Informationstechnologie und organisatorische Änderungen

Paperback Duits 1989 1988e druk 9783824400072
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Durchftihrung von Organisationsanderungen gewinnt in der betrieblichen Praxis zunehmende Bedeutung, zum einen aus einem gewandelten Marktverstandnis heraus, zum anderen durch den strukturpragenden Faktor Informationstechnologie und dessen Entwicklungsdynamik. Der Einsatz von Informationstechnologie wird in Arbeiten tiber Organisationsanderungen unzureichend berticksichtigt oder die organisatorische Einbindung liegt auf zu hoch aggregiertem Niveau. Implementierungsansatze sind oft zu sehr Hard- und Software-orientiert. Dem steht gegentiber, daB gerade Informationstechnologie oft zu dysfunktionalen An­ passungsreaktionen in Organisationen ftihrt. Die vorliegende Arbeit, die aus einer Dissertation im Fach­ bereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Frankfurt a. M. entstanden ist, hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein allgemeingtiltiges Modell der Organisationsanderung unter Einbindung der Informations­ technologie als Hilfsmittel, Gegenstand und/oder Katalysator der Anderung zu entwerfen. Ein wichtiges Ziel ist die Ent­ wicklung hin zu einer anderungsbewuBten Organisation, welche zuktinftige Anderungen teilweise antizipiert. Die Methodologie mit der Bezeichnung "Organisations Engi­ neering" weist konzeptionelle Ahnlichkeiten zum Software Engineering auf. Sie liefert ein Rahmenwerk zur gezielten Organisationsanderung und ist am Paradigma der permanent en Anderungssituation orientiert, sieht demnach eine Anderung nicht nur als Projekt. Es erfolgt eine starkere Institutio­ nalisierung des Anderungsgedankens unter Berticksichtigung der Informationstechnologie. Letztendlich werden Gedanken der Organisationsentwicklung sowie der situativen Organisa­ tionstheorie verwirklicht und integriert.

Specificaties

ISBN13:9783824400072
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Organisationsänderung.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Begriffsrahmen.- 2.1.2 Involvierte Forschungsrichtungen.- 2.2 Ziele der Organisationsänderung.- 2.2.1 Allgemeine Ziele.- 2.2.2 Organisationsänderung als Erfolgsprinizip: Beispiele.- 2.3 Bestimmungsgründe der Organisationsänderung.- 2.4 Probleme der Organisationsänderung.- 2.5 Organisationsänderungskonzepte.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Strategien der Organisationsänderung.- 2.5.3 Inhalte der Organisationsänderung.- 2.5.4 Entscheidungsfindung bei der Organisationsänderung.- 2.5.5 Erfolgsmessung der Organisationsänderung.- 2.5.6 Ansätze zu einem integrierten Konzept der Organisationsänderung.- 3. Informationstechnologieeinsatz und gezielte Organisationsänderung.- 3.1 Charakterisierung der Informationstechnologie.- 3.1.1 Begriffsbestimmung.- 3.1.2 Die Rolle der Informationstechnologie bei der Organisationsänderung.- 3.2 Organisationsänderungskonzepte zur Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.1 Begriff der Implementierung.- 3.2.2 Probleme bei der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.3 Methodik der Problembehandlung.- 3.2.4 Strategien der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.5 Organisatorische Änderungsinhalte bei der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.5.1 Beschreibungs- und Bewertungsmodelle des Inhalts der Informationstechnologie-Implementierung.- 3.2.5.2 Spezifikation des organisatorischen Änderungsinhalts.- 3.2.5.3 Verhältnis zwischen organisatorischem Änderungsinhalt und technischer Spezifikation.- 3.2.5.4 Verhältnis der Organisationsänderung zum bisherigen Informationstechnologieeinsatz.- 3.2.6 Entscheidungsstrukturen bei der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.7 Erfolgsmessung der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.2.8 Ansätze zu Gesamtkonzepten der Implementierung von Informationstechnologie.- 3.3 Zur praktischen Anwendung der Organisationsänderungskonzepte.- 3.4 Notwendigkeit und Aufgaben einer Methodologie gezielter Organisationsänderung bei Implementierung von Informationstechnologie.- 4. Der Organisations Engineering - Ansatz.- 4.1 Modellierungsgrundlagen.- 4.2 Zielbestimmung im Organisations Engineering Ansatz.- 4.3 Bestandteile des Organisations Engineering Ansatzes.- 4.3.1 Allgemeine Prinzipien, Methoden und Werkzeuge.- 4.3.2 Der Organisationslebenszyklus der Informationstechnologie.- 4.3.2.1 Phase 1: Zustandekommen des Änderungsauftrages.- 4.3.2.2 Phase 2: Grundlegende Strukturierung des Änderungsauftrages.- 4.3.2.3 Phase 3: Realisierung der Änderung.- 4.3.2.4 Phase 4: System in Lernphase.- 4.3.2.5 Phase 5: Änderungsorientierte Kontrolle (System in Nutzungsphase).- 4.3.3 Schnittstellen zum Software-Lebenszyklus.- 4.4 Bewertung des Organisations Engineering Ansatzes.- 5. Zur organisatorischen Änderungsflexibilität der Informationstechnologie.- 5.1 Der Begriff Änderungsflexibilität.- 5.2 Allgemeine organisatorische Änderungsflexibilität der Informationstechnologie.- 5.2.1 Organisatorisch stabilisierende Positionen.- 5.2.2 Organisatorisch akzelerierende Positionen.- 5.2.3 Organisatorisch proaktive Positionen.- 5.3 Änderungsflexibilität einzelner Klassen von Informationstechnologie.- 5.3.1 Hardware.- 5.3.2 Software.- 5.3.3 Systeme.- 5.3.4 Zur Bedeutung von Standards der Informationstechnologie für Organisationsänderungen.- 5.4 Beispiele der Unterstützung organisatorisch proaktiver Positionen.- 5.4.1 Differenzierende Benutzerunterstützung bei Anwendungen der Informationstechnologie.- 5.4.2 Konzept einer flexiblen Informationstechnologie-Infrastruktur.- 5.4.3 Wissensbasierte Ansätze zur Planung, Realisierung und Kontrolle von Organisationsänderungen.- 5.4.3.1 Daten und Wissen in der Organisation.- 5.4.3.2 Wissensbasierte Ansätze: Vorgangssysteme, intelligente InformationsVerteilungssysteme und Erweiterungen.- 5.4.3.3 Evaluation der wissensbasierten Ansätze.- 6. Zukünftige Aspekte von Organisationsänderungen.- 6.1 Bestimmungsgründe zukünftiger Organisationsänderungen: Informationstechnologieentwicklungen und Marktstrukturen.- 6.2 Zukünftige Organisationsstrukturen.- 6.3 Ausgewählte neue Anforderungen an Organisationsänderungen.- 6.3.1 Bewältigung komplexer Organisationsänderungen im Bereich des Informationstechnologie eìnsatzes.- 6.3.2 Neue Qualifikationsanforderungen an Organisationsmitglieder.- 6.4 Forschungsaufgaben.- 7. Schluß.- Literatur.- Abkürzungen des Literaturverzeichnisses.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Informationstechnologie und organisatorische Änderungen