Die Planung im Unternehmen

Paperback Duits 1983 9783409134286
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Verfolgen wir den Lebenszyklus eines bestimmten elektronischen Speicherbausteines von seiner Markteinftihrung etwa zu Beginn des Jahres 1979 bis zur Mitte des Jahres 1981, dann ergibt sich in diesem verhiiltnismiiliig kurzen Zeitablauf eine erstaunliche Preisent­ wicklung. Aufgrund der technologischen Einsatzmoglichkeiten dieses Produktes entwickelte sich innerhalb ktirzester Zeit ftir eine breite Palette von Anwendungsmoglichkeiten eine Be­ darfsexplosion. Von den bedeutenden Bauelemente-Herstellern wurden weltweit Kapazitaten ftir dieses Produkt aufgebaut, die in den ersten Monaten den schlagartig ansteigenden Bedarf nicht voll decken konnten. Distributoren erzielten ftir das begrenzte Apgebot Preise, die an die grauen Markte der Nachkriegszeit erinnerten; ftir die Hersteller also eine besonders ausge­ pragte Mengenkonjunktur. FUr die Kaufer dieses Bauelementes ergab sich jedoch trotz dieser Bedarfsentwicklung eine Halbierung des Einftihrungspreises innerhalb weniger Monate, und nach zweieinhalb Jahren waren die Preise auf etwa 10 % des Ausgangspreisniveaus zuriickgeftihrt. FUr den Marktbeobachter stellt sich aus diesem Vorgang eine Reihe von Fragen, die auch irn Rlickblick nach genauer Analyse der eingetretenen Entwicklung nur sehr schwer beantwortet werden konnen: - Wurde die Preisentwicklung ausgelost durch einen zu raschen Kapazitatsaufbau unter Beriicksichtigung der tatsachlichen Bedarfssteigerung? - Wurde die Preisentwicklung ausschlieBlich von der sogenannten "Lernkurve" gepragt, die nach verhaltnismiiliig kurzem Anlauf zu einer hohen Fertigungsausbeute und ent­ sprechender Kostensenkung ftihrte? - Wurde die Preisentwicklung durch einen ruinosen Wettbewerb nordamerikanischer und japanischer Hersteller herbeigeftihrt, die in dieser Technologie eine Marktftihrerschaft anstrebten? - Wurde die Preisentwicklung durch die weltweite Konjunkturabschwachung verursacht? Oder ist bereits ein Tell des zuklinftigen Bedarfs "umgestiegen" auf das in der Entwick­

Specificaties

ISBN13:9783409134286
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:198
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Grundlagen der Planung.- 1. Aufgaben, Ziele und Grenzen der Planung.- 2. Informationsgehalt der Planung.- 2.1. Planungsumfang.- 2.1.1. Zeitabschnitt.- 2.1.2. Gesamt-Teilplanung.- 2.1.3. Einzelplanung.- 2.1.4. Alternativpläne.- 2.1.5. Revolvierende Planung.- 2.1.6. Aktualisierung der Pläne.- 2.2. Planungstiefe.- 3. Budget-und Wirtschaftsplanung.- 3.1. Planungsinhalt.- 3.2. Planungssysteme.- 3.3. Teilplanungen.- 3.4. Planungsprämissen.- 3.5. Planungsvorgaben.- 3.6. Strategische und operative Planung.- 4. Die Interdependenz der Teilpläne.- 5. Einzelplanung.- 5.1. Projektplanung.- 5.2. Geschäftsfeldplanung.- 6. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Planungshilfen.- 6.1. Produktivitäts-Kennzahlen.- 6.2. Auslastungs-Kennzahl.- 6.3. Einkaufs-Kennzahlen.- 6.4. Fertigungs- und Entwicklungs-Kennzahlen.- 6.5. Investitions-Kennzahlen.- 6.6. Vorräte-Kennzahlen.- 6.7. Gemeinkosten-Kennzahlen.- 6.8. Qualitätskosten-Kennzahlen.- 6.9. Ergebnis-Kennzahlen.- 7. Analysen als Planungshilfen.- 7.1. Funktionsanalysen.- 7.2. Aufwand/Nutzen-Analysen.- 8. Führung und Planung.- 9. Der Inflationsemfluß auf die Planung.- II: Einzelschritte der Planung.- 1. Kostenplanung.- 1.1. Einzelkosten.- 1.1.1. Materialkosten.- 1.1.2. Fertigungslohn und-gehalt.- 1.2. Gemeinkosten.- 1.2.1. Gemeinkostenstruktur.- 1.2.2. Qualitätskosten.- 1.2.3. Kosten der Datenverarbeitung.- 1.3. Gesamtkosten.- 2. Personalplanung.- 2.1. Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte.- 2.2. Beschäftigte im Jahresdurchschnitt und zum Stichtag.- 2.3. Anpassung des Personalbedarfs.- 2.4. Beschäftigte mit Leasing- und Werksverträgen.- 3. Beständeplanung.- 3.1. Optimierung der Bestände.- 3.2. Der Einfluß des Absatzmarktes auf die Bestände.- 3.3. Beschaffungsmarkt und Bestandshöhe.- 3.4. Fertigungsfluß, Fertigungsstruktur und Bestände.- 3.5. Organisatorische Maßnahmen zur Bestandsbeeinflussung.- 3.6. Beeinflussung der Bestandshöhe durch Entwicklung und Konstruktion.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Planung des Anlagevermögens.- 5. Umsatzplanung.- 5.1. Strukturierung des Umsatzes.- 5.2. Kurz- und mittelfristige Umsatzziele.- 5.3. Langfristige Umsatzziele.- 5.4. Handaten.- 6. Ergebnisplanung.- 6.1. Zielrichtungen der Planung.- 6.2. Die Ergebnisplanung als Bestätigung der Planungslogik.- III: Die Planungspraxis.- 1. Der Planungsablauf.- 1.1. Auseinandersetzung mit den Ist-Zahlen.- 1.2. Mengenplanung und Zielvorgaben.- 1.3. Planungsdurchsprache und Plangenehmigung.- 1.4. Der Soll/Ist-Vergleich.- 2. Controlling.- 2.1. Planung und Kontrolle.- 2.2. Die Funktionen des Controlling.- 2.3. Planung und Controlling, zentral oder dezentral?.- 2.4. DV-Einsatz für die Planung.- 2.5. Überprüfung der Planungslogik und der Plankonsistenz.- 2.6. Plankorrekturen bei Konjunkturschwankungen.- 3. Die Leistungsverrechnung im Unternehmen.- 3.1. Leistungsverrechnung und Planung.- 3.2. Verrechnung der Fertigungsleistung an den Vertrieb.- 3.2.1. Kostenweiterverrechnung.- 3.2.2. Weiterverrechnung von Standardkosten.- 3.2.3. Bildung von zwei Ergebniszentren.- 3.3. Die Leistungsverrechnung zwischen Standorten des gleichen Produktbereiches.- 3.4. Die Leistungsverrechnung zwischen Produktbereichen mit eigener Ergebnisverantwortung.- IV: Planungsformulare.- 1. Formulare als Grundlage der Planung.- 2. Planungsformulare für einen Produktbereich.- 2.1. Forschung und Entwicklung.- 2.2. Fertigung.- 2.3. Vertrieb.- 2.4. Verwaltung.- 2.5. Kosteneinsatz.- 2.6. Ergebnis.- 2.7. Eckzahlen.- 3. Planungsformulare für das Gesamtunternehmen.- 3.1. Kosteneinsatz.- 3.2. Ergebnis.- 3.3. Eckzahlen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Planung im Unternehmen