Investitonsgütermarketing auf Basis industrieller Beschaffungsentscheidungen

Entscheidungsprozesse beim Kauf von Industrieanlagen

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783824400249
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit dieser Arbeit soIl der Versuch unternommen werden, unter Anwendung bewahrter Methoden der Marketingforschung, Beschaffungsentscheidungen und Beschaffungsent­ scheidungsprozesse beim Kauf von Industrieanlagen theoretisch und empirisch zu beleuchten. Damit sollletztendlich ein Beitrag zum Investitionsgiitermarketing geleistet werden. Da eine Arbeit wie diese kaum noch ohne Hilfe anderer zu bewerkstelligen ist, gilt mein aufrichtiger Dank allen, die mich wahrend dieser Zeit unterstiitzt haben. Dies gilt vor allem meinem akademischen Lehrer Herm Professor Dr. Klaus Peter Kaas, der die Arbeit betreut und in allen Phasen ihrer Entstehung gefOrdert hat. Insbesondere in kritischen Zeiten stand er mir mit vielen wertvollen Hinweisen und persOnlichem Rat zur Seite. Mein ganz per­ sonlicher Dank und meine Wertschiitzung gelten deshalb Ihm. Desweiteren danke ich Herm Professor Dr. Hartmut Kreikebaum fiir die Ubernahme des Zweitgutachtens und fUr sein groBes Interesse an der Thematik. Mein aufrichtiger Dank gebiihrt auch allen Unternehmen und deren Mitarbeitern, die sich an der empirischen Untersuchung beteiligt haben. Durch ihr Engagement und personliches Interesse wurde diese Studie erst ermoglieht. Ferner danke ich den Herren Dr. Justus Fiirstenau und Dipl.-Kfm. Rainer Hampl vom VDMA fiir die freundliche Unterstiitzung, die sie mir zuteil kommen lieBen. Herzlicher Dank gebiihrt auch meinen Eltern. Sie standen mir stets zur Seite und f6rderten mit viel Verstandnis mein Vorhaben. An dieser Stelle mOchte ich noch zwei Mensehen ganz besonders danken: meiner Partuerin Dipl.-Kfm. Stefanie Billig und meinem Bruder Dipl.-Kfm. Ref. jur. Richard Fitzgerald.

Specificaties

ISBN13:9783824400249
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:318
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- I. Einführung in die Problematik.- II. Zielsetzung.- III. Gang der Untersuchung.- B. Zur Theorie Der Industriellen Beschaffungsentscheidung.- I. Stand der Forschung.- 1. Ältere Ansätze.- 2. Neuere Ansätze.- 2.1. Ansätze zum organisationalen Beschaffungsverhalten.- 2.2. Ansätze zum Interaktionsverhalten.- 3. Schlußfolgerungen.- II. Positionierung des eigenen Ansatzes.- 1. Die Beschaffungsentscheidung als organisationaler Entscheidungsprozeß.- 2. Die Beschaffungsentscheidung als interaktiver multi-organisationaler Entscheidungsprozeß.- 3. Die Beschaffungsentscheidung als phasendifferenzierter Entscheidungsprozeß.- 4. Ein Erklärungsansatz der industriellen Beschaffungsentscheidung.- 5. Ergänzende Gedanken zum eigenen Ansatz der industriellen Beschaffungsentscheidung.- C. Ein Integrierter Ansatz der Industriellen Beschaffungsentscheidung.- I. Der Ansatz im Überblick.- II. Die Umwelt als Einflußgröße auf den Beschaffungs-entscheidungsprozeß.- III. Die Verwender-Organisation.- 1. Beschaffungsentscheidungen als Entscheidungstatbestand der Verwender-Organisation.- 1.1. Organisationale Einflüsse auf Beschaffungsentscheidungen.- 1.1.1. Ziele als organisationale Einflußfaktoren.- 1.1.2. Motive als Einflußfaktoren auf Beschaffungsentscheidungen.- 1.2. Individuelle Einflüsse auf Beschaffungsentscheidungen.- 2. Das Buying Center: Träger der Beschaffungsentscheidung.- 2.1. Grundlegende Gedanken zum Buying Center.- 2.2. Die Operationalisierung des Buying Centers.- IV. Die Hersteller-Organisationen.- 1. Absatzentscheidungen als Entscheidungstatbestand der Hersteller-Organisationen.- 1.1. Entscheidungen zur Angebotspolitik.- 1.2. Entscheidungen zur Distributionspolitik.- 1.3. Entscheidungen zur Kommunikationspolitik.- 2. Das Selling Center: Träger der Absatzentscheidung.- 2.1. Grundlegende Gedanken zum Selling Center.- 2.2. Die Operationalisierung des Selling Centers.- V. Der phasendifferenzierte Beschaffungsentscheidungsprozeß.- 1. Einleitende Gedanken und theoretische Ableitung einer Prozeßeinteilung.- 2. Interaktionsphasenbilder.- 2.1. Intitiierungsphase.- 2.2. Vorüberlegungsphase.- 2.3. Suchphase.- 2.4. Bewertungs- und Vorauswahlphase.- 2.5. Verhandlungsphase.- 2.6. Entscheidungsphase.- 2.7. Realisations- und Kontrollphase.- 3. Bindungsmechanismen im Rahmen industrieller Beschaffungsentscheidungsprozesse.- VI. Zusammenfassende Bemerkungen.- D. Grundlagen der Empirischen Untersuchung.- I. Zielsetzung und Eingrenzung.- II. Methodische Vorgehensweise.- 1. Das Untersuchungsobjekt.- 2. Der Forschungsplan.- 3. Die Datengewinnung.- 4. Das Auswahlverfahren.- 5. Die Erhebung.- 6. Die Güte der Daten.- 7. Die Datenverarbeitung und -auswertung.- III. Probleme im Rahmen der empirischen Untersuchung.- E. Ausgewählte Ergebnisse Für die Marketinganwendung.- I. Strukturdaten der Verwender-Organisationen.- 1. Branchenzugehörigkeit der Verwender.- 2. Unternehmensgröße der Verwender.- II. Beschaffungssituationen, auslösende Momente und Ziele der Beschaffungsentscheidung.- 1. Beschaffungssituationen.- 2. Motive der Beschaffung.- 3. Ziele der Beschaffung.- 4. Erste Implikationen für die Marketing-Anwendung.- III. Struktur des Buying Centers.- 1. Charakterisierungsmerkmale der Buying Center -Mitglieder.- 1.1. Hierarchische Stellung.- 1.2. Bereichszugehörigkeit.- 1.3. Funktionale Tätigkeit.- 1.4. Rollen.- 1.5. Interaktionskontakt zu Lieferanten.- 2. Beziehungsanalyse bei ausgewählten Charakterisierungsmerkmalen.- 2.1. Beziehung zwischen hierarchischer Stellung und betrieblicher Funktion.- 2.2. Beziehung zwischen hierarchischer Stellung und Rollen.- 2.3. Beziehung zwischen hierarchischer Stellung und Kontakt zu Lieferanten.- 3. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- IV. Entscheidungskriterien, -hilfsmittel und Bewertungs programme der Buying Center-Mitglieder.- 1. Entscheidungskriterien.- 1.1. Die Wichtigkeit einzelner Entscheidungskriterien.- 1.2. Ergebnisvergleich mit Huppertsberg/Kirsch.- 1.3. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- 2. Entscheidungshilfsmittel und Bewertungsprogramme.- 2.1. Die Nutzung und Bewertung der Entscheidungshilfsmittel.- 2.2. Die Nutzung von Bewertungsprogrammen.- 2.3. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- V. Informationsquellen der Buying Center-Mitglieder.- 1. Die Nutzung und Bewertung von Informationsquellen.- 1.1. Die Nutzung der Informationsquellen aus ex ante Sicht.- 1.2. Die ex post Bewertung der Informationsquellen.- 2. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- VI. Der Beschaffungsentscheidungsprozeß.- 1. Dauer des Prozesses.- 2. Die Prozeßkategorien und Etappen des Prozesses.- 3. These des dreistufigen Beschaffungsentscheidungs-prozesses.- 4. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- VII. Die Beziehung zwischen ausgewählten Variablen.- 1. Der Einfluß der Unternehmensgröße und der Beschaffungs-situation auf die Beschaffungsentscheidung.- 1.1. Beziehung zwischen Unternehmensgröße und Prozeßdauer.- 1.2. Beziehung zwischen Unternehmensgröße und Buying Center-Größe.- 1.3. Beziehung zwischen Kaufklasse und Prozeß-dauer.- 1.4. Beziehung zwischen Kaufklasse und Buying Center-Größe.- 1.5. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- 2. Buying Center-Mitglieder und die Bewertung von Entscheidungskriterien.- 2.1. Der Einfluß der hierarchischen Stellung auf die Bewertung von Entscheidungskriterien.- 2.2. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- 3. Die Informationsquellen als Einflußfaktor auf die Beschaffungsentscheidung.- 3.1. Die phasenspezifische Nutzung von Informationsquellen.- 3.2. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- 4. Der Einfluß des Phasenverlaufs auf die Beteiligungsstruktur im Buying Center.- 4.1. Das Beteiligungsprofil der Buying Center-Mitglieder anhand ihrer hierarchischen Stellung.- 4.2. Implikationen für die Marketing-Anwendung.- VIII. Fazit.- Anhang: Fragebogen (Interview-Leitfaden).

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Investitonsgütermarketing auf Basis industrieller Beschaffungsentscheidungen