1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Ansätze zur Analyse einer Bank-und Versicherungswirtschaft.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Die ökonomischen Funktionen von Institutionen im Modell einer unternehmerischen Bank- und Versicherungswirtschaft.- 2.1 Die Funktionen eines Finanzsystems.- 2.2 Die Funktionen zentraler Institutionen eines Finanzsystems.- 2.3 Die Funktionen einer Einlagenversicherung.- 3. Die individuellen und gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer Einlagenversicherung und deren Veränderung.- 3.1 Die Rahmenbedingungen des Angebotes von Einlagenversicherungsschutz.- 3.2 Die Rahmenbedingungen der Nachfrage nach Einlagenversicherungsschutz.- 3.3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen.- 4. Regulierungssysteme und Regulierungsintensitäten — Gefahrengemeinschaftsmodell vs. Unternehmensmodell.- 4.1 Ein staatliches Regulierungssystem mit einer hohen Regulierungsintensität.- 4.2 Ein privatwirtschaftliches Regulierungssystem mit einer geringen Regulierungsintensität.- 5. Die Kombination von Einlagenversicherungsschutz mit anderen sekundären Institutionen.- 5.1 Überlegungen zur bestmöglichen Nutzung der Ressourcen durch den Einsatz einer Einlagenversicherung.- 5.2 Einführende Überlegungen zur Kombination sekundärer Institutionen.- 5.3 Ein einfaches Modell.- 5.4 Marktanreize als Ersatz für Regulierungen.- 5.5 Versicherungsschutz als Ersatz für Regulierungen.- 5.6 Eigenkapital und nachrangiges Genußrechtskapital als Ersatz für Regulierungen.- 5.7 Konkurssicherungsfonds als Ersatz für Regulierungen.- 5.8 Diversifikation als Ersatz bzw. Ergänzung für Regulierungen.- 5.9 Sonstige sekundäre Institutionen als Ersatz für Regulierungen.- 5.10 Abschließende Überlegungen zur optimalen Kombination sekundärer Institutionen.- 6.Zusammenfassung.