Preispolitik in Netzwerken

Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824480753
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Michael Eßig begreift den Preis als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er präsentiert ein Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet.

Specificaties

ISBN13:9783824480753
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:261
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Konzeptionelle Grundlagen.- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze.- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit.- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz.- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive.- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung.- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive.- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive.- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit.- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz.- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen.- 3.2 Die Erweiterung des „Organizational Failures Framework“ als Bezugsrahmen.- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma.- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken.- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff.- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken.- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven.- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven.- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik.- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle.- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise).- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken.- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken.- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken.- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1).- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2).- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3).- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Preispolitik in Netzwerken