1. Einleitung.- 1.1 Thematischer Rahmen.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Struktur der Arbeit.- 2. Neokiassische Finanzierungstheorie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Grundlegende Konzepte der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.2.1 Erwartungsnutzentheorie.- 2.2.2 Informationsverarbeitung nach dem Bayes Theorem.- 2.2.3 Theorie effizienter Märkte.- 2.3 Probleme der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.3.1 Limits of Arbitrage.- 2.3.2 Kapitalmarktanomalien.- 2.4 Zwischenfazit.- 3. Entscheidungen an Wertpapiermärkten aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive.- 3.1 Überblick.- 3.2 Entscheidungen.- 3.2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 3.2.1.1 Begriffliche Grundlagen.- 3.2.1.2 Bestandteile von Entscheidungen.- 3.2.1.3 Charakteristika von Entscheidungssituationen.- 3.2.1.4 Entscheidungen an Wertpapiermärkten.- 3.2.2 Entscheidungen aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, neoklassische Finanzierungstheorie und Behavioral Finance.- 3.2.3 Entscheidungen aus einer S-O-R Prozessperspektive.- 3.3 Kognitive Informationsverarbeitung im Mehrspeicher-Gedächtnismodell.- 3.3.1 Vorbemerkung.- 3.3.2 Kognitives Mehrspeicher-Gedächtnismodell.- 3.3.3 Informationsspeicher.- 3.3.3.1 Sensorisches Register.- 3.3.3.2 Kurzzeitgedächtnis.- 3.3.3.3 Langzeitgedächtnis.- 3.3.4 Elementarprozesse.- 3.3.4.1 Aufmerksamkeit.- 3.3.4.2 Kodierung.- 3.3.4.3 Memorieren.- 3.3.4.4 Abfrage.- 3.4 Situative und personale Determinanten der Entscheidungsfindung.- 3.4.1 Vorbemerkung.- 3.4.2 Situative Determinanten der Entscheidungsfindung.- 3.4.2.1 Framing.- 3.4.2.2 Primacy und Recency Effekt.- 3.4.2.3 Zeitdruck.- 3.4.2.4 Selbstverpflichtung.- 3.4.2.5 Beeinflussbarkeit von Entscheidungen.- 3.4.2.6 Entscheidungshistorie und Referenzpunkte.- 3.4.3 Personale Determinanten der Entscheidungsfindung.- 3.4.3.1 Demographische Merkmale.- 3.4.3.2 Kognitive Dissonanz.- 3.4.3.2.1 Theorie der kognitiven Dissonanz.- 3.4.3.2.2 Kognitive Dissonanz nach Entscheidungen.- 3.4.3.3 Reue.- 3.4.3.4 Kontrollmotiv.- 3.4.3.5 Stimmungen.- 3.5 Besonderheiten und Verzerrungen in der Informationswahrnehmung.- 3.5.1 Vorbemerkung.- 3.5.2 Kognitive Kapazitätsgrenzen.- 3.5.3 Gestaltpsychologische Überlegungen.- 3.5.4 Repräsentativitätsheuristik und Base-Rate Fallacy.- 3.5.5 Verfligbarkeitsheuristik.- 3.6 Besonderheiten und Verzerrungen in der Informationsverarbeitung.- 3.6.1 Vorbemerkung.- 3.6.2 Mental Accounting.- 3.6.3 Verankerungsheuristik.- 3.6.4 Confirmation Bias.- 3.6.5 Hindsight Bias.- 3.6.6 Kontrollillusion.- 3.6.7 Ambiguitätsaversion.- 3.6.8 Overconfidence Bias.- 3.6.8.1 Charakteristika des Overconfidence Bias.- 3.6.8.2 Erklärungsansätze des Overconfidence Bias.- 3.6.8.3 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen von Overconfidenee.- 3.6.8.4 Zwischenfazit.- 3.7 Entscheidungstheorien mit behavioristischen Komponenten.- 3.7.1 Vorbemerkung.- 3.7.2 Prospect Theory und Implikationen.- 3.7.2.1 Prospect Theory und Cumulative Prospect Theory.- 3.7.2.2 Verlustaversion, Endowment Effekt und Status Quo Bias.- 3.7.3 Emotional basierte Entscheidungstheorien.- 3.7.3.1 Disappointment Theory.- 3.7.3.2 Regret Theory.- 3.7.4 SP/A Theory und Behavioral Portfolio Theory.- 3.7.4.1 SP/A Theory.- 3.7.4.2 Behavioral Portfolio Theory.- 3.7.5 Dispositionstheorie.- 4. Empirische Untersuchungen zum Anlageverhalten von Tiroler Privatinvestoren.- 4.1 Überblick.- 4.2 Deskriptive Analyse der Transaktions- und Portfoliodaten.- 4.2.1 Allgemeine Datenbeschreibung.- 4.2.1.1 Daten.- 4.2.1.2 Charakteristika der Daten und des ökonomischen Umfelds.- 4.2.1.3 Allgemeine Beschreibung der Portfoliodaten.- 4.2.1.4 Allgemeine Beschreibung der Transaktionsdaten.- 4.2.2 Zusammensetzung der Portfolios der Privatinvestoren.- 4.2.2.1 Asset Allokation über alle Assetklassen.- 4.2.2.2 Besonderheiten in der Allokation von Aktien.- 4.2.3 Handelsaktivität der Privatinvestoren.- 4.2.3.1 Handelsaktivität in allen Assetklassen.- 4.2.3.2 Handelsaktivität in Aktien.- 4.2.4 Zwischenfazit.- 4.3 Performance von Tiroler Privatinvestoren.- 4.3.1 Einleitung und Literaturüberblick.- 4.3.2 Daten und Methodik.- 4.3.2.1 Daten.- 4.3.2.2 Methodik.- 4.3.3 Ergebnisse und Diskussion.- 4.4 Home Bias bei Tiroler Privatinvestoren.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Empirische und experimentelle Untersuchungen.- 4.4.3 Erklärungsansätze.- 4.4.3.1 Institutionelle Erklärungsansätze.- 4.4.3.2 Behavioristische Erklärungsansätze.- 4.4.3.2.1 Verfügbarkeitsheuristik.- 4.4.3.2.2 Kontrollillusion und Ambiguitätsaversion.- 4.4.4 Empirische Untersuchung zum Home Bias.- 4.5 Dispositionseffekt bei Tiroler Privatinvestoren.- 4.5.1 Vorbemerkung.- 4.5.1.1 Begriff.- 4.5.1.2 Empirische und experimentelle Untersuchungen.- 4.5.1.3 Erklärungsansätze.- 4.5.1.3.1 Prospect Theory.- 4.5.1.3.2 Mental Accounting und Regret.- 4.5.1.3.3 Dispositionstheorie.- 4.5.1.3.4 Bounce-Back Überlegungen.- 4.5.1.3.5 Portfolio-Rebalancing und Transaktionskosten.- 4.5.2 Daten und Methodik.- 4.5.2.1 Daten und Datenkritik.- 4.5.2.2 Methodik.- 4.5.3 Ergebnisse und Diskussion.- 4.5.3.1 Allgemeine Ergebnisse.- 4.5.3.2 Dispositionseffekt aufgrund von Portfolio-Rebalancing.- 4.5.3.3 Dispositionseffekt bei unterschiedlichen Referenzpunkten.- 4.5.3.4 Dispositionseffekt im Jahresverlauf.- 4.5.3.5 Zusammenhang zwischen Handelsaktivität und Dispositionseffekt.- 4.5.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5. Schlussbetrachtung.