Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen

Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783824472871
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalökonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansätzen zur Standortbestimmungslehre auf und verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage.

Specificaties

ISBN13:9783824472871
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:281
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführang.- 1.1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Zentrale Fragestellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Grundlagen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Standortplanungsmethodik.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung des Untersuchungsdesigns.- 2.2 Zur Spezifität des Standortplanungsproblems.- 3. Verfahren der Standortplanungspraxis.- 3.1 Allgemeines zu den Verfahren der Planungspraxis.- 3.2 Die Verfahren zur Einzugsgebietsbestimmung.- 3.3 Die Verfahren zur Bewertung von Standort-Einzugsgebiets-Kombinationen.- 3.4 Die Verfahren der Planungspraxis: Zwischenfazit.- 4. Die Strukturmodelle.- 4.1 Allgemeines zu den Strukturmodellen.- 4.2 Die Raumstrukturmodelle.- 4.2 Die Marktstrukturmodelle.- 4.4 Die Strukturmodelle: Zwischenfazit.- 5. Die Interaktionsmodelle.- 5.1 Allgemeines zu den Interaktionsmodellen.- 5.2 Die gravitationstheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.3 Die nutzentheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.4 Die Conjoint Analyse.- 6. Theoretische und empirische Bewährung der Standortbestimmungsverfahren — ein kritischer Überblick.- 6.1 Vergleichende Gegenüberstellung der gezeigten Verfahren.- 6.2 Die methodischen Ansätze der Standortbestimmungslehre — Systematisierungsansätze unter inhaltlichen, planungstheoretischen und modelltheoretischen Aspekten.- 6.3 Kritische Würdigung der Verfahren aus investitionstheoretischer Sicht.- 6.4 Ausgewählte empirische Untersuchungen unter Einsatz der gezeigten Verfahren.- 6.5 Die Standortbestimmungsverfahren in Theorie und Empirie: Zwischenfazit.- 7. Die Aufgabe der Standortplanung für ein Fitneßcenter — ein pragmatisches Lösungskonzept.- 7.1 Allgemeines zum pragmatischen Lösungskorizept.- 7.2 Die Marktgröße.- 7.3 Exkurs: Fausregel zur Scätzung des Umsatzpotentials.- 7.4 DieMarktanteile.- 7.5 Die Ermittlung des Unternehmenswerts.- 7.6 Der pragmatische Standortplanungsprozeß und seine Probleme: Zwischenfazit.- 8. Fazit.- Anhang 1:.- Anhang 2:.- Anhang 3:.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen