Der neue japanische Kapitalmarkt

Finanzfutures in Japan

Paperback Duits 1990 9783409147439
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Finanzplatz Tokyo ist neben New York und London zum dritten groBen Finanzzentrum der Welt herangewachsen. Bedingt durch den welt­ weiten Trend zur securitization -- der Verbriefung des Geldgeschaftes -­ ruckt dabei der Kapitalmarkt zusehends in den Mittelpunkt des Interesses. Wahrend der japanische Geldmarkt besonders in der englischsprachigen Literatur bereits einige Beachtung gefunden hat, ist der japanische Kapitalmarkt jedoch ein bislang wenig untersuchtes Gebiet. Diese Arbeit bescMftigt sich mit den japanischen Finanzfutures, die bereits kurze Zeit nach ihrer Einfiihrung nicht nur zu einem bedeutenden Bestandteil des japanischen Kapitalmarktes, sondern dariiber hinaus zu den groBten Futureskontrakten der Welt uberhaupt wurden. Wie reihen sich die Finanzfutures in die Liberalisierung des japanischen Finanzmarktes ein, wie erklart sich 'ihr schneller Erfolg und wie unterscheiden sich die japanischen Finanzfutures von denen in anderen Landern? Von April 1987 bis Mai 1988 war es mir dank eines Stipendiums der Japan Foundation moglich, diesen Fragen in Japan nachzugehen. Wahrend dieser Zeit war ich als Vzsiting Researcher am Institute for Monetary and Economic Studies, The Bank of Japan, und am Institute for Economic Research, Hitotsubashi University.

Specificaties

ISBN13:9783409147439
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:391
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- 1: Einführung.- 1. Einleitung.- 1.1. Die Finanzliberalisierung der 80er Jahre.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Methode.- 1.4. Gang der Untersuchung.- 2. Finanzfutures.- 2.1. Mechanismen des Futureshandels.- 2.1.1. Futures versus Forwards.- 2.1.2. Preisbildung.- 2.2. Handelsmotive.- 2.2.1. Hedging.- 2.2.2. Arbitrage.- 2.2.3. Spekulation.- 2.3. Aktienindexfutures (AlF).- 2.3.1. Theoretische Grundlage.- 2.3.2. Der AIF-Kontrakt.- 2.3.3. Hedging mit AIF.- 2.3.4. Index Arbitrage und Portfolio Insurance.- 2.4. Anleihefutures.- 2.4.1. Theoretische Grundlage.- 2.4.2. Preisquotierung.- 2.4.3. Physische Andienung.- 2.4.4. Hedging mit Anleihefutures.- 2.5. Costs und Benefits des Futureshandels.- 2: Die Ersten Futures.- 3. Forwards und Futures auf dem Dbjima-Reismarkt der Tokugawa-Zeit.- 3.1. Fragestellung und Quellen.- 3.2. Die Entwicklung der Stadt ?saka zum Handelszentrum.- 3.3. Die Organisation des Marktes.- 3.3.1. Die Lagerhäuser.- 3.3.2. Die Reiswechsel.- 3.3.3. Die Reispolitik der Regierung.- 3.3.4. Die Reishändler.- 3.3.5. Die Börse.- 3.3.6. Abrechnungshäuser.- 3.4. Der Forward-Markt.- 3.4.1. Prolongationsgeschäfte.- 3.4.2. Das Handelssystem der Forwards.- 3.4.3. Kredithäuser und Margin-Geschäfte.- 3.5. Der Futures-Markt.- 3.5.1. Das Handelssystem.- 3.5.1.1. Handelsperioden.- 3.5.1.2. Standardreis.- 3.5.1.3. Handelseinheit.- 3.5.1.4. Einschuß.- 3.5.1.5. Handelsaufzeichnung.- 3.5.2. Die Preisbildung.- 3.5.3. Das Abrechnungsverfahren.- 3.5.4. Der “Kleine Futures”-Markt.- 3.6. Bewertung des Marktes.- 3.7. Zusammenfassung.- 3: Der Kapitalmarkt.- 4. Die Börsen.- 4.1. Das Wertpapier- und Börsengesetz.- 4.1.1. Inhalt des Gesetzes.- 4.1.2. § 65.- 4.1.3. Eigenbestimmungen.- 4.2. Das Handelssystem.- 4.2.1. Handelsform und Kursmakler.- 4.2.2. Preisbildung.- 4.2.2.1. Einheitspreisauktion — Itayose.- 4.2.2.2. Auktion nach der Zaraba-Methode.- 5. Der Anleihemarkt.- 5.1. Der Primärmarkt.- 5.1.1. Öffentliche Anleihen.- 5.1.2. Bankschuldverschreibungen und Industrieanleihen.- 5.1.3. Ausländische Anleihen.- 5.2. Der Sekundärmarkt.- 5.2.1. Börsenhandel in Anleihen.- 5.2.2. OTC-Handel in Anleihen.- 5.2.2.1. Indizes und Preisbildung.- 5.2.2.2. Effektengiroverkehr und Schuldbuchsystem.- 5.3. Charakteristika des Staatsanleihemarktes.- 5.3.1. Der Benchmark-Effekt.- 5.3.2. Die Renditekurve.- 6. Der Aktienmarkt.- 6.1. Der Primärmarkt.- 6.2. Der Sekundärmarkt.- 6.2.1. Parkett- und Computerhandel.- 6.2.2. Handelseinheiten.- 6.2.3. Preisgrenzen und Handelsunterbrechungen.- 6.2.4. Preisnotierung und Stimmungspreis.- 6.2.5. “Finanzierungswerte” und “Neupreis-Regel”.- 6.2.6. Indizes.- 6.2.7. Abrechnung.- 6.2.8. Ausländische Aktien.- 6.2.9. Margin-Geschäfte.- 6.3. Charakteristika des Aktienmarktes.- 6.3.1. Aktienhaltung.- 6.3.2. Tokkin und Zaiteku.- 6.3.3. Marktbeherrschung durch die Großen Vier.- 6.3.4. Ramping.- 6.3.5. Kurs-Gewinn-Verhältnis und Dividenden.- 6.3.6. Leerverkäufe.- 4: Die Ersten Neuen Futures 1985–1987.- 7. Futures auf Staatsanleihen, T?ky?.- 7.1. Vorgeschichte.- 7.1.1. Die Futures-Diskussion bis 1955.- 7.1.1.1. Das “Börsen-Vakuum”.- 7.1.1.2. “Sammelhandel” und Wertpapier-Finanzierungshäuser.- 7.1.1.3. Die Futures-Bewegung und Margin-Geschäfte.- 7.1.1.4. Gensaki und Chakuchi.- 7.1.2. Untersuchungen und Pläne in den 80er Jahren.- 7.1.3. Die Revision des Wertpapier- und Börsengesetzes 1985.- 7.2. Das Handelssystem.- 7.2.1. Börsenteilnehmer.- 7.2.2. Indirekte Marktteilnehmer.- 7.2.3. Die Kontraktspezifikationen.- 7.2.3.1. Handelsobjekt und Handelseinheit.- 7.2.3.2. Handelszeit und Handelsperiode (Laufzeit).- 7.2.3.3. Preisnotierung und Preisgrenzen.- 7.2.3.4. Preisbildung.- 7.2.3.5. Handelsmodus.- 7.2.3.6. Marktinformation.- 7.2.3.7. Margin-Anforderungen.- 7.2.3.7.1. Brokermargin.- 7.2.3.7.2. Kundenmargin.- 7.2.3.7.3. Pyramiding.- 7.2.3.7.4. Wertpapier-“Vertreter”.- 7.2.3.8. Abrechnungspreis und mark-to-market.- 7.2.3.9. Glattstellung durch Gegengeschäft und open interest.- 7.2.3.10. Physische Andienung.- 7.2.3.10.1.Berechnung des Andienungspreises.- 7.2.3.10.2. Umrechnungsfaktor.- 7.2.3.10.3. Andienungstitel.- 7.2.3.11. Besteuerung der Stückzinsen.- 7.2.3.12. DB -- Andienung mit Promesse.- 7.2.3.13. Kontrolle durch die Börsenleitung.- 7.2.3.14. Clearing-Stelle und Ausfallgarantie.- 7.2.4. Gebühren, Steuern und Bilanzierung.- 7.2.4.1. Gebühren.- 7.2.4.2. Steuern.- 7.2.4.3. Bilanzierung.- 7.3. Die Markt-Performance.- 7.3.1. Die Marktentwicklung im Überblick: Oktober 1985 bis Dezember 1988.- 7.3.2. Analyse des Marktes.- 7.3.2.1. Marktteilnehmer.- 7.3.2.2. Handelsvolumen und open interest.- 7.3.2.3. Physische Andienung.- 7.3.2.4. Preisbildung.- 7.3.2.5. Marktfunktionen: Arbitrage, Hedging und Spekulation.- 7.4. Der “Tateho-Schock”.- 7.4.1. Die Ereignisse.- 7.4.2. Zaiteku.- 7.4.3. Insidergeschäfte.- 7.4.4. Finanzliberalisierung und Brokerpflicht.- 7.4.5. Die “Rettung” von Tateho.- 7.5. Wertung: “A Bright Futures”.- 7.5.1. Die Kontraktspezifikationen.- 7.5.2. Die Garantie-Frage.- 7.5.3. Die Liquidität des Marktes.- 7.5.3.1. “Einbahnstraßenhandel”.- 7.5.3.2. Cross-Handel und Baikai.- 7.5.4. Die Funktionen des Marktes.- 8. 50-Titel-Aktienfutures, ?saka.- 8.1. Die Markteröffnung.- 8.1.1. Die Hintergründe: Warum Aktienfutures?.- 8.1.2. Untersuchungsberichte und Pläne.- 8.1.3. Das Aktienpaket (Quasi-Index).- 8.2. Das Handelssytem.- 8.2.1. Börsenteilnehmer.- 8.2.2. Indirekte Marktteilnehmer.- 8.2.3. Die Kontraktspezifikationen.- 8.2.3.1. Handelsobjekt und Kontraktwert.- 8.2.3.2. Handelsperiode und Laufzeit.- 8.2.3.3. Preisstückelung und Preisgrenzen.- 8.2.3.4. Handelsmodus.- 8.2.3.5. Marktinformation.- 8.2.3.6. Margin-Anforderungen.- 8.2.3.7. Abrechnung und mark-to-market.- 8.2.3.8. Glattstellung durch Gegengeschäft.- 8.2.3.9. Physische Andienung.- 8.2.3.10. “Aktien-Kredit”-System und Andienung mit Promesse.- 8.2.3.11. Kontrolle durch die Börsenleitung.- 8.2.3.12. Clearing-Stelle und Ausfallgarantie.- 8.2.3.13. Paket-Angleichung.- 8.2.4. Gebühren, Steuern und Bilanzierung.- 8.2.4.1. Gebühren.- 8.2.4.2. Steuern.- 8.2.4.3. Bilanzierung.- 8.3. Die Markt-Performance.- 8.3.1. Die Entwicklung im Überblick: Juni 1987 bis Juni 1988.- 8.3.2. Analyse des Marktes.- 8.3.2.1. Marktteilnehmer.- 8.3.2.2. Marktvolumen.- 8.3.2.3. Physische Andienung.- 8.3.2.4. Preisbildung.- 8.3.2.5. Handelskosten.- 8.3.2.6. Die Marktfunktionen: Arbitrage, Hedging und Spekulation.- 8.4. Der Oktober-Crash.- 8.4.1. Die Ereignisse in den USA.- 8.4.2. Der Crash in T?ky?.- 8.4.3. Die ?saka-Aktienfutures und der Crash.- 8.4.4. Aktien(index)futures in einer Krisensituation.- 8.4.4.1. Das japanische Börsensystem beim Crash.- 8.4.4.2. Die Diskussion in den USA: Sunshine Trading.- 8.4.4.3. Dynamische Hedging-Strategien im Crash.- 8.4.4.4. Aktien(index)futures und Preisgrenzen.- 8.5. Wertung: 15 Monate Aktienfutures.- 8.5.1. Die Kontraktspezifikationen.- 8.5.2. Das Handelssystem und der Preisbildungsmechanismus.- 8.5.3. Die Garantie-Frage.- 8.5.4. Arbitrage und Marktliquidität.- 8.5.5. Aktienfutures als Alternative?.- 9. Futures auf japanische Titel im Ausland.- 9.1. Die Zulassung zu ausländischen Futuresmärkten.- 9.2. AIF auf den Nikkei 225-Index an der SIMEX.- 9.2.1. Die Kontraktspezifikationen.- 9.2.2. Die Marktentwicklung: Singapur im Crash.- 9.2.3. Arbitrage mit dem OSF 50.- 9.2.4. Wertung: Die “Kleinen Nikkei-Futures”.- 9.3. Futures auf japanische Staatsanleihen an der LIFFE.- 9.3.1. Kontraktspezifikationen.- 9.3.2. Die Entwicklung des Marktes.- 9.3.3. Die Gründe für das stagnierende Marktvolumen.- 5: Die Neuen Futures 1988/89.- 10. Futures auf 20jährige Staatsanleihen, T?ky?.- 10.1. Die Kontraktspezifikationen.- 10.2. Die Marktentwicklung.- 11. Aktienindexfutures.- 11.1. Die Auseinandersetzung um die Terminbörse.- 11.2. Die Revision des Wertpapier- und Börsengesetzes im Mai 1988.- 11.3. Nikkei 225-Futures, ?saka, und TOPIX-Futures, T?ky?.- 11.3.1. Marktteilnehmer.- 11.3.2. Kontraktspezifikationen.- 11.3.2.1. Handelszeiten und Handelsmodus.- 11.3.2.2. Margin-Anforderungen.- 11.3.2.3. Abrechnung und mark-to-market.- 11.3.2.4. Kontrolle und Garantie.- 11.3.3. Gebühren, Steuern und Bilanzierung.- 11.4. Die ersten Fälligkeiten, Dezember 1988 und März 1989.- 11.4.1. “Nikkei 225” versus “TOPIX”.- 11.4.2. Die Markteröffnung.- 11.4.3. Die “Hexenstunde” und die Revision der Handelsvorschriften.- 11.4.4. Die März 1989-Fälligkeit.- 12. Die Terminbörse in T?ky?.- 12.1. Das Finanzfuturesgesetz.- 12.1.1. Handelsobjekte und die Terminbörse.- 12.1.2. Garantie und Clearing.- 12.1.3. Brokergeschäft.- 12.1.4. Verbote, Überwachung und Selbstkontrolle.- 12.1.5. Wertung.- 12.2. Die Errichtung der Börse.- 12.2.1. Börsenmitglieder.- 12.2.2. Kontraktspezifikationen.- 6: Futures und das Finanzsystem — Zusammenfassung.- 13. Strukturveränderungen im Finanzsystem.- 13.1. Futures und die Finanzliberalisierung.- 13.2. Der Kampf um die “Geschäftsmauer”.- 13.3. “Risikostreuung” versus “Eigenverantwortung”.- 13.4. Neue Formen der Marktüberwachung.- 14. Zusammenfassende Wertung.- Zeichenindex.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Der neue japanische Kapitalmarkt