,

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Paperback Duits 2016 9783527530298
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527530298
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:291

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung 9
<p>1 Einf&uuml;hrung 11</p>
<p>1.1 Motivation und Zielsetzung des Buches 11</p>
<p>1.2 Was bedeutet Wirtschaftsmathematik? 11</p>
<p>1.3 Aufbau des Buches 12</p>
<p>1.4 Zielkonflikte zwischen Wirtschaftsmathematik und der &Ouml;konomie ? 14</p>
<p>2 Basis der Wirtschaftsmathematik 17</p>
<p>2.1 Zahlenmengen 17</p>
<p>2.2 Rechenregeln 18</p>
<p>2.2.1 Binomische Formeln 19</p>
<p>2.2.2 Bruchrechenregeln 19</p>
<p>2.2.2.1 Addition von Br&uuml;chen 19</p>
<p>2.2.2.2 Subtraktion von Br&uuml;chen 19</p>
<p>2.2.2.3 Multiplikation von Br&uuml;chen 19</p>
<p>2.2.2.4 Division von Br&uuml;chen 19</p>
<p>2.2.3 Potenzgesetze 20</p>
<p>2.3 L&ouml;sen von Gleichungssystemen 20</p>
<p>2.3.1 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten 20</p>
<p>2.3.2 Lineare Gleichungen mit mehreren Unbekannten 21</p>
<p>2.3.3 Die quadratische Gleichung als wichtigste nichtlineare Gleichung 21</p>
<p>3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</p>
<p>3.1 Woraus besteht die Betriebswirtschaftslehre? 23</p>
<p>3.2 Rechnungswesen 23</p>
<p>3.2.1 Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen 24</p>
<p>3.2.1.1 Arithmetische Folge 24</p>
<p>3.2.1.2 Beispiele 25</p>
<p>3.2.1.3 Arithmetische Reihe 25</p>
<p>3.2.1.4 Geometrische Folge 25</p>
<p>3.2.1.5 Geometrische Reihe 26</p>
<p>3.2.1.6 &Ouml;konomische Anwendungen 26</p>
<p>3.2.2 Zinsrechnungen und Kapitalwerte 28</p>
<p>3.2.2.1 Unterj&auml;hrige Verzinsung 28</p>
<p>3.2.2.2 Mehrperiodige Verzinsung 30</p>
<p>3.2.2.3 Der Kapitalwert und die Kapitalwertmethode 31</p>
<p>3.2.2.4 &Ouml;konomische Anwendungen 33</p>
<p>3.2.3 Rentenrechnung 35</p>
<p>3.2.3.1 Nachsch&uuml;ssige Rentenzahlung 35</p>
<p>3.2.3.2 Vorsch&uuml;ssige Rentenzahlung 37</p>
<p>3.2.3.3 &Ouml;konomische Anwendungen 37</p>
<p>3.2.4 Tilgungsrechnung 39</p>
<p>3.2.4.1 Die m&ouml;glichen Tilgungskonditionen 39</p>
<p>3.2.4.2 Auszahlungsbetrag entspricht R&uuml;ckzahlungsbetrag 40</p>
<p>3.2.4.3 R&uuml;ckzahlungsbetrag &uuml;bersteigt den Auszahlungsbetrag 42</p>
<p>3.2.4.4 &Ouml;konomische Anwendungen 43</p>
<p>3.2.5 Kursrechnung 45</p>
<p>3.2.5.1 Der faire Preis eines Finanztitels 45</p>
<p>3.2.5.2 &Ouml;konomische Anwendungen 47</p>
<p>3.3 Produktion und Absatz 48</p>
<p>3.3.1 Besondere &ouml;konomische Funktionen 48</p>
<p>3.3.1.1 Grundlagen 48</p>
<p>3.3.1.2 Lineare Funktionen 49</p>
<p>3.3.1.3 Quadratische Funktionen 51</p>
<p>3.3.1.4 Potenzfunktionen 52</p>
<p>3.3.1.5 Exponentialfunktionen 53</p>
<p>3.3.1.6 Logarithmusfunktionen 54</p>
<p>3.3.1.7 &Ouml;konomische Anwendungen 55</p>
<p>3.3.2 Eigenschaften &ouml;konomischer Funktionen 58</p>
<p>3.3.2.1 Verschiebung und Drehung 58</p>
<p>3.3.2.2 Inverse Funktionen 61</p>
<p>3.3.2.3 Monotonie von Funktionen 62</p>
<p>3.3.2.4 &Ouml;konomische Anwendungen 63</p>
<p>3.3.3 Differentialrechnung &ouml;konomischer Funktionen 64</p>
<p>3.3.3.1 Grundlagen 64</p>
<p>3.3.3.2 Grundregeln des Differenzierens 66</p>
<p>3.3.3.3 Kurvendiskussion 68</p>
<p>3.3.3.4 Verhalten von Funktionen 70</p>
<p>3.3.3.5 Nullstellen von Funktionen 70</p>
<p>3.3.3.6 Exkurs: Das Horner–Schema zur Nullstellenbestimmung 71</p>
<p>3.3.3.7 Bereiche fallender und steigender Funktionswerte 73</p>
<p>3.3.3.8 Extremwerte von Funktionen 73</p>
<p>3.3.3.9 Exkurs 74</p>
<p>3.3.3.10 Wendepunkt von Funktionen 74</p>
<p>3.3.3.11 &Ouml;konomische Anwendungen 75</p>
<p>3.3.4 Lineare Optimierung 83</p>
<p>3.3.4.1 Beschreibung eines Beispiels 84</p>
<p>3.3.4.2 L&ouml;sungsversuch 85</p>
<p>3.3.4.3 Graphische L&ouml;sung 85</p>
<p>3.3.4.4 Simplexmethode als algebraische L&ouml;sung 87</p>
<p>3.3.4.5 Sonderf&auml;lle der Entartung und mehrerer optimaler L&ouml;sungen 90</p>
<p>3.3.4.6 &Ouml;konomische Anwendungen 93</p>
<p>3.3.5 Lineare Gleichungen 95</p>
<p>3.3.5.1 Grundlagen 95</p>
<p>3.3.5.2 L&ouml;sung eines Gleichungssystems 95</p>
<p>3.3.5.3 Typologie von Gleichungssystemen 96</p>
<p>3.3.5.4 Das Aufstellen von Gleichungssystemen 96</p>
<p>3.3.5.5 Graphische L&ouml;sungen von Gleichungssystemen im R2–Fall 98</p>
<p>3.3.5.6 Der Gau&szlig;–Algorithmus f&uuml;r den regul&auml;ren Fall 101</p>
<p>3.3.5.7 Der Gau&szlig;–Algorithmus f&uuml;r den nichtregul&auml;ren Fall 103</p>
<p>3.3.5.8 Zusammenfassung 107</p>
<p>3.3.5.9 &Ouml;konomische Anwendungen 108</p>
<p>3.3.6 Matrizen 110</p>
<p>3.3.6.1 Matrizenrechnung 110</p>
<p>3.3.6.2 Matrizenoperationen 111</p>
<p>3.3.6.3 Matrizenrechnungen 114</p>
<p>3.3.6.4 Lineare Gleichungssysteme mittels der Inversen berechnen 118</p>
<p>3.3.6.5 Zusammenfassung 119</p>
<p>3.3.6.6 &Ouml;konomische Anwendungen 126</p>
<p>3.3.7 Lineare Programmierung 128</p>
<p>3.3.7.1 Transportoptimierung 128</p>
<p>3.3.7.2 &Ouml;konomische Anwendungen 130</p>
<p>3.3.8 Lageroptimierung 134</p>
<p>3.3.8.1 Die Materialbedarfsermittlung 135</p>
<p>3.3.8.2 Die Materialklassifizierung 136</p>
<p>3.3.8.3 Die Lagerplanung 138</p>
<p>3.3.8.4 &Ouml;konomische Anwendungen 140</p>
<p>3.4 Risikomanagement 142</p>
<p>3.4.1 Entscheidungen unter Unsicherheit 142</p>
<p>3.4.1.1 Grundlagen 142</p>
<p>3.4.1.2 Entscheidungen unter Ungewissheit 143</p>
<p>3.4.1.3 Entscheidungen unter Risiko 153</p>
<p>3.4.1.4 &Ouml;konomische Anwendungen 156</p>
<p>3.4.2 Risikobewertung 159</p>
<p>3.4.2.1 Grundlagen 159</p>
<p>3.4.2.2 Risikospezifische Verteilungsfunktionen 159</p>
<p>3.4.2.3 &Ouml;konomische Anwendungen 169</p>
<p>3.4.2.4 Spezielle Instrumente der Risikobewertung 173</p>
<p>3.4.2.5 &Ouml;konomische Anwendungen 189</p>
<p>4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 193</p>
<p>4.1 Aus was besteht die Volkswirtschaftslehre? 193</p>
<p>4.2 Mikro&ouml;konomie 193</p>
<p>4.2.1 Elastizit&auml;ten &ouml;konomischer Funktionen 194</p>
<p>4.2.1.1 Grundlagen 194</p>
<p>4.2.1.2 Elastizit&auml;ten von Komplement&auml;r– und Substitutionsg&uuml;tern 196</p>
<p>4.2.1.3 Der Triffinsche Koeffizient 197</p>
<p>4.2.1.4 &Ouml;konomische Anwendungen 200</p>
<p>4.2.2 Integralrechnung &ouml;konomischer Funktionen 202</p>
<p>4.2.2.1 Grundlagen 202</p>
<p>4.2.2.2 Unbestimmte und bestimmte Integrale 203</p>
<p>4.2.2.3 &Ouml;konomische Anwendungen 205</p>
<p>4.3 Makro&ouml;konomie 209</p>
<p>4.3.1 Grundlagen der Spieltheorie 209</p>
<p>4.3.1.1 Grundkonzepte 209</p>
<p>4.3.1.2 Sattelpunkt in einem Zwei–Personen–Nullsummenspiel 210</p>
<p>4.3.1.3 Sattelpunkt in einem Zwei–Personen–Nichtnullsummenspiel 210</p>
<p>4.3.1.4 Wirtschaftswissenschaften und das Gefangenendilemma 211</p>
<p>4.3.1.5 Kooperation bei Spielwiederholungen 212</p>
<p>4.3.1.6 &Ouml;konomische Anwendungen 212</p>
<p>4.3.2 Grundlagen der multiplen Regression 213</p>
<p>4.3.2.1 Das Grundmodell der multiplen Regression 213</p>
<p>4.3.2.2 &Ouml;konomische Anwendung 214</p>
<p>5 Fallstudien 221</p>
<p>6 L&ouml;sungen zu den Fallstudien 235</p>
<p>Literaturverzeichnis 279</p>
<p>Anhang 281</p>
<p>Abbildungsverzeichnis 283</p>
<p>Tabellenverzeichnis 285</p>
<p>Index 289</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden