Stochastische Abhängigkeiten in Aktienmarktzeitreihen

Eine gleichgewichtstheoretische Erklärung

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783824402090
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

DaB die These yom Zufallsverlauf der Wertpapierkurse zumindest in ihrer reinen Form heute ernsthaft nieht mehr vertreten wird, dOOte dem aufmerksamen Beobachter der finanzwirtschaftliehen Diskussion der vergangenen Jahre nieht entgangen sein: die sehr dynamische Entwicklung der Theorie stochastischer Prozesse in den achziger Jahren und die Verfeinerung der empirischen Forschungsmethoden haben das bereits zu Be­ ginn des Jahrhunderts entwiekelte und lange Zeit als unumstoBliches Credo in der Fi­ nanzwirtschaft geltende Random-Walk-Modell ins Wanken gebracht. Zu vielfliltig sind die empirischen Befunde, die die These yom Zufallsverlauf der Kurse offen in Frage stellen: da gibt es Autokorrelationen, Mittelwertkonvergenzen, Varianzen, die von historischen StorgroBen abhiingen u. v. m. Wenn aber eine der Saulen, auf der das vorherrschende Paradigma der Finanztheorie, die These von der Informationseffizienz der Kapitalmiirkte, ruht, ins Wanken gerat, droht dann nieht das gesamte Gebaude einzustiirzen? Die Praxis, die - wie der be­ riihmte Harvard-Okonom Malkiel bemerkt -die These von der Informationseffizienz seit jeher als "Obszonitat" ersten Ranges abgelehnt hatte, schOpft neue Hoffnung: wenn die Random-Walk-These nieht mehr gilt, dann ist es Zeit, mit dem ganzen Spuk der Effizienzvorstellungen aufzuraumen und die solide Arbeit der Wertpapieranalysten wieder ins rechte Licht zu riicken. Es ist eine bemerkenswerte Leistung der vorliegenden Arbeit, daB sie vor einem derartigen SchluB, auch wenn er dem SelbstbewuBtsein der Profession sehr gut tate, wamt.

Specificaties

ISBN13:9783824402090
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:172
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

und Aufbau der Arbeit.- Ein grober Arbeitsüberblick.- I. Theorie der stochastischen Prozesse.- 1.1. Statistische Grundlagen.- 1.2. Allgemeine Darstellung von stochastischen Prozessen.- 1.2.1. Stochastischer Prozeß als Zufallsfunktion.- 1.2.2. Zuwächse von stochastischen Prozessen.- 1.3. Statistische Eigenschaften stochastischer Prozesse.- 1.3.1. Zufallsexperiment: Vierfach-Münzwurf.- 1.3.2. Konzept der Unabhängigkeit und Unkorreliertheit.- 1.3.3. Konzept der Stationarität.- 1.3.4. Markov-Eigenschaft.- 1.4. Spezielle stochastische Prozesse.- 1.4.1. Lineare stochastische Prozesse.- 1.4.1.1. Rauschen als Baustein der Stochastik.- 1.4.1.2. Prozesse mit regressiven Komponenten: ARIMA(n,d,m).- 1.4.1.3. Random Walk und Martingale.- 1.4.2. Nichtlineare stochastische Prozesse.- 1.4.2.1. Bedingte Heteroskedastie: GARCH.- 1.4.2.2. Heteroskedastie mit Erwartungsänderungen: GARCH-M ..- 1.4.2.3. Prozesse mit nichtlinearen Systemgleichungen.- 1.5. Statistische Schätzung stochastischer Prozesse.- 1.5.1. Schätzverfahren der Zeitreihenanalyse.- 1.5.2. Box-Jenkins-Schätzprozedur bei Heteroskedastie.- II. Empirische Kapitalmarktforschung.- 2.1. Geschichtlicher Überblick.- 2.2. Empirische Testergebnisse.- 2.2.1. Normalverteilung der Renditen.- 2.2.2. Abhängigkeitsstruktur der Renditen.- 2.2.3. Stationarität der Renditen.- III. Intertemporale Kapitalmarkttheorie.- 3.1. Struktur der Modellökonomie.- 3.1.1. Marktteilnehmer und das Repräsentanten-Konzept.- 3.1.2. Konzept der realen geschlossenen Tauschökonomie.- 3.1.3. Marktgleichgewichts-Konzept.- 3.2. Intertemporales Optimierungsproblem.- 3.2.1. Intertemporale Konsum-und Investitionsentscheidungen.- 3.2.2. Dynamische Programmierung zur Optimierung.- 3.2.3. Myopie der logarithmischen Nutzenfunktion.- 3.3. Allgemeine intertemporale Bewertungstheorie.- 3.3.1. Fundamentale Bewertungsgleichung: Euler-Gleichung.- 3.3.1.1. Euler-Gleichung bei Dynamischer Programmierung.- 3.3.1.2. Euler-Gleichung bei vollständiger Marktstruktur.- 3.3.1.3. Interpretation der Euler-Gleichung.- 3.3.1.4. Spezialfall: Klassisches 1-Perioden-CAPM.- 3.3.2. Preisfunktion im Kapitalmarktgleichgewicht.- 3.4. Spezielle intertemporale Bewertungsmodelle.- 3.4.1. Renditenbestimmung über eine konstante Preisfunktion.- 3.4.2. Spezielle Renditen-und Preisprozesse.- 3.4.2.1. Random Walk und Martingale.- 3.4.2.2. GARCH-M-Prozesse und Martingale mit GARCH.- 3.5. Abschließende Bemerkungen zur Informationseffizienz.- Stichwörterverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Stochastische Abhängigkeiten in Aktienmarktzeitreihen