Osteuropa auf dem Weg zur Marktwirtschaft

Zehn Fallstudien mit Lösungsansätzen

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783409134477
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Herr Kovacs ist langjahriger Handelsdirektor der traditionsreiehen ungarischen Porzellan­ Manufaktur Herend. Schon seit langerem ist er unzufrieden mit der Art, wie man bei Herend Verkaufsgeschafte tatigt. Lange Lieferzeiten sowie Verzogerungen bei der Auftragsabwieklung sind die Regel. Produkte werden nicht verkauft, sondem - aufgrund der hohen Nachfrag- verteilt. Die Ausrichtung des Untemehmens ist stark innen- und technikorientiert. Markt­ bearbeitung und Kundenorientierung waren bisher eher von untergeordneter Bedeutung. 1m Handelsbereieh wurde eher verwaltet als verkauft. Schon die Bezeichnung "Handel" zeigt die geringe Bedeutung, die bisher einem professionellen Marketing geschenkt wurde. Zahlreiche durch Herro Kovacs vorgeschlagene Anderungen scheiterten in der Vergangenheit am betriebsinternen Widerstand. Durch das Ausscheiden des bisherigen Generaldirektors sieht Herr Kovacs nun die Moglichkeit, eine grundlegende Neuorientierung des Handelsbereiehes zu verwirklichen. Er bewirbt sich - als einer von drei Interessenten - urn die Position des Generaldirektors und wird aufgrund seiner Markt- und Fremdsprachenkenntnisse sowie Ftihrungseigenschaften gewahlt. Obwohl Herr Kovacs und sein Nachfolger als Handelsdirektor klare Vorstellungen tiber die erforderlichen Anderungen haben, m6chten sie diese durch Sie, einen langjahrigen Freund, Marketing-Spezialisten und Porzellanliebhaber, tiberpriifen lassen. Man bittet Sie daher, ein unabhangiges Marketing-Konzept ftir die Firma Herend zu , entwiekeln, welches den Kundenbedtirfnissen und Markterfordemissen Rechnung tragen und die zuktinftige Entwieklung der Firma siehem solI. 2. Die Porzellan-Manufaktur Herend 2. 1.

Specificaties

ISBN13:9783409134477
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:561
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Einführung in die Konzeption des Buches.- I: Fallstudien.- 1. Kapitel: Forschung und Entwicklung/Technologiemanagement Fallstudie KRIZIK, PRAHA (CSFR).- 2. Kapitel: Marketing Fallstudie HEREND, HEREND (Ungarn).- 3. Kapitel: Finanzwesen Fallstudie PENTACON, DRESDEN (Deutschland).- 4. Kapitel: Rechnungswesen Fallstudie OZETA, TRENCIN (CSFR).- 5. Kapitel: Investitionsrechnung Fallstudie JIP, VETRNI (CSFR).- 6. Kapitel: Personalwirtschaftliche Führung und Organisation Fallstudie ROBOTRON OPTIMA, ERFURT (Deutschland).- 7. Kapitel: Informationswirtschaftliche Führung Fallstudie KOVONA KARVINA, KARVINA (CSFR).- 8. Kapitel: Unternehmensplanung Fallstudie AMATI, KRASLICE (CSFR).- 9. Kapitel: Unternehmenspolitik Fallstudie KOMERCNI BANK, PRAHA (CSFR).- 10. Kapitel: Joint-Ventures/Internationales Management Fallstudie TRANS-OPOL, SWIEBODZIN (Polen).- II: Lösungsansätze zu den Fallstudien.- 11. Kapitel: Forschung und Entwicklung/Technologiemanagement Lösungsansätze zur Fallstudie KRIZIK, PRAHA (CSFR).- 12. Kapitel: Marketing Lösungsansätze zur Fallstudie HEREND, HEREND (Ungarn).- 13. Kapitel: Finanzwesen Lösungsansätze zur Fallstudie PENTACON, DRESDEN (Deutschland).- 14. Kapitel: Rechnungswesen Lösungsansätze zur Fallstudie OZETA, TRENCIN (CSFR).- 15. Kapitel: Investitionsrechnung Lösungsansätze zur Fallstudie JIP, VETRNI (CSFR).- 16. Kapitel: Personalwirtschaftliche Führung und Organisation Lösungsansätze zur Fallstudie ROBOTRON OPTIMA, ERFURT (Deutschland).- 17. Kapitel: Informations wirtschaftliche Führung Lösungsansätze zur Fallstudie KOVONA KARVINA, KARVINA (CSFR).- 18. Kapitel: Unternehmensplanung Lösungsansätze zur Fallstudie AMATI, KRASLICE (CSFR).- 19. Kapitel: Unternehmenspolitik Lösungsansätze zur Fallstudie KOMERCNI BANK, PRAHA (CSFR).- 20. Kapitel: Joint-Ventures/Internationales Management Lösungsansätze zur Fallstudie TRANS-OPOL, SWIEBODZIN (Polen).

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Osteuropa auf dem Weg zur Marktwirtschaft