Technikgestaltung und regionale Projekte

Eine Auswertung aus steuerungstheoretischer Perspektive

Paperback Duits 1997 1997e druk 9783824441990
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. 1 Verortung der Themenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 2 Gegenstand der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 3 Motive fUr die Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 4 Zur Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. Politische Steuerung und Staatshandeln im Bereich arbei- politischer Modemisierungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Arbeitspolitische Modemisierungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1. 1 Arbeitspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1. 2 Modernisierungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Entwicklungstendenzen der Modemisierungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2 Staatliche Steuerung der Modernisierungsprozesse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 2. 1 Exkurs: Die Quellen der politikwissenschaftlichen Steuerungsdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 2. 2 Die aktuelle Steuerungsdiskussion und ihre Relevanz fUr Modemisierungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 2. 3 Zwei Hinweise zur theoretischen Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 3 Steuerung in sozialorientierten Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 3. 1 Steuerungslogik der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. 3. 2 Konsequenzen fUr die Untersuchung regionaler Projekte . . . . . . . . . . . . . . 50 3. Wirkungsforschung als soziaIwissenschaftliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . 54 3. 1 Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. 2 Politikbegriff und Evaluierung politischer Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. 3 Leistungen und Vorgehensweise von Auswertungen an Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 -6- 3. 3. 1 Die Evaluierung der Datenverarbeitungsprogramme des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. 3. 2 Die Evaluierung des HdA-Programms von 1982 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. 3. 3 Oberlegungen zur Evaluierung im SoTech-Programm durch den Projekttrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3. 3. 4 Konsequenzen aus dieser Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4. Steuerungsansatze im SoTech-Programm: Programmkonzepte und Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4. 1 Modernisierungspolitik in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4. 1. 1 Grundziige der Modernisierungspolitik in NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4. 1. 2 Die Reorientierung zu Beginn der achtziger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4. 2 Andere Wege in NRW: Das Beispiel SOTech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l09 4. 2. 1 Der Hintergrund des SoTech-Programms: Die "Initiative Zukunftstechnologien" 1984 -1988 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783824441990
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Verortung der Themenstellung.- 1.2 Gegenstand der Studie.- 1.3 Motive für die Studie.- 1.4 Zur Vorgehens weise.- 2. Politische Steuerung und Staatshandeln im Bereich arbeitspolitischer Modernisierungsprogramme.- 2.1 Arbeitspolitische Modernisierungsprogramme.- 2.1.1 Arbeitspolitik.- 2.1.2 Modernisierungspolitik.- 2.1.3 Entwicklungstendenzen der Modernisierungspolitik.- 2.2 Staatliche Steuerung der Modernisierungsprozesse?.- 2.2.1 Exkurs: Die Quellen der politikwissenschaftlichen Steuerungsdebatte.- 2.2.2 Die aktuelle Steuerungsdiskussion und ihre Relevanz für Modernisierungspolitik.- 2.2.3 Zwei Hinweise zur theoretischen Diskussion.- 2.3 Steuerung in sozialorientierten Programmen.- 2.3.1 Steuerungslogik der Programme.- 2.3.2 Konsequenzen für die Untersuchung regionaler Projekte.- 3. Wirkungsforschung als sozialwissenschaftliche Aufgabe.- 3.1 Gegenstandsbereich.- 3.2 Politikbegriff und Evaluierung politischer Programme.- 3.3 Leistungen und Vorgehensweise von Auswertungen an Beispielen.- 3.3.1 Die Evaluierung der Datenverarbeitungsprogramme des Bundes.- 3.3.2 Die Evaluierung des HdA-Programms von 1982.- 3.3.3 Überlegungen zur Evaluierung im SoTech-Programm durch den Projektträger.- 3.3.4 Konsequenzen aus dieser Diskussion.- 4. Steuerungsansätze im SoTech-Programm: Programmkonzepte und Projekte.- 4.1 Modernisierungspolitik in Nordrhein-Westfalen.- 4.1.1 Grundzüge der Modernisierungspolitik in NRW.- 4.1.2 Die Reorientierung zu Beginn der achtziger Jahre.- 4.2 Andere Wege in NRW: Das Beispiel SoTech.- 4.2.1 Der Hintergrund des SoTech-Programms: Die „Initiative Zukunftstechnologien“ 1984–1988.- 4.2.2 Strukturprobleme der Zukunftsinitiative.- 4.2.3 Administrative Organisation der Durchführung des SoTech-Programms.- 4.2.4 Zwischenresümee.- 4.3 Regionale Ansätze im SoTech-Programm.- 4.3.1 Die Entwicklung der Regionalprojekte.- 4.3.2 Steuerungsansätze und regionale Projekte.- 4.3.3 Was kann von regionalen Projekten im Zusammenhang mit Technikgestaltung geleistet werden?.- 4.3.4 Projekttypen im SoTech-Programm.- 4.3.5 Zur Befragung und methodischem Vorgehen bei der Auswertung der Projekte.- 5. Falldarstellungen der SoTech-Regionalprojekte.- 5.1 Typ 1: Regionalpolitische Kooperation.- 5.1.1 Das Projekt im Kreis Unna.- 5.1.2 Das Projekt in Hamm.- 5.1.3 Das Vergleichsprojekt Ostwestfalen/Lippe - Dortmund.- 5.1.4 Das Wuppertaler Projekt „Technik und Arbeitsmarkt“.- 5.1.5 Einschätzung des 1. Projekttyps.- 5.2 Typ 2: Stützung eines Akteurs: Gewerkschaftsnahe Projekte und neue regionale Akteure.- 5.2.1 Das Projekt „Arbeitsorientierte Technologieberatung“.- 5.2.2 Das Bielefelder Innovations-Projekt.- 5.2.3 Das EWZ-Projekt Dortmund.- 5.2.4 Das Hattinger IG-Metall-Projekt.- 5.2.5 Zur Einschätzung der gewerkschaftsnahen Projekte.- 5.2.6 Das Projekt „Bergisches Land“.- 5.2.7 Das Projekt in Rheine.- 5.3 Zur Einschätzung der Regionalprojekte vom Typ 1 und Typ 2.- 5.4 Typ 3: Komplexe arbeitspolitische Kooperationsprojekte.- 5.4.1 Das CAD-Beratungsprojekt in Dortmund.- 5.4.2 Das Duisburger Projekt zur beruflichen Bildung.- 5.4.3 Das „PlaNet-Ruhr“-Projekt.- 5.5 Exkurs: Der Lernortverbund im PTQ-Projekt.- 5.5.1 Vorläufer des Projekts.- 5.5.2 Der formale Rahmen für das Projekt.- 5.5.3 Das Projektkonzept.- 5.5.4 Einschränkungen zur Reichweite der Befragungsergebnisse.- 5.5.5 Resultate der Befragung in Stichpunkten.- 5.5.6 Kooperative Arbeitsprozesse in den Regionalgruppen.- 5.5.7 Offene Probleme.- 5.6 Erfahrungen mit diesem Projekttyp.- 6. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.- 6.1 Programmbezogene Einschätzung.- 6.2 Steuerungsaspekte bei regionalen Projekten im SoTech-Programm.- 6.3 Appendix: Reflexion der Vorgehensweise.- 7. Literatur und Anhang.- 7.1 Allgemeine Literatur.- 7.2 Akten des Nordrhein-Westfälischen Landtags.- 7.3 Leitfäden für die Befragungen.- 7.3.1 Leitfäden für die Befragungen der SoTech-Regionalprojekte vom Typ 1 und Typ 2.- 7.3.2 Leitfaden für die Befragung der Projekte vom Typ 3.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Technikgestaltung und regionale Projekte