1 Einführung.- 1.1 Das Problem der Begrenzung: Problemstellung und Kernfragen.- 1.2 Eingrenzung des Untersuchungsfeldes und terminologische Präzisierung.- 1.3 Überblick zu Forschungsarbeiten über Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen und Make-or-Buy-Ansätzen.- 1.4 Forschungskonzeption.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Empirische Untersuchung der zwischenbetrieblichen Entwicklung des Kleinwagens „smart“ und der Aluminium-Spaceframe-Karosserie.- 2.1 Methodik der empirischen Untersuchung.- 2.2 Fallstudie I: Die zwischenbetriebliche Entwicklung des Kleinwagens „smart“.- 2.3 Fallstudie II: Die zwischenbetriebliche Entwicklung der Aluminium-Spaceframe-Karosserie für den Audi A8.- 2.4 Implikationen der empirischen Untersuchung für die weitere Vorgehensweise.- 3 Bausteine einer kompetenzbasierten Theorie der Unternehmung.- 3.1 Determination der vertikalen Grenzen des Unternehmens.- 3.2 Der Aufbau von Kompetenz innerhalb des Unternehmens.- 3.3 Ressourcen, Wettbewerbsvorteile und die vertikalen Grenzen der Unternehmung.- 4 Die Kooperation von Zulieferern und Abnehmern in vertikalen Leistungsverbünden.- 4.1 Charakteristika der Kooperation von Zulieferern und Abnehmern in vertikalen Leistungsverbünden.- 4.2 Problem und Handhabung der externen Abhängigkeit in vertikalen Leistungsverbünden.- 4.3 Die Grenzen der Kooperation von Zulieferern und Abnehmern in vertikalen Leistungsverbünden.- 5 Modulare Integration von Zulieferunternehmen in den Produktentwicklungsprozess des Endherstellers.- 5.1 Gegenstand der Interaktion von Zulieferer und Endhersteller: Die Architektur von Produkten.- 5.2 Die Organisation der Interaktion von Zulieferunternehmen und Endhersteller im Produktentwicklungsprozess.- 5.3 Der Einfluss der Kompetenzen im Produktentwicklungsprozess auf dieProduktarchitektur und die Integration von Zulieferunternehmen.- 6 Ein kompetenzbasierter Ansatz zur Strukturierung von Make-or-Buy-Entscheidungen.- 6.1 Phase I: Die Analyse von Technik und Kompetenz.- 6.2 Phase II: Die Integration des marktlichen Kontextes.- 6.3 Phase III: Die Gestaltung der zwischenbetrieblichen Organisation.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7.2 Implikationen für Forschung und Unternehmenspraxis.