Securitization.- B. Globalisierung.- 1. Automatisierung.- 2. Deregulation.- a) Deregulation der Finanzmärkte.- b) Deregulation der Anlagebestimmungen für Kapitalsammel stellen in ausgewählten Ländern und Regionen.- (1) Großbritannien.- (2) Bundesrepublik Deutschland.- (3) Japan.- (4) Sonstige Staaten und Regionen.- C. Die Folgen der neueren Entwicklungen.- 1. Steigendes Volumen in Managed-Futures.- 2. Joint-Ventures in der Managed-Futures Industry.- D. Futures Funds als Teil der Managed-Futures Industrie—Arten, Anzahl und Volumen von Futures Funds—ein Überblick.- 1. Non-U.S.-Funds.- 2. U.S. Funds.- IV. Die Konzeption von Futures Funds.- A. Die an der Konzeption beteiligten Parteien.- 1. Der CPO und seine Auswahl zwischen alternativen Fondskonzepten.- a) U.S.- oder Non-U.S.-Funds.- b) Single- oder Multi-Advisor Funds.- c) Guaranteed oder Non-Guaranteed Funds.- d) Open-ended oder Close-ended Funds.- 2. Der Selling Agent.- 3. Der CTA.- 4. Der Futures Trading Manager.- B. Selektionskriterien für CTAs.- 1. Versuche der Bestimmung der CTA-Performance.- a) Definition der CTA Performance nach CFTC-Regeln.- b) Performance der CTAs nach MAR, Barclay und nach eigenen Berechnungen.- c) Performancevergleich einzelner CTAs.- d) Sinkende Performance bei steigendem Anlagevolumen?.- 2. Komponenten der Preissetzung von CTAs.- a) Management Fees.- b) Incentive Fees.- c) Commission Costs.- 3. Kritische Würdigung von Kennzahlen zur Bestimmung des Risikos.- a) Standardabweichung.- b) Shaipe Ratio.- c) Maximum Drawdown.- d) Sterling Ratio.- e) Calmar Ratio.- f) Gain Retracement Ratio.- g) Adjusted Expectation Value.- h) Margin to Equity Ratio.- 4. Die Märkte der CTAs.- 5. Positionslimitierungen.- C. Bestimmung optimaler CTA Depots.- 1. Ansätze der Portfolio Selection Theory zur Bestimmung optimaler CTA-Depots.- 2. Berechnung varianzminimaler CTA-Depots für alternative Erwartungswerte.- 3. Empirische Überprüfung.- D. Zielgruppen von Futures Funds und staatliche Vertriebsrestriktionen.- V. Die Performance von Futures Funds.- A. Nettoperformance von Futures Funds nach MAR und nach eigenen Berechnungen.- B. Die Performance beeinflussende Faktoren.- 1. Management Fees.- 2. Incentive Fees.- 3. Commission Costs.- 4. Netting.- 5. Slippage.- 6. Interest Income.- 7. Front-End Fee.- C. Die theoretische Nettoperformance von Futures Funds zu CTA-Preisen.- D. Nettoperformancevergleich alternativer Fondskonzepte.- 1. U.S.- und Non-U.S.-Funds.- 2. Single- und Multi- Advisor Funds.- 3. Guaranteed und Non-Guaranteed Funds.- 4. Open-ended und Close-ended Funds.- VI. Sind Futures Funds im Rahmen der Asset-Allocation eine sinnvolle Depotergänzung?.- A. Das Konzept der Asset-Allocation.- B. Sind Managed Futures eine eigenständige Asset-Class?.- C. Die Performance alternativer Anlagen.- 1. Bond Funds.- 2. Stock Funds.- 3. Futures Funds.- D. Die Bestimmung varianzminimaler Portfolios.- VII. Schlußbetrachtungen.- Weltweit neu eingeführte Futures-Kontrakte 1990/91.- Terminbörsen und ihr Gründungsjahr.- Weltweit zum 31.12.1991 gehandelte Futures-Kontrakte.- Automatisierte Börsen, ihre Handelssysteme, ihre Produkte, Transaktionskosten und täglichen Handelsvolumina.- Strukttir eines Futures Funds.- Monatsperformance der in Abschnitt IV.C.2 betrachteten CTAs.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 31.12.1991.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Graphik der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock- und Bond Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Futures Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Non-U.S.-Futures Funds.