1. Einführung — Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Abgrenzung und Definitionen.- 1.2.1 Die multinationale Unternehmung als Betrachtungsgegenstand.- 1.2.2 Zum Begriff des Personalwesens und der Personalpolitik.- 1.2.2.1 Ein Überblick.- 1.2.2.2 Zum Begriff der Personalentwicklung.- 1.2.3 Internationaler Führungskräftetransfer.- 1.2.3.1 Definition und Abgrenzung von Führungs(nachwuchs-)kräften.- 1.2.3.2 Definition und Abgrenzung von ausländischen Führungs(nachwuchs-)-kräften.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen — Personalmanagement, Stellenbesetzung und Personalstrukturen in multinationalen Unternehmen.- 2.1 Bisherige Behandlung des internationalen Personalmanagements in Theorie und Praxis.- 2.2 Stellenbesetzung in multinationalen Unternehmen.- 2.2.1 Deskriptoren der Personalstruktur multinationaler Unternehmen.- 2.2.2 Kriterien der Personalstrukturwahl.- 2.2.3 Stellenbesetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen und ihre Bedeutung.- 2.2.4 Probleme alternativer Stellenbesetzungsstrategien.- 2.2.5 Zur Personalstruktur multinationaler Unternehmen.- 2.2.6 Exkurs: Unternehmenskultur in multinationalen Unternehmen.- 2.2.6.1 Zum Begriff der Unternehmenskultur.- 2.2.6.2 Unternehmenskultur — ihre Bedeutung für multinationale Unternehmen.- 2.2.6.3 Spezifische Aspekte der Unternehmenskultur in multinationalen Unternehmen.- 2.3 Stellenbesetzung von Auslandspositionen mit Mitarbeitern aus dem Stammhaus — Der traditionelle Auslandseinsatz.- 2.3.1 Einführung: Motive für den Auslandseinsatz.- 2.3.2 Darstellung des Auslandseinsatzes und der damit verbundenen Probleme anhand des Vier-Phasen-Modells.- 2.3.2.1 Such-und Auswahlphase.- 2.3.2.1.1 Rekrutierung von Mitarbeitern für einen Auslandseinsatz.- 2.3.2.1.2 Anforderungsprofil und Selektionsentscheidungskriterien.- 2.3.2.1.3 Auswahlkriterien und Auswahlverfahren.- 2.3.2.1.4 Internationale Mobilität und Interesse am Auslandseinsatz.- 2.3.2.2 Vorbereitungsphase.- 2.3.2.2.1 Einführung: zur Notwendigkeit der Vorbereitung auf den Auslandseinsatz.- 2.3.2.2.2 Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Auslandseinsatz.- 2.3.2.3 Einsatzphase.- 2.3.2.3.1 Problemfelder während des Auslandseinsatzes.- 2.3.2.3.2 Exkurs: Kulturvergleichende Managementforschung.- 2.3.2.4 Rückkehrphase.- 2.3.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 2.4 Alternative Stellenbesetzung von (Leitungs-)Positionen im Ausland.- 2.4.1 Zur Notwendigkeit und Relevanz: Die Internationalisierung als Herausforderung für das Personalmanagement.- 2.4.1.1 Einführende Gedanken.- 2.4.1.2 Kennzeichen des internationalen Personalmanagements.- 2.4.2 Besetzung von (Leitungs-)Positionen in Auslandsniederlassungen — Darstellung und Beurteilung verschiedener Alternativen.- 2.4.2.1 Einführung.- 2.4.2.2 Bewertung der alternativen Stellenbesetzungsstrategien.- 2.5 Zum Wesen der Personalentwicklung.- 2.5.1 Zur Personalentwicklung auf nationaler Ebene.- 2.5.1.1 Personalentwicklung — ihre Entstehung und Verbreitung.- 2.5.1.2 Einordnung der Personalentwicklung in die Unternehmensstruktur.- 2.5.1.3 Design der Personalentwicklung.- 2.5.1.3.1 Gestaltung der Personalentwicklung.- 2.5.1.3.2 Methoden der Personalentwicklung.- 2.5.1.3.3 Themenfelder der Personalentwicklung.- 2.5.1.4 Personalentwicklung — Status quo und Trend — Darstellung ausgewählter Studien-.- 2.5.2 Zur Personalentwicklung auf internationaler Ebene.- 2.5.2.1 Einführung — Internationalisierung und Personalentwicklung.- 2.5.2.2 Ansätze der internationalen Personalentwicklung.- 2.5.2.3 Situation und Trends in der internationalen Personalentwicklung.- 3. Empirische Befunde — Personalentwicklung von ausländischen Führungs(nachwuchs-)kräften in deutschen Stammhäusern.- 3.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und -auswertung.- 3.1.1 Zielsetzung und Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3.1.2 Anforderungen an die Datenerhebung und potentielle Fehlerquellen bei der Empirie.- 3.1.3 Entwicklung der Befragungsinstrumente.- 3.1.3.1 Technische Vorüberlegungen — Methoden.- 3.1.3.2 Inhaltliche Überlegungen.- 3.1.4 Ablauf der Untersuchung — Datenerhebung und -auswertung-.- 3.2 Beschreibung der befragten Unternehmen und Mitarbeiter.- 3.2.1 Merkmale der befragten Unternehmen.- 3.2.2 Merkmale der befragten Führungs(nachwuchs-)kräfte.- 3.3 Darstellung und Interpretation der empirischen Befunde.- 3.3.1 Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragung der Personalexperten.- 3.3.2 Ergebnisse der Führungs(nachwuchs-)kräfte-Befragung und Vergleich mit den Expertenaussagen.- 3.3.3 Zusammenfassung der empirischen Befunde.- 4. Zusammenfuhrung von Theorie und Empirie, praktische Handlungsempfehlungen und Resümee.- 4.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde.- 4.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis.- 4.3 Resümee und Ausblick.- Literatur.