Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz

Eine ökonomische und juristische Analyse

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783824471690
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg im Winter­ semester 199912000 als Dissertation angenommen. Sie stellt eine interdisziplinäre Abhandlung dar, die das Phänomen des Time-Sharing sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Perspektive beleuchtet. An erster Stelle danke ich meinen Eltern von ganzem Herzen für ihre unermüdliche und liebe­ volle Unterstützung, die nicht nur dieses Buch, sondern meine gesamte Ausbildung erst ermög­ licht hat. Sie sind mir stets ein leuchtendes Vorbild und ich verdanke Ihnen viel mehr, als ein Mensch in der Lage ist, in Worte zu fassen. Die Dissertation entstand zum überwiegenden Teil während meiner Tätigkeit am Institut für Recht und Ökonomik am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg unter der Aufsicht von Herrn Prof Dr. Claus Oft. Ihm verdanke ich nicht nur die wohl einmalige Aus­ bildung im Wahlschwerpunkt Handel während meines Studiums, sondern auch eine interessante und lehrreiche Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im internationalen Erasmus Programm "Lawand Economics". Für die schnelle Erstellung des Zweitgutachtens und seine inhaltliche Unterstützung im ökono­ mischen Teil der Arbeit sei Herrn Prof Dr. Hans-Bernd Schäfer recht herzlich gedankt. Mein Dank gilt ferner meinen Weggeflihrten vom Institut für Recht und Ökonomik Ute Lewin, Peter Camesasca, Tina Neuling, Dirk Gehl, Andreas Schönenberger und Dr. Georg von Wan­ genheim, mit denen ich viele arbeitsintensive aber auch sehr heitere Stunden verbringen durfte.

Specificaties

ISBN13:9783824471690
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:293
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Grundlagen des Time-Sharing.- A. Time-Sharing und Verbraucherschutz.- B. Grundsätzliche Funktionsweise und Arten des Immobilien-Time-Sharing.- C. Die beteiligten Personen und Institutionen im Time-Sharing-Konzept.- D. Entstehung und Entwicklung des Time-Sharing.- II.: Time-Sharing aus Ökonomischer Sicht.- A. Ziel der ökonomischen Untersuchung.- B. Time-Sharing und alternative Urlaubsformen auf dem Tourismusmarkt.- C. Kosten und Risiken der verschiedenen Urlaubsformen.- D. Zusammenfassung.- E. Folgerungen für den Verbraucherschutz.- III.: Analyse der Rechtlichen Grundkonstruktionen von Time-Sharing-Modellen nach Deutschem Recht.- A. Zielsetzung des Abschnitts.- B. Rechtlicher Gestaltungsspielraum zur Verwirklichung des Time-Sharing-Konzeptes.- 1. Kapitel: Sachenrechtliche Time-Sharing-Konstruktionen.- 2. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Time-Sharing Konstruktionen.- 3. Kapitel: Schuldrechtliche Time-Sharing-Konstruktionen.- IV.: Verbraucherschutzorientierte Analyse Besonderer Rechtsprobleme des Time-Sharing.- 1. Kapitel: Transparenz und AGB-Kontrolle auf dem Time-Sharing-Markt.- 2. Kapitel: Widerruf und Kündigung des Time-Sharing-Vertrages durch den Verbraucher.- 3. Kapitel: Schlechtleistung von Time-Sharing-Verträgen.- 4. Kapitel: Verbraucherschutz bei Insolvenz des Time-Sharing Anbieters.- Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz