Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783409116121
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Fur die - immer haufiger auftretenden - Sachverhaltsgestaltungen, die von der offenen, normalen und laufenden Verzinsung abweichen, haben sich noch keine gefestigten handelsrechtlichen GoB herausgebildet. Die vorliegende Arbeit soli - auf bilanzrechtstheoretischer Grundlage - zur Entstehung solcher GoB beitragen. Auch an dieser Stelle danke ich Herrn Professor Dr. Adolf Moxter fUr seine Hilfe und fur die Arbeitsatmosphare am Frankfurter Treuhandseminar, Herrn Professor Dr. Winfried Mellwig fUr seine Ratschlage und fUr die Ubernahme des Zweitgutachtens, Herrn Professor Dr. Wolfgang Ballwieser fUr seine Anregungen, Herrn Dr. Hermann Clemm fUr Hinweise auf aktuelle Details, Herrn Dr. Manfred Eibelshauser und meinen Kollegen am Seminar fur ihre Diskussionsbereitschaft, dem Gabler-Verlag, insbesondere Frau Dr. Gisela Joswig-Kuhl, fur die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "neue betriebswirt­ schaftliche forschung". Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universitat in Frankfurt am Main hat die vorliegende Arbeit - in leicht veranderter Form - im Juni 1987 als Dissertation angenommen. HANS-JOACHIM BOCKING In haltsverzeich n is Vorwort ....................... . v Einfiihrung von Professor Dr. Adolf Moxter, Frankfurt am Main I. Skizze des Untersuchungsziels ................ . II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs ......................... . 2 1. Barwertansatz bei Gratifikations-, Drohverlu- und Jubilaumsruckstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . 2. Wurdigung der Abzinsungsurteile ........................... 4 a. Erfolgsneutralitatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 a. Verbindlichkeitsanschaffungswerte ohne Zinsanteil ..... 4 aa. Verzinsliche Verbindlichkeiten .......................... 4 ~~. Unverzinsliche Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 yy. Rentenverpflichtungen................................. 8 ~. Verbindlichkeitsanschaffungswert mit Zinsanteil: Die Disagioregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 aa. Kompensation des Zinsanteils durch aktive Abgrenzung .. 9 ~~. Verborgenes verzinsliches Darlehen? . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . b. Erfolgswirksamkeitsprinzip ................................... 14 c. Imparitatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783409116121
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:332
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- I. Skizze des Untersuchungsziels.- II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.- III. Zwischenergebnis.- Erstes Kapitel Grundlagen.- I. Zinsen.- II. Die Verzinslichkeit in den herkömmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.- III. Grundzüge der modernen Bilanzrechtskonzeption.- Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.- I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.- II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.- III. Bilanzierungsgrundsätze für normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschäfte auf Ziel.- IV. Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds.- V. Der Grundsatz der Einzelbewertung bei verdeckten Kauf- und Darlehensgeschäften.- VI. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- VII. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur Zitiertechnik.- Urteilsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit