Das Wertpapiergeschäft

Was Sie von Aktien, Renten, Optionen und Investmentfonds wissen müssen

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783409135320
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Wertpapiergeschlift iibt seit jeher eine gewisse Faszination aus. Der Laie sieht darin etwas schwer zu Begreifendes, oft Geheimnisvolles, dem Sachkundigen bietet es eine nach subjektivem Empfinden vielversprechende Moglichkeit, sein Kapital zu mehren. Auch aus aktuellem AnlaS gewinnt das Wertpapiergeschiift immer mehr an Bedeutung, da sich das deutsche Borsenwesen gegenwlirtig in einem tiefgreifen­ den strukturellen Wandel befindet. Internationaler Wettbewerb und schnelle Fort­ schritte in der Informations-und Kommunikationstechnologie machen eine Um­ orientierung und Neupositionierung erforderlich. Sichtbarer Ausdruck dieser Ent­ wicklung war die Verwirklichung der Deutsche Borse AG, die die internationale Position des Finanzplatzes Deutschland wesentlich stlirken wird. Unser Anliegen ist es, einen leichtverstandlichen Uberblick iiber wesentIiche Aspekte des Wertpapiergeschaftes zu vermitteln. Die steuerliche Situation war uns in Anbetracht der jiingsten Veranderungen sehr wichtig. FUr detaillierte Informationen gibt das Literaturverzeichnis weiterfiihrende Empfehlungen. Viele Beispiele und Abbildungen sollen das Verstandnis des Textes erleichtem, das ausfiihrliche Stichwortverzeichnis dient dem raschen Auffinden gesuchter Be­ griffe. Diese Publikation ist eine Gemeinschaftsarbeit. Dennoch zeichnen die Verfasser fUr einzelne Kapitel verantwortlich, wie dies auf der Impressumseite ausgewiesen ist. Hinweise und Anregungen nehmen wir mit Dank entgegen.

Specificaties

ISBN13:9783409135320
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:264
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung in den Wertpapierhandel.- 1.1. Begriffsbestimmungen.- 1.2. Organisation der Börse.- 1.2.1. Träger der Börse und Staatsaufsicht.- 1.2.2. Organe der Börse.- 1.2.3. Das deutsche Börsensystem.- 1.3. Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel.- 1.3.1. Amtliche Notierung.- 1.3.2. Geregelter Markt.- 1.3.3. Freiverkehr.- 1.4. Zum Börsenhandel zugelassene Personen.- 1.5. Durchführung des Börsenhandels.- 1.5.1. Aufträge des Kunden.- 1.5.2. Kursfeststellung.- 1.5.3. Kurszusätze.- 1.5.4. Integriertes Börsenhandels- und Informations-System (IBIS).- 1.6. Handel außerhalb der Börse.- 1.6.1. Außerbörslicher Handel in zugelassenen Wertpapieren.- 1.6.2. Außerbörslicher Handel in nicht zugelassenen Wertpapieren.- 1.6.3. Tafelgeschäfte und Pensionsgeschäfte.- 1.7. Kassa-und Termingeschäfte.- 1.7.1. Kassageschäfte.- 1.7.2. Termingeschäfte.- 1.7.3 Deutsche Terminbörse (DTB).- 2. Aktien.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Aktienarten.- 2.2.1. Aktienarten nach der Art der Zerlegung des Grundkapitals.- 2.2.2. Aktienarten nach der Art der Eigentumsübertragung.- 2.2.3. Aktienarten nach dem Umfang der verbrieften Rechte.- 2.2.4. Aktienarten nach sonstigen Gesichtspunkten.- 2.3. Rechte aus Aktien.- 2.3.1. Verwaltungsrechte.- 2.3.2. Vermögensrechte.- 2.3.3. Nebenrechte.- 2.4. Aktienähnliche Anlagen.- 2.4.1. Kuxe.- 2.4.2. Genußscheine.- 2.5. Emission von Aktien.- 2.5.1. Formalrechtliche Voraussetzungen.- 2.5.2. Emissionswege.- 2.5.3. Emissionskonsortien.- 2.5.4. Emissionsverfahren.- 2.5.5. Emissionsrisiken.- 2.5.6. Festsetzung des Ausgabepreises für neue Aktien.- 2.5.7. Exkurs: “Going-public”.- 2.5.8. Exkurs: “Investor Relations”.- 2.6. Kosten und steuerliche Gesichtspunkte.- 2.6.1. Kosten.- 2.6.2. Steuerliche Gesichtspunkte.- 2.7. Aktienanalyse.- 2.7.1. Fundamentalanalyse.- 2.7.2. Technische Analyse.- 3. Festverzinsliche Wertpapiere.- 3.1. Einführung.- 3.1.1. Begriffsabgrenzungen.- 3.1.2. Der deutsche Rentenmarkt.- 3.1.3. Emission von festverzinslichen Wertpapieren.- 3.1.4. Börsenhandel in festverzinslichen Wertpapieren.- 3.2. Grundausstattung festverzinslicher Wertpapiere.- 3.2.1. Emittent.- 3.2.2. Zins.- 3.2.3. Laufzeit.- 3.2.4. Tilgung.- 3.2.5. Nominalwert/Emissionskurs.- 3.3. Festverzinsliche Wertpapiere im Privatvermögen.- 3.3.1. Allgemeine Anlagemotive.- 3.3.2. Rendite.- 3.3.3. Sicherheit.- 3.3.4. Liquidierbarkeit.- 3.4. Besteuerung festverzinslicher Wertpapiereim Privatvermögen.- 3.5. Arten von festverzinslichen Wertpapieren.- 3.5.1. Anleihen der öffentlichen Hand.- 3.5.2. Bankschuldverschreibungen.- 3.5.3. Industrieobligationen.- 3.5.4. Anleihen ausländischer Emittenten.- 3.5.5. Innovative festverzinsliche Wertpapiere.- 3.5.6. Anleihen mit Sonderrechten.- 4. Optionsscheine und Börsentermingeschäfte.- 4.1. Optionsscheine.- 4.1.1. Begriffsklärung.- 4.1.2. Arten von Optionsscheinen.- 4.2. Abgrenzung zwischen Kassamarkt undTerminmarkt.- 4.3. Novellierung des Börsengesetzes.- 4.4. Deutsche Terminbörse.- 4.5. Optionen.- 4.5.1. Optionstypen.- 4.5.2. Kennzeichen der an der DTB gehandelten Optionen.- 4.5.3. Optionspositionen.- 4.5.4. Grundlagen der Optionspreisbestimmung.- 4.6. Financial Futures.- 4.6.1. Begriffsklärung.- 4.6.2. Arten von Financial Futures.- 4.6.3. Future-Position.- 4.6.4. Margin-Konzept.- 4.6.5. Grundlagen der Futurepreisbildung.- 5. Investmentfonds.- 5.1. Einführung.- 5.1.1. Die Investmentidee.- 5.1.2. Die Entwicklung des Investmentgedankens.- 5.2. Grundlagen des Fondsinvestments.- 5.2.1. Rechtliche und organisatorische Grundlagen.- 5.2.2. Die Vertriebswege von Investmentfonds.- 5.2.3. Anlegerzielgruppe.- 5.2.4. Art der Konstruktion.- 5.3. Grundformen der Fondsarten.- 5.3.1. Aktienfonds.- 5.3.2. Rentenfonds.- 5.3.3. Gemischte Fonds.- 5.3.4. Offenelmmobilienfonds.- 5.3.5. Geschlossene Immobilienfonds.- 5.4. Spezialitätenfonds.- 5.4.1. Länderfonds.- 5.4.2. Ethische Fonds.- 5.4.3. Warentermin- und Futuresfonds.- 5.4.4. Geldmarktfonds.- 5.4.5. Laufzeitenfonds.- 5.4.6. Kunstfonds.- 5.4.7. Bildungsfonds.- 5.5. Kosten und Ertragsausschüttung.- 5.5.1. Ausschüttende/thesaurierende Fonds.- 5.5.2. Kosten von Investmentfonds.- 5.5.3. Liquidität von Investmentfonds.- 5.6. Das Fondsmanagement—zwischen Rendite und Sicherheit.- 5.6.1. Indexgebundenes Fondsmanagement.- 5.6.2. Fondsmanagement durch “Stock-Picking”.- 5.6.3. Strategisches Portfoliomanagement und Asset Allocation.- 5.6.4. Das Fondspicking—die Vermögensverwaltung mit Investmentfonds.- 5.7. Erfolgsfaktoren der Anlageentscheidung.- 5.7.1. Erfolgsfaktoren bei Aktienfonds.- 5.7.2. Erfolgsfaktoren bei Rentenfonds.- 5.7.3. Immobilienfonds.- 5.8. Anlagestrategien mit Investmentfonds.- 5.8.1. Einmalanlage.- 5.8.2. Einmalzahlung mit automatischer Wiederanlage.- 5.8.3. Einzahlplan mit Anlagekonto.- 5.8.4. Kapitalbildung nach Vermögensbildungsgesetz.- 5.8.5. Die fondsgebundene Lebensversicherung.- 5.8.6. Auszahlpläne.- 5.9. Steuerliche Behandlung von Investmentfonds.- 5.9.1. Steuerliche Behandlung der Fondsvermögen.- 5.9.2. Veranlagung des Investors.- 5.9.3. Steuerliche Neuregelungen.- 5.10. Neue Entwicklungen.- 5.10.1. Switchdienste.- 5.10.2. Dachfonds—eine Erweiterung der Umbrella-Konstruktion.- 6. Wertpapierverwahrung und -Verwaltung.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Sonderverwahrung.- 6.3. Sammel Verwahrung.- 6.3.1. Girosammelverwahrung.- 6.3.2. Girosammelverkehr.- 6.3.3. Der grenzüberschreitende Girosammelverkehr.- 6.4. Verwahrung von Schuldbuchforderungen.- 6.5. Die Wertpapierverwaltung.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Wertpapiergeschäft