I. Außenhandel und Außenwirtschaft; Handels- und Zahlungsbilanz; Terms of trade.- 1. Außenhandel und Außenwirtschaft.- 2. Handels- und Zahlungsbilanz.- 3. Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland.- 4. Erhebungsgebiet; Änderungen bei der Erhebung.- 5. Zahlungsbilanzgleichgewicht.- 6. Terms of trade.- II. Absatz- und Beschaffungsformen; Warenbörsen.- 1. Indirekter und mittelbarer Export.- 2. Exporthändler und Exportvertreter.- 3. Direkter Export.- 4. Einheitliches Handelsvertreterrecht in Europa.- 5. Auslandsniederlassungen.- 6. Fertigung im Ausland und Kooperation.- 7. Indirekter und mittelbarer Import.- 8. Importhändler.- 9. Direkter Import.- 10. Makler.- 11. Auktionen.- 12. Warenbörsen.- III. Marktforschung, Werbung; Messen und Ausstellungen.- 1. Markterkundung und Marktforschung.- 2. Auslandswerbung.- 3. Messen und Ausstellungen.- 4. AUMA.- 5. Auslandsmesseförderung des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union.- IV. Einrichtungen im Dienste der Außenwirtschaft.- A. In der Bundesrepublik.- 1. Bundesstelle für Außenhandelsinformation.- 2. Industrie- und Handelskammern.- 3. Ländervereine.- 4. Sonstige Einrichtungen.- B. Im Ausland.- 1. Die diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen.- 2. Auslandshandelskammern, Delegierte und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft.- 3. Die Internationale Handelskammer.- V. Geschäftsanbahnung, Verträge; Beilegung von Streitigkeiten; Kompensationsgeschäfte.- A. Geschäftsanbahnung.- 1. Anknüpfung von Kontakten.- 2. Einholung von Auskünften.- 3. Ausschreibungen.- 4. Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens in Europa.- B. Verträge.- 1. Vertragsabschlüsse mit ausländischen Partnern.- 2. Das anzuwendende Recht.- 3. UN-Kaufrecht.- C. Beilegung von Streitigkeiten.- 1. Möglichkeiten der Beilegung.- 2. Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer.- 3. Weltbank-Schiedsgerichtskonvention.- D. Kompensationsgeschäfte.- 1. Arten von Kompensationsgeschäften.- 2. Bedeutung der Kompensationsgeschäfte im internationalen Warenhandel.- VI. Lieferungsbedingungen.- 1. Bedeutung der Lieferungsbedingungen.- 2. Incoterms.- 3. US-Lieferklauseln.- VII. Verpackung und Markierung.- 1. Wahl der Verpackung.- 2. Seemäßige Verpackung.- 3. Innere und äußere Verpackung.- 4. Korrosionsschutz.- 5. Paletten und Container.- 6. Kollo-Markierung.- 7. Verpackungs-und Markierungsvorschriften.- VIII. Dokumente.- 1. Versand- und Versicherungsdokumente, Begleit- und sonstige Papiere.- 2. Rechnungen.- 3. Beglaubigung von Handelsrechnungen und sonstigen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen.- 4. Ursprungs- und Präferenznachweise.- 5. Sonstige Begleitpapiere.- 6. Begleitpapiervorschriften und -Vordrucke.- IX. Spedition, Lagerung und Transport.- 1. Speditionsgeschäft.- 2. Lagergeschäft.- 3. Eisenbahngüterverkehr.- 4. Straßengüterverkehr.- 5. Luftfrachtverkehr.- 6. Binnenschiffahrt.- 7. Seefrachtverkehr.- 8. Konnossement.- 9. Haager Regeln und Hamburger Regeln.- 10. Kombinierter Verkehr.- 11. Liberalisierung der Verkehrsmärkte in Europa.- X. Transportversicherung.- 1. Arten der Versicherung.- 2. Transportrisiko und Versicherung.- 3. Die Haftung von Spediteuren und Frachtführern.- 4. Konditionsdifferenz-, Schutz- und Mehrwertversicherung.- 5. Versicherungsvertrag.- 6. Versicherungsbedingungen.- 7. Havarie.- 8. Verfahren bei Seeschäden.- XI. Zahlungsbedingungen und Zahlungsverkehr.- 1. Festsetzung der Zahlungsbedingungen.- 2. Nichtdokumentäre und dokumentäre Konditionen.- 3. Kasse gegen Dokumente.- 4. Dokumente gegen Akzept.- 5. Abwicklung von Dokumenteninkassi.- 6. Wechselrembours.- 7. Dokumenten-Akkreditiv.- 8. Auslandszahlungen.- 9. SWIFT.- XII. Forderungseinzug; Ausfuhrrisiken; Gewährleistungen des Bundes.- 1. Einziehung von Auslandsforderungen.- 2. Ausfuhrrisiken und Sicherungsmöglichkeiten.- 3. Ausfuhrgewährleistungen des Bundes.- 4. Bundesgarantien für Kapitalanlagen im Ausland.- 5. Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur.- XIII. Finanzierung.- 1. Arten der Finanzierung.- 2. Factoring.- 3. Forfaitierung.- 4. AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH.- 5. Kreditanstalt für Wiederaufbau.- XIV. Devisen und Devisenhandel; internationale Finanzmärkte.- A. Devisenmarkt.- 1. Devisen, Sorten und Valuta.- 2. Freier Devisenhandel und Devisenbewirtschaftung.- 3. Der Devisenhandel in der Bundesrepublik.- 4. Kursrisiko und Kurssicherung.- 5. Swapgeschäfte.- 6. Devisenarbitrage.- B. Internationale Finanzmärkte.- 1. Globalisierung.- 2. Euromarkt.- 3. Neue Finanzierungsinstrumente auf den internationalen Finanzmärkten.- 4. Liberalisierung des Kapitalverkehrs und der Finanzdienstleistungen in Europa.- XV. Währungssysteme und internationale Währungsordnung.- 1. Währungssysteme.- 2. Außen wert.- 3. System von Bretton Woods.- 4. Änderungen seit Bretton Woods.- 5. Der Europäische Währungsverbund.- 6. Das Europäische Währungssystem.- 7. Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion.- XVI. Außenwirtschaftspolitik.- 1. Freihandel, Protektionismus und Autarkiepolitik.- 2. Regionalismus.- 3. Staatliche Ausfuhrpolitik.- 4. Dumping.- 5. Staatliche Einfuhrpolitik.- 6. Einfuhrzölle.- 7. Mengenmäßige Beschränkungen und Selbstbeschränkungsabkommen.- 8. Andere nichttarifäre Handelshemmnisse.- 9. Staatliches Außenhandelsmonopol.- XVII. Außenwirtschaftsrecht.- 1. Außenhandelsrecht.- 2. Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV)…..- 3. Einfuhrvorschriften.- XVIII. Zölle und Steuern.- A. Zollwesen.- 1. Einleitung.- 2. Rechtsakte seit Verwirklichung des Binnenmarktes.- 3. Allgemeine Regeln für den innergemeinschaftlichen Warenverkehr.- 4. Die Erhebung der besonderen Verbrauchsteuern auf Mineralölerzeugnisse, Alkohol und alkoholische Getränke sowie Tabakwaren.- 5. Die nicht zu harmonisierenden Verbrauchsteuern auf Kaffee, Tee, Zucker, Salz und Leuchtmittel.- 6. Die Überwachung der Ausfuhr von Waren aus dem Gebiet der Gemeinschaft.- 7. Die Erhebung der Außenhandelsstatistik.- 8. Die Durchführung der Agrarmarktordnungen.- 9. Die zollamtliche Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs im Binnenmarkt.- 10. Aktive Veredelung.- 11. Einfuhrabgaben.- 12. Carnet TIR.- 13. Zollanmeldung.- B. Steuern.- 1. Umsatzsteuer im innergemeinschaftlichen Warenverkehr.- 2. Umsatzsteuer im Warenverkehr mit Drittländern.- 3. Steuerharmonisierung in der EU: direkte Steuern.- XIX. Internationale Übereinkünfte.- 1. Verträge und Abkommen.- 2. Meistbegünstigung, Parität und Reziprozität.- 3. Investitionsförderungs Verträge.- 4. Doppelbesteuerungsabkommen.- XX. Überstaatliche Zusammenschlüsse.- A. Überstaatliche Zusammenschlüsse in Europa.- 1. Die europäischen Gemeinschaften.- 2. Benelux.- 3. Zollunion, Binnenmarkt und Europäische Union.- 4. Mitgliedstaaten, Assoziierungs- und andere Abkommen.- 5. Organe der EU.- 6. Spezielle Fonds der Gemeinschaft; EIB.- 7. Europäische Freihandelsassoziation und Europäischer Wirtschaftsraum.- B. Andere überstaatliche Zusammenschlüsse.- 1. Freihandelszonen und gemeinsame Märkte außerhalb Europas.- 2. Organisation erdölexportierender Länder.- 3. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- 4. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen und Welthandelsorganisation.- 5. Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung.- 6. Internationaler Währungsfonds.- 7. Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank).- 8. Internationale Entwicklungsorganisation.- 9. Internationale Finanz-Corporation.- 10. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.- Adressenliste.- Muster von Außenhandelsdokumenten.- Stichwortverzeichnis.