1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Strategie als Untersuchungsgegenstand.- 2.1.1 Der Strategiebegriff.- 2.1.2 Merkmale strategischen Verhaltens.- 2.1.3 Strategieebenen im Unternehmen.- 2.2 Desinvestition als Untersuchungsgegenstand.- 2.2.1 Der Desinvestitionsbegriff.- 2.2.1.1 Perspektiven des Desinvestitionsbegriffs.- 2.2.1.2 Der allgemeine Desinvestitionsbegriff.- 2.2.1.3 Der Begriff der strategischen Desinvestition.- 2.2.2 Desinvestitionsinstrumente.- 2.2.3 Der Desinvestitionsprozess.- 3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 3.1 Theoretische Erklärungsansätze für das Phänomen strategischer Desinvestitionen.- 3.1.1 Der marktbasierte Ansatz.- 3.1.1.1 Skizzierung des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.1.2 Prämissen des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.1.3 Implikationen des marktbasierten Ansatzes für strategische Desinvestitionen.- 3.1.1.4 Kritische Würdigung des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.2 Der ressourcenbasierte Ansatz.- 3.1.2.1 Skizzierung des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.1.2.2 Prämissen des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.1.2.3 Implikationen des ressourcenbasierten Ansatzes für strategische Desinvestitionen.- 3.1.2.4 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.2 Theoretische Erklärungsansätze für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorüberlegungen.- 3.2.1.1 Die Bedeutung informationseffizienter Kapitalmärkte.- 3.2.1.2 Das wertadditive Grundmodell.- 3.2.2 Das Konzept des Parenting Advantage.- 3.2.2.1 Grundlagen und Kernaussagen.- 3.2.2.2 Zum Begriff des „parent“.- 3.2.2.3 Strategieentwicklung.- 3.2.2.4 Strategieumsetzung.- 3.2.2.5 Bezug des Parenting-Advantage-Konzepts zum markt- und ressourcenbasierten Ansatz.- 3.2.2.6 Implikationen für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.2.7 Kritische Würdigung des Parenting-Advantage-Konzepts.- 3.2.3 Agency-Theorie.- 3.2.3.1 Grundlagen und Kernaussagen.- 3.2.3.2 Agency-Kosten.- 3.2.3.3 Implikationen für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.3.4 Kritische Würdigung der Agency-Theorie.- 4 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 4.1 Hypothesenbildung.- 4.2 Untersuchungsmethodik und Vorgehensweise.- 4.2.1 Definition des Ereignisses.- 4.2.2 Schätzung der erwarteten Rendite.- 4.2.2.1 Wahl eines Preisbildungsmodells.- 4.2.2.2 Wahl eines Marktindexes.- 4.2.2.3 Festlegung der Formationsperiode.- 4.2.2.4 Problemkreise bei der Schätzung der erwarteten Rendite auf Basis täglicher Daten.- 4.2.3 Schätzung der Überrendite.- 4.2.4 Signifikanzanalyse der Überrenditen.- 4.2.5 Uni- und multivariate Regressionsanalysen.- 4.3 Datenbasis.- 4.3.1 Stichprobenbildung.- 4.3.1.1 Zeitliche Abgrenzung der Datenbasis.- 4.3.1.2 Bildung der Gesamtstichprobe.- 4.3.1.3 Bildung der Teilstichprobe der strategischen Desinvestitionen.- 4.3.1.4 Bildung weiterer Teilstichproben.- 4.3.2 Operationalisierung der Bestimmungsvariablen.- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Deskriptive Statistiken.- 5.2 Aktienmarktreaktion auf strategische Desinvestitionen.- 5.3 Einflussfaktoren der Aktienmarktreaktion auf strategische Desinvestitionen.- 5.3.1 Partialanalytische Untersuchung mittels univariater Regressionsanalysen.- 5.3.1.1 Einfluss der Fokussierung.- 5.3.1.2 Einfluss der Restbeteiligungshöhe.- 5.3.1.3 Einfluss der Transaktionspreisveröffentlichung.- 5.3.1.4 Einfluss der Stimmrechtskonzentration des Mutterkonzerns.- 5.3.1.5 Einfluss einer direkten Transaktionsdurchführung auf Konzernebene.- 5.3.1.6 Einfluss des Käufers.- 5.3.1.7 Einfluss eines Managementwechsels im Mutterkonzern.- 5.3.1.8 Einfluss eines Buchgewinns.- 5.3.1.9 Einfluss der Finanz- und Ertragslage des Mutterkonzerns.- 5.3.1.10 Einfluss der Finanz- und Ertragslage des Desinvestitionsobjekts.- 5.3.2 Simultane Wirkungsanalyse mittels multivariater Regressionsanalysen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.