Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Eine Ereignisstudie am deutschen Kapitalmarkt

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783835000049
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Daniel Bartsch kommt zu dem für eine wertorientierte Unternehmensführung essenziellen Ergebnis, dass der Kapitalmarkt strategisches Verhalten erkennt und über die Marktpreisbildung bewertet. Durch die Berücksichtigung verschiedener Bestimmungsvariablen identifiziert er außerdem mittels Regressionsanalysen kapitalmarktrelevante Erfolgsfaktoren strategischer Desinvestitionen.

Specificaties

ISBN13:9783835000049
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:259
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Strategie als Untersuchungsgegenstand.- 2.1.1 Der Strategiebegriff.- 2.1.2 Merkmale strategischen Verhaltens.- 2.1.3 Strategieebenen im Unternehmen.- 2.2 Desinvestition als Untersuchungsgegenstand.- 2.2.1 Der Desinvestitionsbegriff.- 2.2.1.1 Perspektiven des Desinvestitionsbegriffs.- 2.2.1.2 Der allgemeine Desinvestitionsbegriff.- 2.2.1.3 Der Begriff der strategischen Desinvestition.- 2.2.2 Desinvestitionsinstrumente.- 2.2.3 Der Desinvestitionsprozess.- 3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 3.1 Theoretische Erklärungsansätze für das Phänomen strategischer Desinvestitionen.- 3.1.1 Der marktbasierte Ansatz.- 3.1.1.1 Skizzierung des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.1.2 Prämissen des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.1.3 Implikationen des marktbasierten Ansatzes für strategische Desinvestitionen.- 3.1.1.4 Kritische Würdigung des marktbasierten Ansatzes.- 3.1.2 Der ressourcenbasierte Ansatz.- 3.1.2.1 Skizzierung des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.1.2.2 Prämissen des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.1.2.3 Implikationen des ressourcenbasierten Ansatzes für strategische Desinvestitionen.- 3.1.2.4 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes.- 3.2 Theoretische Erklärungsansätze für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorüberlegungen.- 3.2.1.1 Die Bedeutung informationseffizienter Kapitalmärkte.- 3.2.1.2 Das wertadditive Grundmodell.- 3.2.2 Das Konzept des Parenting Advantage.- 3.2.2.1 Grundlagen und Kernaussagen.- 3.2.2.2 Zum Begriff des „parent“.- 3.2.2.3 Strategieentwicklung.- 3.2.2.4 Strategieumsetzung.- 3.2.2.5 Bezug des Parenting-Advantage-Konzepts zum markt- und ressourcenbasierten Ansatz.- 3.2.2.6 Implikationen für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.2.7 Kritische Würdigung des Parenting-Advantage-Konzepts.- 3.2.3 Agency-Theorie.- 3.2.3.1 Grundlagen und Kernaussagen.- 3.2.3.2 Agency-Kosten.- 3.2.3.3 Implikationen für Wertsteigerungen durch strategische Desinvestitionen.- 3.2.3.4 Kritische Würdigung der Agency-Theorie.- 4 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 4.1 Hypothesenbildung.- 4.2 Untersuchungsmethodik und Vorgehensweise.- 4.2.1 Definition des Ereignisses.- 4.2.2 Schätzung der erwarteten Rendite.- 4.2.2.1 Wahl eines Preisbildungsmodells.- 4.2.2.2 Wahl eines Marktindexes.- 4.2.2.3 Festlegung der Formationsperiode.- 4.2.2.4 Problemkreise bei der Schätzung der erwarteten Rendite auf Basis täglicher Daten.- 4.2.3 Schätzung der Überrendite.- 4.2.4 Signifikanzanalyse der Überrenditen.- 4.2.5 Uni- und multivariate Regressionsanalysen.- 4.3 Datenbasis.- 4.3.1 Stichprobenbildung.- 4.3.1.1 Zeitliche Abgrenzung der Datenbasis.- 4.3.1.2 Bildung der Gesamtstichprobe.- 4.3.1.3 Bildung der Teilstichprobe der strategischen Desinvestitionen.- 4.3.1.4 Bildung weiterer Teilstichproben.- 4.3.2 Operationalisierung der Bestimmungsvariablen.- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Deskriptive Statistiken.- 5.2 Aktienmarktreaktion auf strategische Desinvestitionen.- 5.3 Einflussfaktoren der Aktienmarktreaktion auf strategische Desinvestitionen.- 5.3.1 Partialanalytische Untersuchung mittels univariater Regressionsanalysen.- 5.3.1.1 Einfluss der Fokussierung.- 5.3.1.2 Einfluss der Restbeteiligungshöhe.- 5.3.1.3 Einfluss der Transaktionspreisveröffentlichung.- 5.3.1.4 Einfluss der Stimmrechtskonzentration des Mutterkonzerns.- 5.3.1.5 Einfluss einer direkten Transaktionsdurchführung auf Konzernebene.- 5.3.1.6 Einfluss des Käufers.- 5.3.1.7 Einfluss eines Managementwechsels im Mutterkonzern.- 5.3.1.8 Einfluss eines Buchgewinns.- 5.3.1.9 Einfluss der Finanz- und Ertragslage des Mutterkonzerns.- 5.3.1.10 Einfluss der Finanz- und Ertragslage des Desinvestitionsobjekts.- 5.3.2 Simultane Wirkungsanalyse mittels multivariater Regressionsanalysen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen