Strategische Kooperationsnetzwerke

Entwicklung, Gestaltung und Steuerung

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783824475667
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ursula E. Liebhart erarbeitet einen typischen Lebenszyklus der Organisationsform Interorganisationale Strategische Kooperationsnetzwerke (ISKN) und erklärt ihre Dynamiken, Funktionen und Entwicklungsbarrieren .

Specificaties

ISBN13:9783824475667
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Organisationale Herausforderungen als Ausgangssituation zur Bildung inter-organisationaler Netzwerke.- 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Fokus der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Versuch der Definition Interorganisationaler, Strategischer Kooperationsnetzwerke (ISKN).- 2.1 Theoriegeschichtlicher Abriss.- 2.2 Relevante Definitionsversuche.- 2.3 Zusammenfassende Diskussion der Definitionsversuche.- 2.4 Zwischenfazit: Zentrale statische Aspekte von ISKN.- 2.5 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung, Struktur und Funktionsweisen von Netzwerken.- 2.6 Abgrenzung von anderen Formen der Unternehmenskooperationen.- 2.7 Zur Definition von ISKN.- 3 Zur Entwicklungsdynamik von ISKN.- 3.1 Modelle und Begriffe zu Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.- 3.2 Lebenszyklusmodelle als grundlegendes Modell.- 3.3 Zusammenfassende Diskussion der Lebenszyklusmodelle.- 3.4 Zwischenfazit: Zentrale Dynamische Aspekte von ISKN.- 3.5 Problematik der Verknüpfung im Zyklischen Entwicklungsrahmen.- 3.6 Beitrag der Organisations- und Transorganisationsentwicklung.- 4 Funktional-Dynamisches Modell der Entwicklung und Steuerung von ISKN.- 4.1 Phase der Emergenz.- 4.2 Phase der Formation.- 4.3 Phase der Leistung.- 4.4 Phase der Auflösung.- 5 „Wie das Netzwerkleben so Spielt“ — Am Beispiel Eines Mittelständischen ISKN der Tischler-Branche.- 5.1 Die Netzwerkakteure.- 5.2 Der bisherige Entwicklungsverlauf.- 5.3 Die kopplungsdynamik des netzwerkes.- 5.4 Die aktivierten Netzwerkebenen.- 5.5 Bisherige Erfahrungen im Netzwerk.- 6 Empfehlungen an Initiatoren und Manager für Die Entwicklung und Steuerung von Interorganisationalen, Strategischen Kooperationsnetzwerken.- 6.1 Commitment und Engagement der Akteure Sicherstellen.- 6.2 Lern- und Veränderungsbereitschaftder Unternehmer einfordern.- 6.3 Denken in Netzwerken und Agieren in Synapsen.- 6.4 Bewusstsein der individuellen Stärken und Schwächen forcieren.- 6.5 Transorganisationsentwicklung vorantreiben.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Kooperationsnetzwerke