Der Informationswert von Konzernabschlüssen

Eine empirische Untersuchung deutscher Börsengesellschaften

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783409135016
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Anders als im angelsachsischen Sprachraum werden in Deutschland empirische Untersuchungen zur Ntitzlichkeit von publizierten Iahresabschliissen immer noch recht selten vorgenommen. Seit der ersten deutschen BuchverOffentli­ chung zu diesem Themengebiet von Perlitz tiber "Die Prognose des Untemeh­ menswachstums aus Iahresabschltissen deutscher Aktiengesellschaften", die ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen ist, bilden empirische Untersu­ chungen zur Messung der Ntitzlichkeit von Iahresabschliissen einen For­ schungsschwerpunkt des Instituts fUr UntemehmungsfUhrung und Untemeh­ mensforschung an der Ruhr-Universitat Bochum. Das vorliegende, auf einer Bochumer Dissertation basierende Buch setzt diese Tradition fort. Obwohl seit der Aktienrechtsreform von 1965 von vielen Obergesellschaften neben dem EinzelabschluB auch die Aufstellung und Publikation von Konzem­ abschliissen verlangt wird, liegt eine empirische Untersuchung tiber den Aussa­ gegehalt der zusatzlich aufzustellenden konsolidierten Iahresabschltisse bisher nicht vor. Mit der Untersuchung zur Messung des Informationswertes von Kon­ zemabschltissen greift der Verfasser daher erstmals eine nicht nur ftir die empi­ rische IahresabschluBforschung sondem auch fUr weite Kreise von Rechnlmgs­ legungsadressaten bedeutsame Fragestellung auf. Zunachst tiberpriift er - unab­ hangig von bestimmten Informationsinteressen - an der Veranderung der mit Kennzahlenwerten gebildeten Untemehmensrankings, welche Auswirkungen die zusatzliche Analyse der konsolidierten IahresabschluBdaten auf die Unter­ nehmensbeurteilung haben kann. In welcher Weise die Moglichkeit zur Prognose der Aktienrendite beriihrt wird, wenn anstelle der Kennzahlen aus Einzelabschliissen beide Rechnungslegungssysteme ausgewertet werden, wird an der Gegentiberstellung der Klassifikationsergebnisse von univariaten und multivariten Diskriminanzanalysen dargestellt. Hierftir werden die untersuchten Gesellschaften in zwei Gruppen - positive und negative Entwicklung der urn Markteinfltisse bereinigten Aktienrendite - eingeordnet.

Specificaties

ISBN13:9783409135016
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:302
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

und Aufbau der Untersuchung.- Erstes Kapitel Konzernbildung als Form des Unternehmenszusammenschlusses.- I. Formen unternehmerischer Zusammenarbeit.- II. Ausmaß und Gründe der Konzernbildung.- III. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Konzernrechnungslegung und -publizität als Schutzmaßnahme für Konzernbeteiligte.- I. Funktion des aktienrechtlichen Konzernabschlusses.- II. Konzernabschluß als Zusatzinformationsinstrument.- III. Zusammenfassung.- Drittes Kapitel Ansatzpunkte zur Bestimmung der Nützlichkeit des Konzernabschlusses als Zusatzinformationsinstrument.- I. Mikroökonomische Beurteilungsansätze.- II. Ansatzpunkte zur Messung der Planungs- und Entscheidungsrelevanz von Jahresabschlußinformationen.- Viertes Kapitel Aufbau der empirischen Untersuchungen.- I. Datenbasis der Untersuchung.- II. Konsolidierungsunterschiede zwischen den untersuchten Konzernabschlüssen.- III. Scoring-Modell zur Bewertung der Konsolidierungsunterschiede.- Fünftes Kapitel Adressaten- und zweckspezifische Jahresabschlußanalyse und deren Auswirkungen auf die Informationsstandsänderungen.- I. Auswertung der Einzelabschlüsse.- II. Auswertung der Konzernabschlüsse.- III. Veränderung der Infromationsstruktur durch Konzernabschlußkennzahlen.- Sechstes Kapitel Renditeprognosemöglichkeit mit einzelnen Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlüssen.- I. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- II. Prognoseeignung der Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlüssen.- III. Zusammenfassung der Klassifikationsergebnisse.- Siebentes Kapitel Renditeprognosemöglichkeit mit mehreren Kennzahlen.- I. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- II. Prognoseeignung der Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlüssen.- III. Zusammenfassung der Klassifikationsergebnisse.- Achtes Kapitel ZusammenfassendeBeurteilung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen.- Anhang 2: Rang-Korrelationskoeffizienten für das Geschäftsjahr 1984.- Anhang 3: Aufbau der Kapitalflußrechnung für Daten des Einzel- und Konzernabschlusses.- Anhang 4: Auswertung der Regressionsanalysen.- Anhang 5: Untemehmensspezifische Aktienrenditeentwicklung.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Der Informationswert von Konzernabschlüssen