Internationalisierung der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Prozeßbetrachtung — Anlegerverhalten — Kultureinflüsse

Paperback Duits 1997 1997e druk 9783409120913
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Patrick Schmidl zeigt, daß sich bei grenzüberschreitenden Unternehmensfinanzierungen ein evolutionärer Prozeß vollzieht, der durch die Auslandserfahrung eines Unternehmens, die Kulturunterschiede gegenüber ausländischen Märkten und die geographische Entfernung geprägt ist. Der Autor entwickelt ein Erklärungsmodell, das auf dem Internationalisierungsprozeßmodell der Uppsala-Schule aufbaut und Börsenwahlentscheidungen und internationales Portfolioanlageverhalten einbezieht.

Verzeichnis: Patrick Schmidl zeigt, daß sich bei grenzüberschreitenden Unternehmensfinanzierungen ein evolutionärer Prozeß vollzieht, der durch die Auslandserfahrung eines Unternehmens, die Kulturunterschiede gegenüber ausländischen Märkten und die geographische Entfernung geprägt ist, und entwickelt dafür ein Erklärungsmodell.

Specificaties

ISBN13:9783409120913
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:406
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung in die Problemstellung.- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2. Eine Begriffsklärung zur Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung und ihre Einordnung in das Gesamtkonzept der Internationalisierung.- 2.1 Der Begriff der Internationalisierung.- 2.2 Der Finanzierungsbegriff.- 2.3 Messung des Internationalisierungsgrades der Finanzierung.- 2.4 Zunehmende Bedeutung der Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung.- 3. Die Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung in der Finanzierungstheorie.- 3.1 Das Fehlen einer Theorie der internationalen Unternehmensfinanzierung.- 3.2 Ausgewählte Ansätze der Finanzierungstheorie zur Erklärung der Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung.- 4. Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung aus praxisnaher Sicht.- 4.1 Gründe für die Internationalisierung der Finanzierung und deren Bewertung.- 4.2 Börseneinführung deutscher Aktien in New York — ein Fallbeispiel zur aktiven Internationalisierung der Finanzierung?.- 5. Das Uppsala-Modell zur Erklärung von Internationalisierungsprozessen.- 5.1 Darstellung des Modells.- 5.2 Einschrankungen der Gültigkeit des Modells.- 5.3 Übertragbarkeit des Modells in den Finanzierungsbereich.- 5.4 Hypothesen zur Internationalisierung der langfristigen Unternehmensfinanzierung.- 6. Befragung deutscher Aktiengesellschaften zum internationalen Finanzierungsverhalten.- 6.1 Darstellung der Befragung.- 6.2 Abhängigkeit internationaler Unternehmensfinanzierung von marktorientierten Internationalisierungsdimensionen.- 6.3 Unternehmensorganisation und Internationalisierung der Finanzierung.- 6.4 Einsatz ausländischer Finanzmanager und Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung.- 6.5 Weitere Befragungsergebnisse.- 6.6Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.- 7. Psychisch-geographische Distanz und ausländische Wertpapiere.- 7.1 Zum geographischen Anlageverhalten von Investoren.- 7.2 Zur Notierung von Aktien an auslandischen Börsen.- 7.3 Zusammenfassung der Auswertung aggregierter Sekundärdaten.- 8. Exkurs: Internationalisierung der Unternehmensfinanzierung und Bankenexpansion im Ausland.- 9. Abschließende Beurteilung der Theorie der Uppsala- Schule zur Erklärung der Internationalisierung der langfristigen Unternehmensfinanzierung und Ansatzpunkte für weitere Forschungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Internationalisierung der langfristigen Unternehmensfinanzierung