Ökonomische Analyse der internen Organisation

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824400836
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bis vor wenigen Jahren war die Frage, ob die Betriebswirtschaftslehre und insbeson­ dere die betriebswirtsehaftliche Organisationstheorie noch mit okonomisehen In­ strumenten betrieben werden konnen, zumindest offen. Viele Faehvertreter waren mit dem damals verfiigbaren Angebot der okonomischen Theorie unzufrieden und suehten in angrenzenden sozialwissenschaftliehen Disziplinen nach neuen theoreti­ schen Grundlagen. Die Kritik an den uberkommenen Grundlagen des Faches war breit, grundsitzlich und deshalb wohl auch ein wenig diffus. Sie konzentrierte sieh in der AlIgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf das Bild von der Untemehmung als ei­ ner entscheidungslogisch zu prizisierenden "Optimierungsmasehine" und in vielen Speziellen Betriebswirtsehaftslehren auf die Vemachliissigung von empirisehen und verhaltenswissenschaftlichen Zusammenhingen. Inzwisehen ist in der Betriebswirtschaftslehre das Interesse an mikrookonomisehen Ansitzen deutlieh gestiegen. Dies liBt sich nicht nur auf das allgemein verbreitete Unbehagen von Betriebswirten an den Grundlagen des Faehes, sondem aueh auf das inzwischen verfiigbare Angebot an neuen mikrookonomisehen Ideen, Konzepten und Ansitzen zurii. ckzu:fUhren. Dazu zihlen nieht nur die Transaktionskostentheorie, sondem ebenso die institutionalistische Untemehmenstheorie, die Theorie der Ver­ fiigungsrechte, die Arbeiten zur asymmetrischen Informationsverteilungen sowie Elemente der Arbeitsvertragstheorie, der Spieltheorie und der jiingeren Wohlfahrts­ theorie. Die Konsequenzen dieser Neuorientierung der Betriebswirtsehaftslehre las­ sen sieh zur Zeit offenbar noch nicht eindeutig bestimmen. Unbestreitbar aber scheint, daB die Auffassungen von der Funktion der Untemehmung im Wandel be­ griffen sind. Sie wird im Zuge der Neuorientierung nieht mehr nur im LOsen von Op­ timierungsproblemen, sondem deutlich stirker als zuvor im Marktzusammenhang und als Vertragssystem bestimmt.

Specificaties

ISBN13:9783824400836
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:263
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die reale Entwicklung der internen Organisation - empirische Befunde.- 2.1 Der situative Ansatz.- 2.1.1 Grundidee.- 2.1.2 Untersuchungsdesign und Arbeitshypothesen.- 2.1.3 Ergebnisse.- 2.2 Realgeschichtliche Entwicklung von Organisationen am Beispiel der USA.- 2.2.1 Von der Agrarwirtschaft zu Handel und Produktion.- 2.2.2 Infrastrukturelle Innovationen.- 2.2.3 Massenproduktion und Massendistribution.- 2.2.4 Integrationsphase.- 2.2.5 Zusammenfassung der realgeschichtlichen Ergebnisse.- 2.3 Internationale Befunde.- 2.3.1 Besonderheiten der realgeschichtlichen Entwicklung westeuropäischer Industrienationen.- 2.3.1.1 Großbritannien.- 2.3.1.2 Frankreich.- 2.3.1.3 Deutschland.- 2.3.2 Realgeschichtliche Entwicklung Japans.- 2.3.3 Zusammenfassung der internationalen Befunde.- 2.4 Konsequenzen der empirischen Befunde für die Analyse der internen Organisation.- 3. Transaktionskostentheorie und interne Organisation.- 3.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie.- 3.1.1 Abgrenzung und Entwicklung.- 3.1.2 Transaktionskosten und interne Organisation.- 3.2 Erweiterungen des Transaktionskostenansatzes.- 3.2.1 Elemente der erweiterten Transaktionskostentheorie.- 3.2.2 Effizienzvergleich alternativer Koordinationsstrukturen.- 3.2.3 Kritik.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Die Teamtheorie von ALCHIAN/DEMSETZ.- 4.1 Darstellung.- 4.2 Würdigung in der Literatur.- 4.2.1 Interpretationen der Teamtheorie.- 4.2.2 Ursachen der Unternehmensentstehung.- 4.2.3 Einordnung der Teamtheorie in die Organisationstheorie.- 4.3 Kritik des Ansatzes.- 4.3.1 Das Rationalitätsproblem.- 4.3.2 Die Annahme der Nicht-Separabilität.- 4.3.3 Vertragsformen.- 5. Analyse von Arbeitsvertragen in der internen Organisation.- 5.1 Merkmale eines Arbeitsverhältnisses.- 5.2 Vergleich von Arbeits-und Kaufvertrag.- 5.3 Der Einfluß von Autorität auf Arbeitsverträge.- 5.3.1 Allgemeiner Ansatz.- 5.3.2 Ein einfaches Beispiel.- 5.4 Relevanz von Arbeitsverträgen für die interne Organisation.- 6. Die interne Organisation als Prinzipal-Agent-Problem.- 6.1 Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorien.- 6.1.1 Instrumentarium.- 6.1.2 Risikoaufteilung.- 6.1.3 Anreizbedingungen und effiziente Lösung.- 6.1.4 Informationsaspekte.- 6.2 Multi-Agent-Modelle.- 6.2.1 Grundlegende Problematik.- 6.2.2 Rank Order Tournaments.- 6.2.3 Die interne Organisation in Multi·Agent Modellen.- 6.3 Mehrstufige Prinzipal-Agent-Modelle.- 6.3.1 Merkmale eines mehrstufigen Agency-Ansatzes.- 6.3.2 Koalitionsstrukturen.- 6.3.3 Auswirkungen von Koalitionen auf die interne Organisation.- 6.4 Mehrperiodige Prinzipal-Agent-Modelle.- 6.5 Relevanz der Prinzipal-Agent-Theorie für Probleme der internen Organisation.- 7. Funktionen von Verrechnungspreisen in der internen Organisation.- 7.1 Einordnung.- 7.2 Verrechnungspreise in der Praxis.- 7.2.1 Kostenorientierte Verrechnungspreise.- 7.2.2 Marktpreisorientierte Verrechnungspreise.- 7.2.3 Autonome Verhandlungslösung.- 7.2.4 Dual Pricing.- 7.2.5 Konsequenzen der Verrechnungspreise für die interne Organisation.- 7.3 Funktionswandel von Verrechnungspreisen in der betriebswirtschaftlichen Theorie.- 7.3.1 Verrechnungsfunktion.- 7.3.2 Interne Ressourcenallokation.- 7.3.3 Informationsaufdeckung.- 7.3.3.1 Bilateraler Informationsaustausch.- 7.3.3.2 Verhandlungslösung.- 7.4 Konsequenzen für die interne Organisation.- 8. Die interne Organisation als Bürokratie – Aspekte der modernen Bürokratietheorie.- 8.1 Einordnung.- 8.1.1 Klassische Bürokratietheorien.- 8.1.2 Zielsetzung der modernen Bürokratietheorie.- 8.2 Das Bürokratiemodell von BRETON/WINTROBE.- 8.2.1 Theorie selektiven Verhaltens.- 8.2.2 Akkumulation von Vertrauen.- 8.2.2.1 Produktionsbedingungen.- 8.2.2.2 Netzwerke.- 8.2.3 Wettbewerb in Bürokratien.- 8.2.3.1 Individueller Wettbewerb.- 8.2.3.2 Wettbewerb um Ressourcenallokation.- 8.2.3.3 Wettbewerbsrestriktionen.- 8.3 Anwendung der Bürokratietheorie auf Aspekte der internen Organisation.- 8.3.1 Einfluß von ausgewählten Strukturvariablen auf die Produktivität einer Bürokratie.- 8.3.2 Empirische Hinweise auf die Gültigkeit der Bürokratietheorie: Japan.- 8.3.3 Bürokratietheorie als Theorie der internen Organisation ?.- 9. Schlußbemerkungen.- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Ökonomische Analyse der internen Organisation