,

Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion

Band 3, Teil 1: Personal, Anlagen

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783790806977
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Werk will den heutigen Erkenntnisstand der Betriebswirt­ schaftslehre im Bereich der Industriellen Produktionswirtschaft vermitteln. 1m Mittelpunkt steht die systematische Behandlung technisch-wirtschaftli­ cher Fragestellungen. Die Erarbeitung von LOsungsansatzen erfolgt aus der Sicht des Controlling mit dem Ziel einer ergebnisorientierten Unter­ nehmungsfUhrung. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur Unterneh­ mungspraxis her. Das Werk umfaBt drei Bande: Band 1: Grundlagen, Fiihrung und Organisation, Produkte und Produ- programm, Material und Dienstleistungen Band 2: ProzeBplanung, -steuerung und -kontrolle Band 3: Personal, Anlagen, Informationssystem Band 3 erscheint in zwei Teilbanden. Teilband 3.1 ist den Gebieten Perso­ nalwirtschaft und Anlagenwirtschaft, Teilband 3.2 der Informationswirt­ schaft gewidmet. 1m Mittelpunkt der Personalwirtschaft steht die soziale und funktio­ nale Eingliederung der Arbeitskrafte in das personelle BeziehungsgefUge und in die Arbeitsprozesse einer Unternehmung. Hierbei wird besonders auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen. Nach Klarung dieser Grundfragen der Personalwirtschaft werden aus betriebswirtschaftli­ cher Sicht die Arbeitsgestaltung mit den Schwerpunkten Arbeitsplatz-, Betriebsmittel- und Arbeitsfeldgestaltung, die Arbeits- und Betriebszeitge­ staltung, die Arbeitsentgeltgestaltung sowie der Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von Personalinformationssystemen behandelt. Besonderes Augenmerk wird hier auf die didaktische Aufbereitung der personalwirt­ schaftlichen Problemfelder Arbeits- und Betriebszeitmodelle sowie Lohn­ formen fUr den Produktionsbereich gelegt.

Specificaties

ISBN13:9783790806977
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:439
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

VII: Personalwirtschaft.- 1 Grundfragen der Personalwirtschaft.- 1.1 Grundsätzliches.- 1.1.1 Begriff, Ziele und Teilbereiche der Personalwirtschaft.- 1.1.2 Erscheinungsformen menschlicher Arbeit.- 1.1.3 Begriff, Ziele und Teilbereiche der Arbeitswissenschaft.- 1.1.3.1 Grundlagen der Arbeitswissenschaft.- 1.1.3.2 Arbeitswissenschaftliche Teildisziplinen.- 1.1.4 Gegenstände der produktionswirtschaftlichen Personalwirtschaft.- 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft.- 1.2.1 Grundlagen des Arbeitsrechts.- 1.2.2 Rechtsetzende vertragliche Vereinbarungen.- 1.2.2.1 Tarifvertrag.- 1.2.2.2 Betriebsvereinbarung.- 1.2.2.3 Arbeitsvertrag.- 1.2.3 Betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter.- 1.2.3.1 Grundsätzliches zur Mitbestimmung in Unternehmungen.- 1.2.3.2 Mitbestimmungsrechte im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung.- 1.3 Personalplanung.- 1.3.1 Planung des Personalbedarfs und der Personalbeschaffung.- 1.3.1.1 Planung des Personalbedarfs.- 1.3.1.2 Planung der Personalbeschaffung.- 1.3.2 Planung des Personaleinsatzes.- 1.3.3 Planung der Personalentwicklung.- 1.3.4 Planung der Personalerhaltung.- 1.3.5 Planung der Personalfreistellung.- 2 Arbeitsgestaltung.- 2.1 Grundsätzliches zur Arbeitsgestaltung.- 2.2 Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.2.1 Personenbezogene Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.2.1.1 Ergonomische Gestaltung.- 2.2.1.2 Organisatorische Gestaltung.- 2.2.1.3 Technologische Gestaltung.- 2.2.2 Gruppenbezogene Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.3 Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.1 Personenbezogene Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.2 Gruppenbezogene Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.3 Arbeitsfeldgestaltung bei unterschiedlichen Produktionstypen.- 2.3.4 Charakterisierung und ablauforganisatorische Gliederung von Arbeitssituationen.- 2.4 Führungsstile/-formen.- 3 Arbeits- und Betriebszeitgestaltung.- 3.1 Grundsätzliches zur Arbeits- und Betriebszeitgestaltung.- 3.2 Gestaltungsmüglichkeiten der individuellen Arbeitszeit.- 3.2.1 Starre Arbeitszeitgestaltung.- 3.2.2 Flexible Arbeitszeitgestaltung.- 3.2.2.1 Grundsätzliches.- 3.2.2.2 Modelle chronometrisch variabler Arbeitszeit.- 3.2.2.3 Modelle chronologisch variabler Arbeitszeit.- 3.2.2.4 Modelle chronometrisch und chronologisch variabler Arbeitszeit.- 3.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebszeit.- 3.3.1 Starre Betriebszeitgestaltung.- 3.3.2 Flexible Betriebszeitgestaltung.- 4 Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.1 Grundsätzliches zur Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.1.1 Bedeutung des Arbeitsentgeltes in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1.2 Ziele und Bestandteile der betrieblichen Entlohnung.- 4.2 Anforderungsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.2.1 Grundsätzliches zur anforderungsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.2.2 Methoden der Arbeitsbewertung.- 4.2.3 Ermittlung des anforderungsbezogenen Arbeitsentgelts.- 4.2.4 Aktuelle Probleme anforderungsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3 Qualifikationsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3.1 Grundsätzliches zur qualifikationsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3.2 Aktuelle Probleme qualifikationsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4 Leistungsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4.1 Grundsätzliches zur leistungsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4.2 Methoden der Leistungsbewertung.- 4.4.3 Ermittlung des leistungsbezogenen Arbeitsentgeltes (Lohnformen).- 4.4.4 Aktuelle Probleme leistungsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.5 Sozialorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.5.1 Begriff und Ziele betrieblicher Sozialleistungen.- 4.5.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Sozialleistungen.- 4.6 Gestaltung von Erfolgsbeteiligungen.- 4.6.1 Begriff und Ziele der Erfolgsbeteiligung.- 4.6.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern.- 4.7 Gestaltung des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 4.7.1 Begriff und Ziele des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 4.7.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 5 Personalinformationssystem.- 5.1 Grundsätzliches zum Personalinformationssystem.- 5.2 Kernaufgaben des Personalinformationssystems.- 5.2.1 Personalverwaltung und Lohn-/Gehaltsabrechnung..- 5.2.2 Personalkostenrechnung.- 5.2.2.1 Grundsätzliches.- 5.2.2.2 Erfassungsquellen und Abgrenzung der wichtigsten Personalkostenarten.- 5.2.2.3 Einflußgrößenanalyse für Personalkosten.- 5.2.3 Personalstatistik.- 5.2.4 Humanvermögensrechnung und Sozialbilanz.- 5.3 Einsatz der EDV im Rahmen des Personalinformationssystems.- VIII: Anlagenwirtschaft.- 1 Grundsätzliches zur Anlagenwirtschaft.- 2 Anlagenbedarf und Anlagenbeschaffung.- 2.1 Grundsätzliches zur Anlagenbedarfsbestimmung und -beschaffung.- 2.2 Anlagenarten und Anlagenkapazität.- 2.2.1 Anlagenarten.- 2.2.1.1 Systematik der Anlagenarten.- 2.2.1.2 Passive Produktionsanlagen.- 2.2.1.3 Aktive Produktionsanlagen.- 2.2.1.3.1 Energietechnische Anlagen.- 2.2.1.3.2 Verfahrenstechnische Anlagen.- 2.2.1.3.3 Fertigungstechnische Anlagen.- 2.2.1.3.4 Materialflußtechnische Anlagen.- 2.2.1.3.5 Informationstechnische Anlagen.- 2.2.2 Anlagenkapazität.- 2.2.2.1 Kapazitätsdefinition und Kapazitätsmessung.- 2.2.2.2 Determinanten der Kapazität und Kapazitätsnutzung.- 2.3 Technisch-betriebswirtschaftliche Beurteilung von Anlagen.- 2.3.1 Grundsätzliches zur technisch betriebswirtschaftlichen Beurteilung von Anlagen.- 2.3.2 Anforderungen an Anlagen.- 2.3.2.1 Grundsätzliches.- 2.3.2.2 Sach- und sozialzielbezogene Anforderungen.- 2.3.2.3 Wertzielbezogene Anforderungen.- 2.3.3 Verfahren zur Beurteilung von Anlagen.- 2.3.3.1 Portfolioanalysen : Markt-, Technologie-, Ökologieportfolio.- 2.3.3.2 Personal- und sozialorientierte Technologiewirkungsanalyse.- 2.3.3.3 Investitionsrechnungsverfahren und Langfristkalkulation.- 2.3.3.4 Nutzwertanalyse.- 2.3.3.5 Gesamtunternehmungsbezogene, mehr- periodige Ergebnis- und Liquiditätsanalyse.- 3 Anlagenanordnung (Layout-Planung).- 3.1 Grundsätzliches zur Layout-Planung.- 3.2 Ziele der Layout-Planung.- 3.3 Grundlagen zur Vorgehensweise und zu den Verfahren der Layout-Planung.- 3.4 Planung des Groblayout.- 3.5 Planung des Feinlayout.- 3.5.1 Layout-Planung bei Werkstattproduktion.- 3.5.2 Layout-Planung bei Fließproduktion mit fertigungstechnischen Produktionsanlagen.- 3.5.3 Layout-Planung bei Fließ- und Chargenproduktion mit verfahrenstechnischen Produktionsanlagen.- 3.5.4 Layout-Planung bei Zentrenproduktion.- 4 Anlageninstandhaltung.- 4.1 Grundsätzliches zur Instandhaltung von Anlagen.- 4.1.1 Produktionswirtschaftliche Bedeutung und begriffliche Grundlagen der Anlageninstandhaltung.- 4.1.2 Teilbereiche und informationeile Grundlagen der Instandhaltung.- 4.1.3 Zusammenhänge zwischen Instandhaltung, Konstruktion und Modernisierung von Anlagen.- 4.1.4 Ziele der Instandhaltung.- 4.2 Aufgaben der Instandhaltung mit strategischem Charakter.- 4.2.1 Planung der Basisstrategien der Instandhaltung und der Instandhaltungspotentiale.- 4.2.1.1 Planung der Basisstrategien der Instandhaltung.- 4.2.1.2 Planung der Instandhaltungspotentiale.- 4.2.2 Planung der Organisation der Instandhaltung.- 4.2.2.1 Organisatorische Integration der Instandhaltung in die Gesamtorganisation der Industrieunternehmung.- 4.2.2.2 Organisatorische Gliederung innerhalb des Instandhaltungsbereiches.- 4.3 Aufgaben der Instandhaltung mit operativem Charakter.- 4.3.1 Instandhaltungsprogrammplanung.- 4.3.2 Verbrauchsfaktorbedarfsplanung.- 4.3.3 Instandhaltungsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle.- 4.3.3.1 Instandhaltungsprozeßplanung.- 4.3.3.2 Instandhaltungssteuerung und -kontrolle.- 4.3.4 Instandhaltungskostenplanung und -kontrolle.- 4.3.4.1 Grundsätzliches.- 4.3.4.2 Periodenbezogene Instandhaltungskostenplanung.- 4.3.4.3 Auftragsbezogene Instandhaltungskostenplanung.- 4.3.4.4 Instandhaltungskostenkontrolle.- 4.4 EDV-Einsatz im Rahmen der Instandhaltung.- 5 Anlagenentsorgung.- 5.1 Grundsätzliches zur Anlagenentsorgung.- 5.2 Ziele der Anlagenentsorgung.- 5.3 Technisch-betriebswirtschaftliche Beurteilung der Alternativen der Anlagenentsorgung.- 5.3.1 Grundsätzliches.- 5.3.2 Beurteilung der Anlagenentsorgung mit Hilfe von Investitionsrechnungsverfahren.- 6 Anlageninformationssystem unter besonderer Berücksichtigung der Anlagenkosten.- 6.1 Aufgaben eines Anlageninformationssystems.- 6.1.1 Grundlagen eines integrierten Anlageninformationssystems.- 6.1.2 Betriebswirtschaftliche Aufgabenfelder eines Anlageninformationssystems.- 6.1.2.1 Strategische Aufgabenfelder eines Anlageninformationssystems.- 6.1.2.2 Operative Aufgabenfelder eines Anlageninformationssystems.- 6.2 Anlagenkosten.- 6.2.1 Direkte Anlagenkosten.- 6.2.1.1 Anlagenabschreibungen.- 6.2.1.2 Vorlaufkosten.- 6.2.1.3 Instandhaltungskosten.- 6.2.1.4 Anlagenwagniskosten.- 6.2.1.5 Kalkulatorische Zinskosten.- 6.2.1.6 Zusammenhänge zwischen Abschreibungen, Vorlaufkosten, Instandhaltungskosten und Zinskosten.- 6.2.2 Indirekte Anlagenkosten.- 6.3 Anlagenleistungs-Kennzahlen.- 6.4 Integrationen zwischen Anlageninformationssystem und technischem Prozeßinformationssystem im Rahmen von CIM.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion