Erfolgreicher Terminhandel

Marktanalyse und Kursprognose

Paperback Duits 1984 9783409140003
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sie haben ein systematisches Arbeitsbuch vor sich, das Sie in einen Geschaftszweig hineinfiihrt, der wohl als einer der interessantesten, auBergewohnlichsten und profi­ tabelsten bezeichnet werden darf. Dieses Buch macht bei genauer Mitarbeit - ohne FleiB, Ausdauer und Disziplin geht es auch an der Borse nun einmal nicht - einen Spezialisten aus Ihnen, ja, es fiihrt Sie in einen neuen Beruf ein, der es Ihnen ermog­ licht, durch eigene Handelskonzepte und personlich aufgestellte Handelsplane auf die Plus-Seite der Warenterminborsen zu gelangen. Der Verfasser mochte gleich zu Beginn jedoch klarstellen, daB er es nicht als seine Aufgabe betrachtet, in diesem Lehrgang fertige Handelssysteme oder gar unfehlbare Trading-Systeme darzulegen. Auch sind einige Methoden noch nicht vollkommen entwickelt. Der Verfasser mochte jedoch die Moglichkeiten aufzeigen, die es in ihrer Vielfalt zulassen, diesen Markt zum eigenen Vorteil anzugehen. Die beschriebenen Beispiele und Analysen fundamentaler und technischer Art sollen dem Studierenden AniaB geben, seinem eigenen Temperament (Charakter, "Feeling") nach Methoden zu entwickeln, Prognosemoglichkeiten auszuarbeiten und die "Systeme", die er selbst erarbeitet hat, miteinander zu vergleichen. So ist nicht dieses Konzept allein die Bedingung zum Erfolg, sondern auch Ihre Mitarbeit, Ihr Engagement und Ihre Ausdauer. " ... doch muB man denken, daB man nach und nach durch anhaltenden FleiB vie!es zustande bringt" (Goethe). Alles hat seinen Preis, auch Gewinne an den Borsen. Sie wollen ja keine Zufallstreffer lan­ den, die dann durch darauffolgende Geschafte wieder den Gewinn auffressen. Kon­ tinuierliche Gewinne sollten Ihr Ziel sein, und die Fahigkeit, kleine, begrenzte Verlu­ ste hinzunehmen.

Specificaties

ISBN13:9783409140003
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:237
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- B. Arbeitsmateriai.- C. Terminologie.- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels.- I. Die Entwicklungsgeschichte.- II. Das Funktionieren des Handels.- III. Die Warenterminbörsen heute.- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen.- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel.- VI. Handelstechniken für den Spekulanten.- VII. Hedging.- 1. Die Funktion des Sicherungsgeschäftes.- 2. Das Hedging mit Zinsterminkontrakten.- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel.- I. Die Seriosität der Geschäftspartner.- II. Das Einzel- und das Sammelkonto.- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading.- IV. Die Vorteile der technischen Analyse.- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten.- VI. Vorsicht bei Vermittlern.- F. Der Devisenterminhandel an der Börse.- I. Der Spot-Markt.- II. Das Devisentermingeschäft.- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen.- IV. Die Spekulation.- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln.- I. Die Besonderheiten des Handels.- II. Die Hebelwirkung.- H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes.- I. Die Abwicklung des Handels.- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes.- I. Der Handel mit strategischen Metallen.- I. Die Besonderheiten dieser Waren.- II. Wichtige strategische Metalle.- K. Arbeitstabellen.- I. Ein Studienhinweis.- II. Maß- und Gewichtseinheiten.- III. Börsen-Kontraktgrößen.- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen.- I. Die Beschaffung der Kursinformationen.- II. Die Registrierung der Kurse.- III. Beispiel für eine Kursentwicklung.- IV. Der Trend.- V. Die gleitenden Durchschnitte.- VI. Die verschiedenen „Glättungsmöglichkeiten“.- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten.- VIII. Die Momentkurve.- IX. Die Umsatzkurve.- 1. Der besondere Erklärungsansatz.- 2. Offenes Interesse.- 3. Der überkaufte/überverkaufte Markt.- 4. Die Zusammenhänge zwischen Momentum-Durchschnitten und Überkauft/Überverkauft-Indikatoren.- X. Das Verhalten der Kurslinien.- XI. Die wichtigsten Chartformationen.- 1. Doppelhoch und Doppeltief.- 2. Dreifachhoch und Dreifachtief.- 3. Der „Insel“-Umkehrpunkt.- 4. Die Kopf-Schulter-Formation.- 5. Der Wimpel.- 6. Die Akkumulations-Zone.- 7. Die Elliot-Wellen-Theorie.- 8. Weitere Trendanalyse-Ansätze.- 9. Signale.- 10. Der Zyklus-Analytiker.- 11. „Seil your house“-Situationen.- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse.- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens.- II. Die Analysetechnik.- III. Einige Chartbeispiele.- IV. Die tägliche Eintragung.- V. Der Nutzen dieser Technik.- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung.- VII. Besondere Chartformationen.- 1. Die Trendentwicklung.- 2. Die Trendkanäle.- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung.- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse.- 1. Die Erfassung der Kursbewegungen.- 2. Die Glättung des Kursverlaufs.- 3. Die Eintragung der Höchst- und Tiefstkurse.- 4. Kauf- und Verkaufssignale.- 5. Die Schematisierung von Trendformationen.- N. Die Fundamentalanalyse.- I. Die „reine“Form dieser Methode.- II. Die Kombination mit der technischen Analyse.- III. Die Technik der Fundamentalanalyse.- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten.- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art.- O. Computer-Trading.- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler.- I. Die systematische Arbeit.- II. Voraussetzungen für den Erfolg.- III. Die Simulationstechnik.- IV. Das Geldmanagement.- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel.- Q. Zusammenfassung und Ermutigung.- R. Übungscharts.- S. Bezugsquellen und Anschriften.- I. Warenterminbörsen.- II. Brokerhäuser.- III. Literatur zum Thema.- IV. Schulungen und Seminare.- V. Service-Unternehmen.- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel.- Verzeichnis der Abbildungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Erfolgreicher Terminhandel