Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive

Gestaltungskonzepte zur Förderung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824481750
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wolfgang Gerstlberger untersucht die für Erfolg bzw. Misserfolg ausschlaggebenden Faktoren Regionaler Innovationssysteme und leitet Beurteilungskriterien für RIS ab. Anhand von Fallstudien werden sechs Hypothesen zu den Triebkräften für den Erfolg von RIS überprüft und gleichzeitig auf das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit bezogen.

Specificaties

ISBN13:9783824481750
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:435
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Möglichkeiten der Unterstützung der Unternehmen durch Regionale Innovationssysteme.- 1.1 Ausgangssituation: Defizite in der betriebswirtschaftlichen Praxis und Forschung.- 1.2 Zentrale Begriffe und Abgrenzungen.- 2 Ziele, Methodik und Zielgruppen.- 2.1 Ziele der Studie.- 2.2 Methodik: Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Erfolg und Hypothesen für die Erklärung der Funktionsfähigkeit.- 2.3 Erwartete Ergebnisse und Zielgruppen.- 2.4 Aufbau der Studie.- 3 Regionale Innovationssysteme: Zentrale Beurteilungskriterien für den Erfolg und Hypothesen für die Erklärung der Funktionsfähigkeit.- 3.1 Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Notwendigkeit systemischer Ansätze für die Erfolgsbeurteilung.- 3.2 Auswertung systemischer Ansätze: Ergänzung zentraler Beurteilungskriterien und Unterscheidung verschiedener Erklärungen für die Funktionsfähigkeit.- 4 Vorgehen bei der empirischen Untersuchung.- 4.1 Konkretisierung der Beurteilungskriterien für den nachhaltigen Erfolg Regionaler Innovationssysteme durch Einzelindikatoren.- 4.2 Hypothesen als Erklärungsversuche für die Funktionsfähigkeit Regionaler Innovationssysteme, empirisch verfügbare Einzelindikatoren und Datenqualität.- 4.3 Beurteilungskriterien für den Erfolg Regionaler Innovationssysteme und Hypothesen für die Erklärung der Funktionsfähigkeit als zwei Teile des Modells für die Empirie.- 4.4 Ausgewählte nationale Fallstudien als empirische Untersuchungsfelder: Berücksichtigung von Erfolgsgeschichten und Normalregionen.- 5 Erarbeitung der Fallstudien.- 5.1 Konsequenzen der Fallstudienauswahl für die zu erwartenden Ergebnisse.- 5.2 Exemplarische Quantifizierung der qualitativen Fallstudienergebnisse.- 5.3 Untersuchungsleitfaden für die empirischenFallstudien.- 6 Ergebnisse der nationalen Fallstudien: Einzeldarstellungen und zusammenfassender Vergleich.- 6.1 Ausgangssituation: Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Beurteilung sowie Erklärung des Erfolgs Regionaler Innovationssysteme.- 6.2 Dänische Dorfökonomie: Schrittweise Zusammenführung von ein- und dreidimensionaler Wettbewerbsorientierung.- 6.3 Silicon Valley: Eindimensionale Wettbewerbsorientierung mit ambivalenten Wirkungen und Folgen.- 6.4 Randstad: Parallelität expliziter Leitbilder und Konsensorientierung als implizites, verbindendes Leitbild.- 6.5 Ober- und Niederösterreich: Vereinbarkeit von ein- und dreidimensionaler Wettbewerbsorientierung innerhalb unterschiedlicher Regionalkulturen.- 6.6 Deutschland: Ein differenziertes Bild der Regionalen Innovationssysteme hinsichtlich ein- und dreidimensionaler Wettbewerbsorientierung.- 6.7 Empirischer Erkenntnisgewinn: Überprüfung der Hypothesen für die Funktionsfähigkeit anhand des Vergleichs der Fallstudienergebnisse.- 7 Konsequenzen der Ergebnisse der Fallstudien für die betriebswirtschaftlich orientierte Innovationsforschung.- 7.1 Differenzierungsbedarf hinsichtlich der Auswahl von Beurteilungskriterien für die Beschreibung des Erfolgs Regionaler Innovationssysteme als erstes neues Forschungsfeld.- 7.2 Modifikationsbedarf bezogen auf die Hypothesen für die Erklärung der Funktionsfahigkeit Regionaler Innovationssysteme als zweites neues Forschungfeld.- 7.3 Integratives Regionalmanagement von Innovationsprozessen als normative Erweiterung für die betriebswirtschaftlich orientierte Innovationsforschung und drittes neues Forschungsfeld.- 7.4 Differenzierungsbedarf bezüglich der verwendeten Theorieansätze als viertes neues Forschungsfeld.- 7.5 Konsequenzen für die Auswahl vonForschungsmethodiken als fünftes neues Forschungsfeld.- 8 Resümee und Ausblick: Konsequenzen des empirischen, konzeptionellen und methodischen Erkenntnisgewinns für die Innovationspraxis und Innovationspolitik.- 8.1 Konsequenzen für die Innovationspraxis: Handlungsempfehlungen für Unternehmen und öffentliche sowie gesellschaftliche Akteure.- 8.2 Konsequenzen für die Innovationspolitik: Zentrale Problematiken Regionaler Innovationssysteme.- Anhang 1: Zusammenstellung und -fassung der Experteninterviews.- Anhang 2: Charakteristika der erweiterten empirischen Untersuchung für den Schwerpunkt berufliche Qualifizierung in der Fallstudie Wirtschaftsregion Kassel.- Anhang 3: Fragebogen fur die Fallstudie Wirtschaftsregion Kassel.- Anhang 4: Modifizierte Einzelindikatoren für die RIS-Analyse und -Gestaltung.- Anhang 5: Ergänzende Hintergrundinformationen zu den Fallstudien.- Anhang 5.1: Dänische Dorfökonomie.- Anhang 5.2: Silicon Valley.- Anhang 5.3: Randstad.- Anhang 5.4: Ober- und Niederösterreich.- Anhang 5.5: Baden-Württemberg.- Anhang 5.6: Bremen.- Anhang 5.7: Rhön.- Anhang 5.8: Wirtschaftsregion Kassel.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive