1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches?.- 1.3 Wer sollte dieses Buch lesen?.- 1.4 Der Inhalt im Überblick.- 2 Ausgewählte Grundlagen.- 2.1 Business Networking.- 2.2 Kooperationsprozess- und WebService-Architektur.- 2.2.1 Grundannahmen für die Architekturentwicklung.- 2.2.2 Nutzen einer Kooperationsprozessarchitektur.- 2.3 Entwicklung von Techniken auf Basis des Methoden Engineering.- 2.3.1 Systematik der Analyse und Potentiale bestehender Methoden.- 2.3.2 Techniken.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Kundenprozess und Prozessportal als Basis.- 3.1 Elemente der Kundenprozessorientierung.- 3.2 Gründe für die Kundenprozessorientierung und Folgerungen daraus.- 3.3 Kundenprozessorientierung am Beispiel der ETA SA.- 3.4 Beispiele und realisierter Nutzen von Kundenprozessen und Kundenprozessportalen.- 3.4.1 Messung des Nutzens von Kundenprozessen und -portalen — allgemein.- 3.4.2 Kundenprozessportal des ETA-CS.- 3.4.3 ROI-Analyse für Corporate Portals von Plumtree Software.- 3.5 Umsetzung der Kundenprozessorientierung.- 3.5.1 Ableitung des Kundenprozesses.- 3.5.2 Methodenvergleich zur Kundenprozessanalyse.- 3.5.3 Technik zur Analyse von Kundenprozessen.- 1. Schritt: Geschäftsziele und Enabler für Portale bestimmen.- 2. Schritt: Portalkunden und Kundenprozesskategorien identifizieren.- 3. Schritt: Kundenprozess und Leistungsverzeichnis erstellen und IST-IS analysieren.- 3.6 Entwicklung eines Kundenprozessportals.- 3.6.1 Methodenvergleich zum Portaldesign.- 3.6.2 Technik zur Entwicklung eines Prozessportals (Portaldesign).- 1. Schritt: Definition der Portalkategorien.- 2. Schritt: Definition des Sicherheits- bzw. Berechtigungskonzepts.- 3. Schritt: Darstellung des Kundenprozesses.- 4. Schritt: Ableitung der IS-Anforderungen.- 5. Schritt: Entwicklung eines Pilot-Portals und Roll-out.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Collaboration als unternehmerische Herausforderung.- 4.1 Collaboration — Kooperation mit/durch Informationssysteme(n).- 4.1.1 Allgemein.- 4.1.2 Zusätzliche Einflussfaktoren für Collaboration.- 4.1.3 Partnertypen für Collaboration.- 4.2 Entwicklung einer Kooperationsprozessarchitektur.- 4.2.1 Allgemeine Gestaltungselemente.- 4.2.2 Identifikation von Collaboration-Elementen.- 4.2.3 Entwicklung eines Kooperationsprozessmodells.- 4.2.4 Kooperative Auftragsabwicklung.- 4.2.5 Kooperative Transportabwicklung.- 4.2.6 Kooperative Zahlungsabwicklung.- 4.3 Beispiele und realisierter Nutzen von Kooperationsprozessen.- 4.3.1 Messung des Nutzens von Kooperationsprozessen — allgemein.- 4.3.2 Kooperationsprozessarchitektur des ETA-Customer Service.- 4.3.3 ‚Distributed Order Management‘- Szenario der SAP AG.- 4.3.4 Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 WebServices als logische nächste Stufe.- 5.1 Allgemein.- 5.2 ‚Out-tasking ‘von Aufgaben an WebService-Anbieter.- 5.2.1 Out-tasking versus Out-sourcing.- 5.2.2 Methodenvergleich zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking.- 5.2.3 Technik zur Analyse von Kooperationsprozessen und Treffen von Out-tasking-Entscheidungen.- 1. Schritt: Leistungsgaps analysieren.- 2. Schritt: Quick-wins identifizieren.- 3. Schritt: Kooperationsprozessanalyse-IST durchführen.- 4. Schritt: Analyse und Auswahl WebService-Anbieter.- 5. Schritt: Definition der Kooperationsprozesse-SOLL.- 6. Schritt: WebService-Integration.- 5.3 Entwicklung einer WebService-Architektur.- 5.3.1 Vergleich bestehender WebService-Architekturen.- 5.3.2 WebService-Architektur und -Portfolio.- 5.4 ePayment-Services.- 5.4.1 Einordnung der ePayment-Anbieter in die WebService-Architektur.- 5.4.2 Allgemein zur Untersuchung der ePayment-Services.- 5.4.3 Zahlungsverfahren — allgemein.- 5.4.4 Electronic Bill Presentment and Payment-Services.- 5.4.5 Verrechnung von Inhalten pro Zeiteinheit — Firstgate.- 5.4.6 Kreditkartenabwicklung — Bibit und iPayment.de.- 5.4.7 Nutzen und Auswahlkriterien der ePayment-Anbieter.- 5.5 Beispiele und realisierter Nutzen für eLogistics- und eFulfillment-Services.- 5.5.1 Einordnung der Auftrags- und Transportabwicklung in die Logistik.- 5.5.2 Bündelung von Transportstatusinformationen und -aufträgen — die Lösung der Inet-Logistics.- 5.5.3 Online-Transportpreisoptimierung und -beauftragung — Clicklogistics.- 5.5.4 Collaborative Transportation Management (CTM) — Transplace.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und Folgerungen.- 6.1 Ergebnisse der Publikation.- 6.2 Ausblick.- 6.2.1 Referenzszenarios und Standards für WebServices.- 6.2.2 Entwicklung von Business Collaboration Infrastructures.- 6.3 Folgerungen.- Anhang A Strukturierungsmodelle für den Kundenprozess.- Anhang A.1 Customer Resource Life Cycle.- Anhang A.2 Relationship Life Cycle.- Anhang A.3 Customer Scenario.- Anhang A.4 Customer Relationship Life Cycle.- Anhang A.5 Customer Activity Cycle.- Anhang B Methodenvergleich Kundenprozessanalyse.- Anhang B.1 Kundenfokussierte Business Networking Analyse.- Anhang B.2 Entwicklung von Internet-Portalen — Phase 1.- Anhang B.3 CRM-Einführungsmethode — Phase 1.- Anhang C Methodenvergleich Portaldesign.- Anhang C.1 Entwicklung von Internet Portalen — Phase 3.- Anhang C.2 Extranet Development Life Cycle.- Anhang C.3 4D Methodology.- Anhang D Prozessreferenzmodelle.- Anhang D.1 Supply Chain Operations Reference Model.- Anhang D.2 RosettaNet Partner Interface Processes.- Anhang D.3 SAP Collaborative Business Maps.- Anhang D.4 Beschreibung der Kooperationsprozesse.- Anhang E Methodenvergleich Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking.- Anhang E.1 Process Methodology: Customer Centered Supply Chain Management.- Anhang E.2 Inter-Business Networking Methode.- Anhang E.3 Strategic Sourcing Process.- Anhang E.4 Conceptual Framework for the Make-or-Buy Decision.- Anhang E.5 Out-sourcing-Prozess.- Anhang F WebService-Architekturen.- Anhang F.1 WebServices Architecture von [Hagel/Brown 2001].- Anhang F.2 W3C WebServices Framework.- Anhang F.3 Microsoft WebService-Architektur.- Anhang F.4 IBM WebService-Architektur.- Anhang G Beschreibung einzelner ePayment-Anbieter.- Anhang G.1 Bibit Internetzahlungen GmbH.- Anhang G.2 Bottomline Technologies Inc.- Anhang G.3 Easycash GmbH.- Anhang G.4 eCash Technologies Inc.- Anhang G.5 Firstgate Internet AG.- Anhang G.6 Internet Credit Card GmbH.- Anhang G.7 In medias res Ges. f. Kommunikationstechnologien mbH.- Anhang G.8 iPayment.de (Schlund + Partner AG).- Anhang G.9 Netlife GmbH.- Anhang G.10 PayNet AG.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar — Begriffserklärungen.