,

Das 1x1 der Geldanlage – Warum Sparbücher Nichts Zum Lesen Sind und Genussscheine

Warum Sparbücher nichts zum Lesen sind und Genussscheine Ungeniessbar sein können

Paperback Duits 2011 9783527506132
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527506132
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:335

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Das Geld der Deutschen
9
<p>Sicherheit + Liquidit&auml;t + Rendite Alles geht nicht 10</p>
<p>Konto ist nicht gleich Konto 17</p>
<p>Kostenloses Parken auf einem Geldmarktkonto 17</p>
<p>Auf einem Festgeldkonto liegt Ihr Kapital tats&auml;chlich fest 21</p>
<p>Das Sparkonto ein Klassiker 29</p>
<p>Sparbuch oder Sparcard beides ist m&ouml;glich 29</p>
<p>Eine Spareinlage entsteht erst durch die Einlage 30</p>
<p>Achtung, Abhebungen sind begrenzt 31</p>
<p>Sie haben nicht gek&uuml;ndigt und wollen trotzdem Geld abheben? 32</p>
<p>Vorf&auml;lligkeitsentgelt oder Vorschusszinsen? 32</p>
<p>Wer kann von einem Sparkonto abheben? 34</p>
<p>Ihre Bank kann auszahlen, muss aber nicht 35</p>
<p>Vorsicht Betr&uuml;ger so verhindern Sie, dass jemand unberechtigt von Ihrem Sparkonto abhebt 37</p>
<p>Ihre Zinsen k&ouml;nnen Sie abheben 38</p>
<p>Ein Sparkonto ist nichts f&uuml;r den Zahlungsverkehr 39</p>
<p>Geld abheben oder Geld einzahlen ohne Sparurkunde Sie m&uuml;ssen sich entscheiden 39</p>
<p>Hilfe! Sie haben Ihre Sparurkunde verloren 40</p>
<p>Wenn Schluss ist Sie wollen Ihr Sparkonto aufl&ouml;sen 41</p>
<p>Was es noch so alles gibt: besondere Sparformen 41</p>
<p>Der Sparbrief keine Nachricht und nichts zum Lesen 45</p>
<p>Sparbriefe sind Urkunden 46</p>
<p>Wo bekommen Sie Sparbriefe? 46</p>
<p>Der Sparbrief tr&auml;gt Ihren Namen 47</p>
<p>Ihr Geld liegt bis zur F&auml;lligkeit des Sparbriefes fest 48</p>
<p>Behalten Sie die Zinsentwicklung im Blick 48</p>
<p>Drei Arten von Sparbriefen 49</p>
<p>Weitere Informationen zum Zinssatz 53</p>
<p>Geldanlage inWertpapieren Fluch oder Segen? 57</p>
<p>Wandern Sie durch das Labyrinth der Fachbegriffe 57</p>
<p>Das Produktinformationsblatt ein Beipackzettel f&uuml;r Wertpapiere 63</p>
<p>IhreWertpapiere m&uuml;ssen sicher verwahrt werden 64</p>
<p>Wo k&ouml;nnen SieWertpapiere kaufen und verkaufen? 66</p>
<p>Jetzt wird s spannend: Mit Aktien werden Sie Teilhaber an</p>
<p>einem Unternehmen 75</p>
<p>Sind Sie ein Aktientyp? 75</p>
<p>Aktien verbriefen einMiteigentum an einem Unternehmen 77</p>
<p>Als Aktion&auml;r haben Sie mehr Rechte als Pflichten 77</p>
<p>G&ouml;nnen Sie sich einen Tag auf der Hauptversammlung 81</p>
<p>Aktie ist eben nicht gleich Aktie 83</p>
<p>Wenn Aktien Nachwuchs bekommen junge Aktien 90</p>
<p>Belegschaftsaktie ein Gl&uuml;cksfall f&uuml;r Besch&auml;ftigte 97</p>
<p>Gratisaktie, klingt nach mehr Berichtigungsaktie, klingt nach weniger 98</p>
<p>Dividende, der Lohn f&uuml;r Ihre Treue 99</p>
<p>Das KGV, die magische Zahl 103</p>
<p>Welche Rendite erzielt man mit Aktien? 106</p>
<p>Fundamentalanalyse oder Chartanalyse welche hat Recht? 108</p>
<p>Rentenpapiere nicht nur etwas f&uuml;r Ihre Rente 115</p>
<p>DiesesWertpapier h&ouml;rt auf mehrere Namen 115</p>
<p>Rentenpapiere eine sichere Anlage? 118</p>
<p>Sie sind Gl&auml;ubiger 119</p>
<p>Nichts dauert ewig die Laufzeit ist meistens begrenzt 121</p>
<p>Kurzfristig, mittelfristig oder langfristig? das ist hier die Frage 121</p>
<p>Eine Besonderheit der Kurs in Prozent 122</p>
<p>Der Nennwert und die St&uuml;ckelung zwei feste Gr&ouml;&szlig;en 122</p>
<p>Die R&uuml;ckzahlung betr&auml;gt 100 Prozent 123</p>
<p>Bonit&auml;t des Emittenten und Rang des Wertpapiers zweiwichtige Dinge 124</p>
<p>Meistens l&auml;uft bei der R&uuml;ckzahlung alles nach Plan 126</p>
<p>Der Zinsertrag damit k&ouml;nnen Sie rechnen 127</p>
<p>Auch Rentenpapiere haben einen Kurs 130</p>
<p>Hohe Zinsen und hoher Kurs = hohes Risiko diese Gleichung stimmt nicht immer 134</p>
<p>Ihre Zinsen erhalten Sie am Zinstermin 136</p>
<p>St&uuml;ckzinsen die ausgleichende Gerechtigkeit 138</p>
<p>Nur tats&auml;chliche Zinsertr&auml;ge sind steuerpflichtig 139</p>
<p>Die Ausgabe muss nicht zu 100 Prozent erfolgen 140</p>
<p>Die Auswahl ist gro&szlig; 140</p>
<p>Anleihen m&uuml;ssen nicht auf Euro lauten 142</p>
<p>Welche Rendite k&ouml;nnen Sie mit Rentenpapieren erzielen? 142</p>
<p>Drei M&ouml;glichkeiten f&uuml;r Kauf und Verkauf 145</p>
<p>Bundeswertpapiere eine sichere Bank, aber nichts f&uuml;r Zinsgierige 151</p>
<p>Wo k&ouml;nnen Sie Bundeswertpapiere kaufen, verkaufen und verwahren? 152</p>
<p>Das Angebot ist breit gef&auml;chert 153</p>
<p>Nicht alle Bundeswertpapiere sind zum B&ouml;rsenhandel zugelassen 163</p>
<p>Bei der Zinsberechnung erleben Sie das volle Programm 164</p>
<p>Pfandbriefe bekommen Sie nicht im Pfandhaus 167</p>
<p>Pfandbriefe Rentenpapiere mit Zusatzsicherung 167</p>
<p>Wo k&ouml;nnen Sie Pfandbriefe kaufen, verkaufen und verwahren? 170</p>
<p>Geduld ist angesagt Pfandbriefe haben lange Laufzeiten 171</p>
<p>Fantasie ohne Grenzen besondere Formen von Anleihen 175</p>
<p>Stufenzinsanleihen der Zinssatz klettert nach oben 175</p>
<p>Aktienanleihen attraktive Zinsen, aber vor Aktien d&uuml;rfen Sie sich nicht f&uuml;rchten 180</p>
<p>Wandelanleihe und Optionsanleihe &auml;hnlich, aber nicht gleich 190</p>
<p>Was vereint und was unterscheidet Aktienanleihen, Wandelanleihen und Optionsanleihen? 208</p>
<p>Indexanleihen Unsicherheit bei Zinssatz oder R&uuml;ckzahlungsh&ouml;he 210</p>
<p>Was ist sonst noch im Angebot? 221</p>
<p>Zertifikate die Allesk&ouml;nner? 225</p>
<p>Zertifikate sind strukturierte Finanzprodukte 225</p>
<p>Die Antwort auf die Frage nach demWarum? 226</p>
<p>Der Basiswert das Herz des Zertifikats 227</p>
<p>Die Bewertungstage entscheiden &uuml;ber das Schicksal 227</p>
<p>Zertifikate funktionieren einfach 227</p>
<p>Zertifikate gibt es fast f&uuml;r jeden Geschmack 228</p>
<p>Genussscheine k&ouml;nnen auch ungenie&szlig;bar werden 245</p>
<p>Genussschein etwas Aktie und etwas Anleihe 245</p>
<p>F&uuml;nf brennende Fragen 246</p>
<p>Genussscheine die Gesetzlosen 248</p>
<p>Die besondere Ausstattung fast nichts ist unm&ouml;glich 248</p>
<p>Woher bekommen Sie Genussscheine? 253</p>
<p>Der Kurs enth&auml;lt die Ertr&auml;ge 253</p>
<p>Emittenten haben ihre guten Gr&uuml;nde f&uuml;r die Emission 254</p>
<p>Investmentfonds T&ouml;pfe mit interessantenMischungen 257</p>
<p>Offene Investmentfonds die etwas anderenWertpapiere 257</p>
<p>Geschlossene Investmentfonds hier m&uuml;ssen Sie durchhalten 292</p>
<p>Vergleich der beiden Investmentfonds 298</p>
<p>Und zum Schluss ... was Sie vielleicht sonst noch interessiert 301</p>
<p>&raquo;Halb und Halb&laquo; ein besonderes Angebot der Banken 301</p>
<p>Ein Beratungsgespr&auml;ch ist kein Small Talk 303</p>
<p>Sicherung Ihrer Einlagen und Anlagen Vollkasko oder nur Kasko? 309</p>
<p>Ben&ouml;tigen Sie eine m&uuml;ndelsichere Anlage? 313</p>
<p>Rating die Gutachter sprechen ihr Urteil 314</p>
<p>Was sind Finanzinnovationen? 317</p>
<p>Die Kapitalertragsteuer knabbert an Ihren Ertr&auml;gen 318</p>
<p>Ende gut, alles gut meine pers&ouml;nlicheMeinung 327</p>
<p>Der Autor 331</p>
<p>Stichwortverzeichnis 333</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Das 1x1 der Geldanlage – Warum Sparbücher Nichts Zum Lesen Sind und Genussscheine