Neue Technologien und Soziale Sicherung

Antworten auf Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats: Maschinensteuer · Mindestsicherung · Sozialgutscheine

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783531120812
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Beitragssatze zur gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-und Krankenver­ sicherung sind in den letzten 15 J ahren insgesamt urn etwa 9 Prozentpunkte angestiegen, d.h. der Belastungszuwachs hat sich gegeniiber dem Ver­ gleichszeitraum 1957 -1972 mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung scheint uns ein Indikator zu sein rur die finanziellen Schwierigkeiten, denen sich die Soziale Sicherung schon heute gegeniiber sieht. Glaubt man der Deutschen Bundesbank (1986), so waren darur in der Vergangenheit Anderungen im Leistungsrecht, verandertes Inanspruch­ nahmeverhalten, krisenhafte wirtschaftliche Entwicklungen sowie Lastver­ schiebungen yom Bundeshaushalt auf die Sozialversicherungen ursachlich. Weitaus schwerer als die Vergangenheitsentwicklung wiegt freilich, daB die eigentlichen Herausforderungen und damit die Bewahrungsprobe rur die Soziale Sicherung offensichtlich noch vor uns liegen. Fiir die Perspektiven der kommenden J ahrzehnte spielen vor allem die sich abzeichnenden demographischen Veranderungen eine Rolle. So wird schon in den 90-er Jahren die Zahl der 20-60-jahrigen urn rund 2,5 Mio. zuriick­ gehen und die Zahl der iiber 60-jahrigen urn etwa 1,5 Mio. zunehmen. Dies wird nicht nur die Alterssicherung, sondern auch die Krankenversicherun­ gen erheblich belasten. Ob sich gleichzeitig tatsachlich -wie Plausibilitats­ iiberlegungen nahelegen -damit der Druck auf die Arbeitslosenversiche­ rung vermindert, muB angesichts groBer Prognoseunsicherheiten iiber das kiinftige Erwerbsverhalten dahingestellt bleiben. Nun darf sicherlich der Hinweis auf demographische Risiken mittlerweile als Gemeinplatz gelten. Nicht nur Offentlichkeit und Politik, auch die Wissenschaft hat dieses Feld mittlerweile fest besetzt und auch vergleichs­ weise gut bearbeitet.

Specificaties

ISBN13:9783531120812
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Neue Technologien und Soziale Sicherung: Die Verbindungslinien.- 2.1. Erste Einführung in die Zusammenhänge.- 2.2. Beschäftigungswirkungen Neuer Technologien.- 2.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung.- 3. Entwicklung der wesentlichen volkswirtschaftlichen Aggregate und der Sozialen Sicherung bis 2015.- 3.1. Die Szenarien.- 3.2. Die künftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 3.3. Auswirkungen unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Soziale Sicherung.- 3.4. Die Einkommen und ihre Belastung mit Sozialabgaben: Entwicklung und Konsequenzen.- 3.5. Zwischenergebnis.- 4. Reformen der Finanzierungsseite der Sozialen Sicherung.- 4.1. Bruttowertschöpfung als alternative Bemessungsgrundlage.- 4.2. Bruttowertschöpfung als zusätzliche Finanzquelle.- 4.3. Erhöhung des Bundeszuschusses.- 4.4. Energiebesteuerung zur Sicherung der Rentenfinanzen?.- 5. Alternativen der Leistungsgestaltung in der Sozialen Sicherung — Konzepte und Perspektiven einer garantierten Mindestsicherung.- 5.1. Was spricht für eine garantierte Mindestsicherung?.- 5.2. Modelle der garantierten Mindestsicherung.- 5.3. Exkurs: Mindestsicherung im Ausland.- 5.4. Kosten und Finanzierung der garantierten Mindestsicherung.- 5.5. Wirkungsabschätzungen.- 5.6. Schlußfolgerungen.- 6. Sozialversicherungsgutscheine oder: Demonetarisierung der Sozialpolitik als Antwort auf die Herausforderungen des technischen und sozialen Wandels.- 6.1. Sozialversicherungsgutscheine — Die Ausgangsüberlegung.- 6.2. Die sozialpolitische Diskussion zur Anrechnung freiwillig-unentgeltlicher Tätigkeiten.- 6.3. Ausmaß und Entwicklungspotential freiwilligen und unentgeltlichen Helfens.- 6.4. Stellenwert und Probleme von Sozialversicherungsgutscheinen beider Förderung nicht-professionellen Helfens.- 6.5. Wirkungsüberlegungen: Etwas Wasser im Wein der Erwartungen.- 6.6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7. Resümee.- - Tabellen zu den Kapiteln 3 und.- - Appendix zu Kapitel.- Literatur.- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Neue Technologien und Soziale Sicherung