1 Die Gestaltung zukünftiger Informationssysteme der Produktion.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Einordnung in CIM.- 1.4 Unterstützung des Lesers.- 2 Der objektorientiert erweiterte Objekttypenansatz als Entwurfswerkzeug.- 2.1 Die Konstruktionselemente des Objekttypenansatzes.- 2.1.1 Attributsausprägungen und Attribute, Objekte und Objekttypen des Objekttypenansatzes in Analogie zu einem Karteikartensystem.- 2.1.2 Der Objekttypenzusammenhang.- 2.2 Die Konstruktionselemente des objektorientiert erweiterten Objekttypenansatzes.- 2.2.1 Modifizierte Attribute als Konstruktionselemente des objektorientiert erweiterten Objekttypenansatzes.- 2.2.2 Der objektorientierte Objekttypenzusammenhang.- 2.3 Schnittstellen im Objekttypenansatz zur Sicht des Anwenders.- 2.4 Der objektorientiert erweiterte Objekttypenansatz in den weiteren Kapiteln.- 3 Die relevanten Informationen der Produktion.- 3.1 Die strategischen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.1.1 Die Festlegung der Technologiestrategie.- 3.1.2 Die Festlegung der Kapazitätsstrategie.- 3.1.3 Die Festlegung der Strategie der Fertigungstiefe.- 3.1.4 Die Festlegung der Standortstrategie.- 3.2 Die taktischen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.2.1 Die Planung des Erzeugnisprogramms.- 3.2.1.1 Die Planung der Sortimentsbreite.- 3.2.1.2 Die Planung der Sortimentstiefe.- 3.2.2 Die Bedarfsplanung der Potentialfaktoren und ihre Organisation.- 3.2.2.1 Die Bedarfsplanung der Mitarbeiter und Organisation ihrer Stellen.- 3.2.2.2 Die Bedarfsplanung der Betriebsmittel und Organisation ihrer Arbeitsplätze.- 3.3 Die operativen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.3.1 Die Erzeugnisplanung.- 3.3.2 Die Arbeitsplanung.- 3.3.2.1 Die Bestimmung der Ausgangswerkstoffe.- 3.3.2.2 Die Auswahl der Maschinen und der Herstellungsverfahren.- 3.3.2.3 Die Festlegung der Arbeitsgangfolge.- 3.3.2.4 Die Dokumentation in Arbeitsplänen.- 3.3.3 Die Produktionsprogrammplanung.- 3.3.4 Die Mengenplanung.- 3.3.4.1 Die Bedarfsermittlung.- 3.3.4.2 Die Losbildung.- 3.3.4.3 Die Auftragsgenerierung.- 3.3.5 Die Termin- und Kapazitätsplanung.- 3.3.5.1 Die Durchlaufterminierung.- 3.3.5.2 Die Kapazitätsterminierung.- 3.3.5.3 Die Reihenfolge- bzw. Maschinenbelegungsplanung.- 3.3.6 Die Produktionsveranlassung.- 3.3.6.1 Prüfung der Verfügbarkeit der Produktionsfaktoren.- 3.3.6.2 Erstellung von Arbeitsunterlagen.- 3.3.7 Die Produktionskontrolle.- 3.3.7.1 Die Produktionsüberwachung.- 3.3.7.2 Die Produktionssicherung.- 3.4 Die Produktion im Verbund mit anderen Funktionsbereichen.- 4 Eine ganzheitliche und objektorientierte Informationsstruktur der Produktion.- 4.1 Die Teilinformationsstruktur zu den Produkten.- 4.1.1 Der Objekttyp Produkt und seine Unterobjekttypen.- 4.1.2 Die Objekttypen Erzeugnis und Lebenszyklus.- 4.1.3 Die Objekttypen Produkt und Produktionsprogramm.- 4.2 Die Teilinformationsstruktur zu den Potentialfaktoren.- 4.2.1 Der Objekttyp Mitarbeiter.- 4.2.2 Der Objekttyp Betriebsmittel und seine Unterobjekttypen.- 4.3 Die Teilinformationsstruktur zu den Produktionsfaktoren und Produkten.- 4.4 Die Teilinformationsstruktur zur Organisation der Produktion.- 4.4.1 Die Objekttypen Stelle, Stellenzusammenhang mit Unterobjekttypen und Stellenbesetzung.- 4.4.2 Die Objekttypen Arbeitsplatz, Arbeitsplatzzusammenhang und Störungsprotokoll.- 4.4.3 Der Objekttyp Arbeitsplatzzuordnung und seine Unterobjekttypen.- 4.5 Die Teilinformationsstruktur zur Kombination der Produktionsfaktoren bei der Leistungserstellung.- 4.5.1 Die Objekttypen Arbeitsplan und Arbeitsgangfolge.- 4.5.2 Die Objekttypen Arbeitsgang, Herstellungsverfahren und Herstellungsverhältnis.- 4.6 Die Teilinformationsstruktur zum Auftragsbezug.- 4.6.1 Der Objekttyp Interner Auftrag und seine Unterobjekttypen.- 4.6.2 Die Objekttypen Produktionsauftrag, Unterauftrag und Unterauftragsreihenfolge.- 4.6.3 Die Objekttypen Geschäftsverbindung und Geschäftspartner und ihre Unterobjekttypen.- 4.7 Die ganzheitliche Informationsstruktur der Produktion.- 5 Die Input-Output-Modellierung von Herstellungsverfahren.- 5.1 Grundlagen und Typologie der Herstellungsverfahren.- 5.2 Die Grundtypen von Herstellungsverfahren in Input-Output-Graphen.- 5.2.1 Die Input-Output-Graphen der elementaren starren Herstellungsverfahren.- 5.2.1.1 Elementare synthetische starre Herstellungsverfahren (Typ O:F).- 5.2.1.2 Elementare analytische starre Herstellungsverfahren (Typ F:O).- 5.2.1.3 Elementare durchlaufende starre Herstellungsverfahren (Typ 1: 1).- 5.2.2 Die Input-Output-Graphen der elementaren variablen Herstellungsverfahren.- 5.2.2.1 Elementare synthetische variable Herstellungsverfahren (Typ O:V).- 5.2.2.2 Elementare analytische variable Herstellungsverfahren (Typ V:O).- 5.2.2.3 Elementare durchlaufende variable Herstellungsverfahren (Typ O:O).- 5.2.3 Die Input-Output-Graphen der kombinativen Herstellungsverfahren zur Darstellung alternativer Herstellungsverfahren eines Arbeitsgangs.- 5.2.3.1 Kombinative synthetische starre Herstellungsverfahren (Typ O:CF).- 5.2.3.2 Kombinative analytische starre Herstellungsverfahren (Typ CF:O).- 5.2.3.3 Kombinative synthetische variable und kombinative analytische variable Herstellungsverfahren.- 5.3 Input-Output-Graphen von Herstellungsprozessen.- 5.4 Erweiterung um Rahmenbedingungen der Produktionsdurchführung.- 5.4.1 Produktionsfaktor- und produktbezogene Rahmenbedingungen.- 5.4.2 Auf ein Herstellungsverfahren bezogene Rahmenbedingungen.- 5.4.3 Auf Herstellungsprozesse bezogene Rahmenbedingungen.- 5.5 Differenzierung der Produktionsfaktoren in Input-Output-Modellen.- 5.5.1 Werkstoffe in differenzierter Betrachtung.- 5.5.2 Einbeziehung der Mitarbeiter und Betriebsmittel als Produktionsfaktoren.- 5.5.2.1 Mitarbeiter als Produktionsfaktoren.- 5.5.2.2 Betriebsmittel und Betriebsstoffe als Produktionsfaktoren.- 5.5.3 Erweiterungspotential der Input-Output-Modelle um Details von Herstellungsprozessen.- 6 Spezifizierte Teilinformationsstruktur für unterschiedliche Typen von Herstellungsverfahren.- 6.1 Spezifizierung des internen Objekttyps Herstellungsverhältnis.- 6.1.1 Die Attribute des Objekttyps Herstellungsverhältnis zur Erfassung elementarer Herstellungsverfahren.- 6.1.2 Beispiel zu einem synthetischen starren Herstellungsverfahren.- 6.1.3 Die Attribute des Objekttyps Herstellungsverhältnis zur Erfassung kombinativer Herstellungsverfahren.- 6.1.4 Beispiel zu einem kombinativen synthetischen starren Herstellungsverfahren.- 6.1.5 Erfassung der Rahmenbedingungen zu Herstellungsverfahren, Produktionsfaktoren, Produkten und Herstellungsprozessen.- 6.2 Spezifizierung externer Objekttypen zur graphischen Ein-und Ausgabe.- 6.2.1 Der externe Objekttyp Input-Output-Graph_Zur_Eingabe.- 6.2.2 Der externe Objekttyp Input-Output-Graph_Zur_Ausgabe.- 7 Die deterministische Bedarfsermittlung mit der objektorientierten Informationsstruktur.- 7.1 Die Bedarfsrechnung an Input-Output-Modellen.- 7.1.1 Die Grundlagen der deterministischen Bedarfsermittlung.- 7.1.1.1 Unterschiedliche Bedarfsarten.- 7.1.1.2 Unterschiedliche Bestandsarten.- 7.1.1.3 Herstellungsprozeßabhängige Berechnungsmethoden.- 7.1.2 Die Bedarfsrechnung bei Herstellungsprozessen mit synthetischen starren Herstellungsverfahren.- 7.1.3 Die Bedarfsrechnung bei Herstellungsprozessen mit analytischen starren Herstellungsverfahren.- 7.1.4 Die Bedarfsrechnung bei Herstellungsprozessen mit nicht ausschließlich synthetischen starren oder ausschließlich analytischen starren Herstellungsverfahren.- 7.2 Die Bedarfsermittlung mit dem Objekttyp Herstellungsverhältnis.- 7.2.1 Der Grundalgorithmus zur Generierung eines Systems linearer Gleichungen und Ungleichungen.- 7.2.2 Der Grundalgorithmus in seiner Anwendung.- 7.2.3 Erweiterung des Grundalgorithmus und seine Integration in ein Informationssystem der Produktion.- 7.3 Funktionsattribute zur Unterstützung der Bedarfsermittlung.- 7.3.1 Funktionsattribute des Objekttyps PeriodenbedarfAbestand.- 7.3.2 Funktionsattribute als Typattribute von Objekttypen.- 7.3.3 Beispiel zur Bedarfsrechnung mit Funktionsattributen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.