Die Kalkulation im Schmiedegewerbe

Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen

Paperback Duits 1912 9783642902468
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Del' in den nachstehenden Kapiteln behandelte Lehrstoff nebst den aus del' Praxis entnommenen Beispielen durfte fur kleinere und mittlere Schmiedewerkstatten vollkommen ausreichen, um als Unterlage fUr eine kaufmannische Gestaltung des Geschaftes zu dienen, sowie die Selbstkosten und die Verkaufspreise auszufUh­ render und ausgefiihrter Schmiedearbeiten richtig zu bestimmen. In diesem Umfange wurde das Arbeitsgebiet del' theoretischen Meisterkurse fiir Schmiedemeister erledigt, die der Verfasser auf Veranlassung des Rates zu Dresden seit J ahren an del' Stadtischen Gewerbeschule zu Dresden abgehalten hat. Die sehr erfreulichen Erfolge, die die Kursteilnehmer bei Sub­ missionen und sonstigen Ausschreibungen erzielten und die eine Gesundung des Kalkulationswesens del' Dresdner Schmiedemeister erkennen lieBen, gaben dem Verfasser den Mut, diese Arbeit zu veroffentlichen. Fur Massenfabrikation, Gesenkschmiedearbeiten, Kraftham­ merarbeiten und autogene und andere SchweiBarbeiten kom­ men erweiterte Geschaftsunkostenberechnungen sowie Spezial­ kalkulationen in Betracht. Die in den Fabrikbetrieb gehoren­ den Spezial-Schmiedearbeiten werden in einem in demselben Verlage erscheinenden kurzen Lehrbuche uber Kalkulation im Eisen­ gewerbe und Maschinenbau, vom Kleinbetrieb bis zum Fabrikbetrieb einer besonderen Erorterung unterzogen werden. lVloge zunachst das vorliegende Buch Aufklarung bringen und Segen stiften unter den Angeh6rigen eines del' sch6nsten und altesten Handwerkszweiges, del' sich kraftvoll bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Charlottenburg, den 28. Februar 1912. Ernst Pieschel. Inhaltsverzeichnis.

Specificaties

ISBN13:9783642902468
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1.Einleitung.- 2. Kalkulieren und Veranschlagen.- 3. Regie- oder Geschäftsunkosten.- 4. Die Geschäftsunkosten im Schmiedegewerbe.- 5. Produktive und unproduktive Löhne.- 6. Die Lehrlingslöhne in der Kalkulation.- 7. Die Erhöhung der Gesehäftsunkosten durch Fahrrad und Telephon.- 8. Die Verteilung der Geschäftsunkosten auf den Lohn.- a) 1 Meister arbeitet mit 1 Lehrling, die Werkstatt ist gemietet.- b) 1 Meister arbeitet mit 1 Gehilfen und 2 Lehrlingen und ist gleichzeitig Besitzer der Schmiede.- 9. Die Kraftkostenfrage in der Kalkulation.- 10. Musterbeispiele aus einer Schmiede-Werkstatt mit elektrischem Antrieb.- 11. Gewichtsberechnungen und Materialpreis-Bestimmung.- 12. Vorkalkulation von reinen Schmiedearbeiten, Schraubstockarbeiten, Hufbeschlag, Wagenbau usw.- 13. Vorkalkulation und Nachkalkulation.- 14. Das Ausstellen von Rechnungen.- 15. Bilanz und Inventur im Schmiedebetrieb.- 16. Schlußbetrachtungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Kalkulation im Schmiedegewerbe