Risiko und Gesellschaft

Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783531119014
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1) Holdren (1978); Parkins (1978). 2) An dieser Stelle bedeutet "ortlich" zweierlei. Erstens: Die Wahl ist lediglich optimal innerhalb eines begrenzten Zeithorizonts und benlcksichtigt keine allgemeinen Gleichgewichtseffekte, die langere Zeit brauchen, urn sich ein­ zustellen. Zweitens: Sie ist optimallediglich in bezug auf kleinere Verande­ rungen der Entscheid ungsvaria bien. 3) Wie in Elster (1983 b), S. 101 f. dargelegt wird, ist das traditionelle Argu­ ment fur diese Ansicht nicht valide. Fur eine plausiblere Argumentation siehe Winter (1981). 4) Streng genommen sollte das Problem in die Form von Wunschen und (ra­ tional) zu rechtfertigenden GIaubenssatzen uber die Beschrankungen ge­ k1eidet werden. 5) Foiglich wirken individuelle Praferenzen sowohl als Determinanten von "Wunschen"als auch als ein Tell der Schranken. Ais Verbraucher besitzen Individuen Praferenzen hinsichtlich Verbrauchsguterbundeln. Ais Staats burger besitzen sie Praferenzen hinsichtlich Bundeln politischer MaBnahmen. In dieser Rolle konnen sie durchaus die Entfernung einiger Optionen aus der Menge der Verbrauchsguterbundel beschlieBen, die ihnen in der ersten RoUe angeboten werden. 6) FUr einen Uberblick siehe Ausubel und Biswas (Hrsg.) (1980). 7) Keynes (1936), S. 152 ff. fiihrt dieses Argument fUr das verwandte Problem der Vorhersage von Returns on Investment an. 8) Eine amerikanische Erhebung durch das Demand and Conservation Panel of the Committee on Nuclear and Alternative Energy Sytems (1978) kommt zum Ergebnis, daB es moglich ware, das BSP von 1978 bis 2010 ohne jegliche Steigerung des Energieverbrauchs zu verdoppeln. 9) Haavelmo (1970); Hirsch (1976); Frank (1985). 10) Sen (1982), Kap. 13 und 14.

Specificaties

ISBN13:9783531119014
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:402
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Die Wurzeln der Risikoforschung.- Sozialer Nutzen versus technisches Risiko.- Systematische Unterbewertung von Katastrophen risiken — zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen.- Risiko, Ungewißheit und Kernkraft.- II. Konzepte der Risikoforschung.- Die quantitative Bestimmung von Risiko.- Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung.- Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen.- Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko.- Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung.- III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive.- Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie.- Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung.- Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft.- Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral.- Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung.- Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Risiko und Gesellschaft